Rollstuhlfahrerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlʃtuːlˌfaːʁəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rollstuhlfahrerin
Mehrzahl:Rollstuhlfahrerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich mithilfe eines Rollstuhls fortbewegt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Rollstuhlfahrer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rollstuhlfahrerindie Rollstuhlfahrerinnen
Genitivdie Rollstuhlfahrerinder Rollstuhlfahrerinnen
Dativder Rollstuhlfahrerinden Rollstuhlfahrerinnen
Akkusativdie Rollstuhlfahrerindie Rollstuhlfahrerinnen

Beispielsätze

Die deutsche Rollstuhlfahrerin holte bei den Paralympischen Spielen die goldene Medaille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Rollstuhlfahrerin (74) kippte auf einer Rolltreppe in den Münchner Riem Arcaden um und wurde dabei schwer verletzt.

  • Ein obdachlose Rollstuhlfahrerin schlief im Nussbaumpark in München auf einer Parkbank, als ihr ein Mann in den Intimbereich fasste.

  • Lebensgefährlich verletzt kam die Rollstuhlfahrerin nach Püttlingen ins Krankenhaus.

  • Drei junge Rollstuhlfahrerinnen haben den Zuschlag für ein Hochbeet bei einer Gladbecker Aktion bekommen.

  • Das Bild einer Überwachungskamera zeigt, wie Jürgen Hermann die Rollstuhlfahrerin im Münchner Hauptbahnhof vor dem Absturz bewahrt.

  • Aus heiterem Himmel fing die Rollstuhlfahrerin an, die beiden Schüler rassistisch zu beleidigen.

  • Die 53-Jährige hatte gerade einer Rollstuhlfahrerin beim Verlassen der Bim geholfen.

  • Die Basler Rollstuhlfahrerin Daniela Bürge (54) wurde früher von der Spitex-Pflegerin Frieda T.* betreut.

  • Eine 54-jährige Rollstuhlfahrerin hielt sich in der Neheimer Innenstadt auf.

  • Es gibt auch keinen, der überhaupt weiß, dass eine Rollstuhlfahrerin an Bord kommen soll.

  • Flächenbrand, Hilfeleistungseinsatz für Rollstuhlfahrerin und Heimrauchmelder mit bestätigter Rauchentwicklung am Nachmittag.

  • Ich war selbst jahrelang mit einer Rollstuhlfahrerin befreundet und habe dadurch auch die andere Seite des Lebens kennengelernt.

  • Aesch Eine 51-jährige Rollstuhlfahrerin ist am Donnerstag auf einem Fussgängerstreifen in Aesch von einem Motorroller angefahren worden.

  • Duisburg/Hamm Ein Dieb hat einer Rollstuhlfahrerin in NRW ihren Rucksack und damit auch ihr Beatmungsgerät geklaut.

  • Das gab's noch nie: Eine Rollstuhlfahrerin auf der ESC-Bühne.

  • Ich hatte die Botschaft vorher vorgewarnt, als ich den Termin zusagte, dass ich Rollstuhlfahrerin bin.

  • Vom offenen Fahrersitz aus wurde die Rollstuhlfahrerin mehrere Meter nach vorne weggeschleudert.

  • Anschließend habe die Rollstuhlfahrerin ihre Fahrt fortsetzen wollen.

  • Corinna Gschwind fühlt sich als Rollstuhlfahrerin von der Deutschen Bahn aufs Abstellgleis geschoben.

  • Wir fürchten uns zu Tode“, sagt Rollstuhlfahrerin Theresia Haidlmayr.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Roll­stuhl­fah­re­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × R, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 3 × R, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, drit­ten L, zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Roll­stuhl­fah­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Roll­stuhl­fah­re­rin lautet: AEFHHILLLNORRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Romeo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Roll­stuhl­fah­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Roll­stuhl­fah­re­rin­nen (Plural).

Rollstuhlfahrerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roll­stuhl­fah­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollstuhlfahrerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.06.2023
  2. tz.de, 06.06.2023
  3. saarbruecker-zeitung.de, 08.02.2023
  4. waz.de, 12.04.2022
  5. bo.de, 06.08.2021
  6. derwesten.de, 15.02.2020
  7. nachrichten.at, 14.08.2020
  8. blick.ch, 14.06.2019
  9. ikz-online.de, 08.10.2019
  10. morgenpost.de, 09.07.2019
  11. cop2cop.de, 09.04.2018
  12. focus.de, 05.01.2018
  13. bazonline.ch, 30.06.2017
  14. braunschweiger-zeitung.de, 24.02.2017
  15. focus.de, 23.05.2015
  16. blog.zeit.de, 21.05.2015
  17. rhein-zeitung.de, 02.01.2014
  18. dewezet.de, 19.01.2013
  19. feedsportal.com, 27.07.2013
  20. kurier.at, 02.09.2013
  21. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2010
  22. merkur-online.de, 06.02.2008
  23. welt.de, 26.07.2004
  24. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1995