Behindertenparkplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɪndɐtn̩ˌpaʁkplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Behindertenparkplatz
Mehrzahl:Behindertenparkplätze

Definition bzw. Bedeutung

Parkplatz für Personen mit Behinderung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behindertenparkplatzdie Behindertenparkplätze
Genitivdes Behindertenparkplatzesder Behindertenparkplätze
Dativdem Behindertenparkplatzden Behindertenparkplätzen
Akkusativden Behindertenparkplatzdie Behindertenparkplätze

Beispielsätze

  • Die Polizei ließ ein Auto abschleppen, das fälschlicherweise auf einem Behindertenparkplatz stand.

  • Es stehen Behindertenparkplätze zur Verfügung.

  • Es gibt hohe Strafen für unerlaubtes Parken auf einem Behindertenparkplatz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er gab an, auf dem Parkplatz eines Supermarktes gegen 13.45 Uhr auf einem Behindertenparkplatz gestanden zu haben.

  • Die Zufahrt zum Behindertenparkplatz ist für Autos offen.

  • Vor dem Eingang des Impfzentrums sind bereits Behindertenparkplätze entstanden.

  • Zehn zusätzliche Rastplätze und Behindertenparkplätze wurden errichtet.

  • Behindertenparkplätze auf dem P1 und P2 vor dem Eingang Nord und auf Parkplatz P14 vor dem CityCube.

  • Nun parkte er in seiner Heimatstadt Sheffield auf einem Behindertenparkplatz.

  • Das Gelände ist laut Veranstalter barrierefrei, auch Behindertenparkplätze sind vorhanden.

  • Generell gilt: Ein Behindertenparkplatz ist ein Behindertenparkplatz.

  • Behindertenparkplatz als größtes Geschenk.

  • Behindertenparkplätze werden ersatzweise im Bereich der Menzelstraße in der Nähe der Eingänge zur Nord- und Osttribüne eingerichtet.

  • Behindertenparkplätze sind am Agnes-Miegel-Platz und am Parkplatz am Thermalbad ausgewiesen.

  • Behindertenparkplätze sind eben für Behinderte.

  • Außerdem haben wir den Geschädigten zu ihrem längst überfälligen Anrecht auf einen Behindertenparkplatz verholfen.

  • Besonders auffällig sei, dass immer mehr Menschen ihren Wagen achtlos auf Behindertenparkplätzen abstellen, teilte die Stadtverwaltung mit.

  • Die blonde Millionenerbin hat in Los Angeles gekonnt einen Behindertenparkplatz beansprucht.

  • Der 49-Jährige hatte seinen Wagen unzulässig auf einem mit dem Rollstuhlfahrer-Symbol gekennzeichneten Behindertenparkplatz abgestellt.

  • Hammarskjöldplatz, P 1; Masurenallee; vor der Deutschlandhalle, P 14; Neue Kantstraße, vor dem ICC Wirtschaftshof.

  • Die Behörde verweist auf zwei vorhandene Behindertenparkplätze südlich des Metzer Platzes.

  • Außerdem würden mehrere Behindertenparkplätze wegfallen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • disabled parking space
    • handicapped parking spot
    • traffic handicapped parking
  • Französisch:
    • place de parking réservée aux handicapés (weiblich)
    • place pour handicapés (weiblich)
    • emplacement réservé aux handicapés (männlich)
  • Italienisch: parcheggio per disabili (männlich)
  • Katalanisch: estacionament per a discapacitats (männlich)
  • Neugriechisch: χώρος στάθμευσης αναπήρων (chóros státhmefsis anapíron) (männlich)
  • Rumänisch: loc de parcare pentru persoane cu handicap (sächlich)
  • Schwedisch:
    • handikapparkering
    • parkeringsplats för handikappade
  • Spanisch:
    • plaza para minusválidos (weiblich)
    • plaza minusválidos (weiblich)
    • estacionamiento para discapacitados (männlich)
    • aparcamiento para minusválidos (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­hin­der­ten­park­platz be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Be­hin­der­ten­park­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Be­hin­der­ten­park­platz lautet: AABDEEEHIKLNNPPRRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Pots­dam
  17. Leip­zig
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Paula
  13. Anton
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Paula
  17. Lud­wig
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Papa
  13. Alfa
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Papa
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Tango
  20. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Be­hin­der­ten­park­platz (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Be­hin­der­ten­park­plät­ze (Plural).

Behindertenparkplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hin­der­ten­park­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behindertenparkplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6473624 & 2852926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 22.08.2023
  2. aachener-zeitung.de, 20.08.2022
  3. solinger-tageblatt.de, 17.01.2021
  4. kaernten.orf.at, 29.06.2021
  5. morgenpost.de, 02.01.2020
  6. focus.de, 06.10.2020
  7. wr.de, 09.08.2019
  8. stuttgarter-zeitung.de, 28.12.2018
  9. kurier.at, 21.12.2012
  10. polizeipresse.de, 24.03.2009
  11. schaumburger-zeitung.de, 30.08.2009
  12. salzburg.orf.at, 25.03.2009
  13. presseportal.de, 13.11.2008
  14. sz-online.de, 30.01.2008
  15. focus.msn.de, 11.06.2006
  16. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998