Rollstuhlfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlʃtuːlˌfaːʁɐ ]

Silbentrennung

Rollstuhlfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich mithilfe eines Rollstuhls fortbewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rollstuhl und Fahrer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollstuhlfahrerdie Rollstuhlfahrer
Genitivdes Rollstuhlfahrersder Rollstuhlfahrer
Dativdem Rollstuhlfahrerden Rollstuhlfahrern
Akkusativden Rollstuhlfahrerdie Rollstuhlfahrer

Beispielsätze

  • Für Rollstuhlfahrer ist die Innenstadt wie ein Hindernisparcours.

  • Ist ein Zugang für Rollstuhlfahrer vorhanden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einem Unfall mit einer Straßenbahn in Leipzig wurde am 1.11.2023 ein Rollstuhlfahrer verletzt.

  • An dessen Ende befindet sich ein Lift, mit dem sich Rollstuhlfahrer ins Wasser hinablassen können.

  • Ansonsten war der 63-jährige Rollstuhlfahrer (die Folgen einer Kinderlähmung) seit 1976 immer dabei.

  • Bei der Eröffnungsfeier auf dem Ritterburg-Spielplatz vor rund zwei Wochen spielt ein Rollstuhlfahrer auf der Inklusionsschaukel.

  • Angemeldet haben sich 35.551 Läuferinnen und Läufer, 1524 Inline-Skater und zwölf Handbiker und Rollstuhlfahrer.

  • Eine besonders gefährdete Gruppe seien die Rollstuhlfahrer, auf ihre Bedürfnisse sei man in den Notunterkünften nicht vorbereitet.

  • Die Rollstuhlfahrer wollen einfach nicht kommen und hier parkieren.

  • Auch ein schwedischer Rollstuhlfahrer wurde attackiert.

  • Er war zu nah am Gleis Rollstuhlfahrer von Zug erfasst Wegen falsch gestellter Weiche Güterwagen mit Dieselöl entgleist!

  • Die Fahrstühle simulierten eine technische Störung, Rollstuhlfahrer mussten die Lastenaufzüge benutzen.

  • Das Handbike für den Rollstuhlfahrer in Aktion.

  • Ein Rollstuhlfahrer könnte zum Beispiel in seinem Stuhl vom Auto aufgenommen werden, ohne dass der Rollstuhlfahrer dazu aufstehen müsste.

  • Auch Rollstuhlfahrer könnten hier Probleme bekommen.

  • Die Bürgersteige sind zudem schwer begehbar, für Rollstuhlfahrer nur mit hohem Kraftaufwand zu bewältigen.

  • Außerdem ist die gesamte Anlage auch für Rollstuhlfahrer geeignet.

  • Ich verlange nicht, dass alle Restaurants einen Zugang für Rollstuhlfahrer haben müssen.

  • Es gibt beim Eingang eine Klingel, mit der ein Gehbehinderter oder Rollstuhlfahrer um Hilfe nachsuchen kann.

  • Die gesamte Bauausführung ist für Rollstuhlfahrer geeignet.

  • Wilhelmshaven - Vier junge Leute in Wilhelmshaven haben gestanden, einen kranken Rollstuhlfahrer in seiner Wohnung erstochen zu haben.

  • Von 11 bis 17 Uhr sorgen die VdK-Spatzen, ein Solotanz eines Rollstuhlfahrers und die Mundart-Rezitatoren Rezi-Babbel für Stimmung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Roll­stuhl­fah­rer be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × R, 2 × H, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, drit­ten L und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Roll­stuhl­fah­rer lautet: AEFHHLLLORRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Rollstuhlfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­stuhl­fah­rer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Roll­stuhl­bas­ket­ball:
Variante des Basketballspiels für Rollstuhlfahrer mit angepassten Regeln
Roll­stuhl­cur­ling:
Variante des Curlings für Rollstuhlfahrer, bei der nicht gewischt wird
Roll­stuhl­ram­pe:
Konstruktion, die es Rollstuhlfahrern ermöglicht, Treppenstufen oder Ähnliches mit oder ohne fremde Hilfe zu überwinden
Roll­stuhl­ten­nis:
Variante des Tennis, die von Rollstuhlfahrern ausgeübt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollstuhlfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7155946 & 2550943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 02.11.2023
  2. tagblatt.ch, 15.06.2022
  3. krone.at, 21.08.2021
  4. ikz-online.de, 21.07.2020
  5. morgenpost.de, 04.04.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.03.2018
  7. nzz.ch, 10.08.2017
  8. schweizmagazin.ch, 21.11.2016
  9. blick.ch, 03.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.10.2014
  11. haz.de, 30.09.2013
  12. aerzteblatt.de, 16.08.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 25.08.2011
  14. moz.de, 16.09.2010
  15. oberpfalznetz.de, 03.09.2009
  16. stz-online.de, 03.11.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 11.06.2007
  18. aachener-zeitung.de, 26.01.2006
  19. welt.de, 05.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  21. welt.de, 16.08.2003
  22. sz, 02.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995