Waldparkplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaltpaʁkˌplat͡s]

Silbentrennung

Waldparkplatz (Mehrzahl:Waldparkplätze)

Definition bzw. Bedeutung

Ausgewiesene Fläche auf öffentlichem oder privatem Grund zum Abstellen von Fahrzeugen im Wald oder am Waldrand über die Dauer eines Haltevorgangs hinaus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wald und Parkplatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldparkplatzdie Waldparkplätze
Genitivdes Waldparkplatzesder Waldparkplätze
Dativdem Waldparkplatzden Waldparkplätzen
Akkusativden Waldparkplatzdie Waldparkplätze

Sinnverwandte Wörter

Wan­de­rer­park­platz:
Möglichkeit, das Kraftfahrzeug während fußläufiger Bewegung in der Natur abzustellen

Beispielsätze

  • Dieser wird direkt am Waldparkplatz liegen, wo für Mitarbeiter und Besucher außerdem Stellflächen zur Verfügung stehen werden.

  • Im Januar 2009 verbrannte er in seinem Auto auf einem Waldparkplatz bei Heilbronn.

  • Seine verbrannte Leiche wurde auf einem Waldparkplatz in der Nähe von Heilbronn gefunden, am 25. Januar 2009, gegen zwei Uhr nachts.

  • Das lasse aber keine Schlüsse zu, da der Mann Angehörige ganz in der Nähe des Waldparkplatzes habe und in der Gegend oft auf Jagd gehe.

  • Auf einem Waldparkplatz in der Nähe des ostfranzösischen Annecy sind vier Menschen erschossen aufgefunden worden.

  • Aus ihrem Pkw heraus sahen die beiden Zeugen dann in Höhe des Waldparkplatzes eine Taschenlampe auf der Fahrbahn liegen.

  • Ein Verkehrsunfall auf dem Waldparkplatz mit verletzten Personen wurde gemeldet.

  • Treffpunkt um 9.30 Uhr am Waldparkplatz Schüren (Gasthaus Wommer).

  • Wenige hundert Meter hinter dem Ortsausgang erreicht man den Waldparkplatz.

  • Gestern, 14.21 Uhr Waldparkplatz am Geißbockheim.

  • Höhepunkt dieser Entwicklung war nun der Waldparkplatz.

  • Treffpunkt ist um 10 Uhr der erste Waldparkplatz am Großhansdorfer Beimoorweg.

  • Der 28-jährige Tatverdächtige sei mit Tom auf einen Waldparkplatz gefahren und habe ihn dort erwürgt.

  • Reisende aus Richtung Westen werden über das Frankfurter Kreuz zum Gleisdreieck und zum Waldparkplatz geführt.

  • Dort geht es nach rechts und auf dem am Waldparkplatz startenden Radweg in die Stadt mit ihrem mittelalterlichen Marktplatz.

  • Um neun - im Sommer eine halbe Stunde früher - bringen die Eltern, fast immer die Mütter, ihre Kinder zum Waldparkplatz.

  • Waldarbeiter hatten die verkohlten Reste am nächsten Tag auf einem Waldparkplatz bei Ballrechten-Dottingen gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wald­park­platz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D und K mög­lich. Im Plu­ral Wald­park­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Wald­park­platz lautet: AAADKLLPPRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Wald­park­platz (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Wald­park­plät­ze (Plural).

Waldparkplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­park­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldparkplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 28.05.2021
  2. ef-magazin.de, 17.07.2018
  3. freitag.de, 11.04.2016
  4. news.orf.at, 19.02.2014
  5. focus.de, 07.03.2013
  6. presseportal.de, 07.09.2013
  7. saarbruecker-zeitung.de, 21.10.2011
  8. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  9. saarbruecker-zeitung.de, 29.07.2011
  10. feedsportal.com, 28.01.2010
  11. merkur.de, 29.11.2007
  12. abendblatt.de, 22.04.2004
  13. svz.de, 17.06.2003
  14. fr, 21.09.2001
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. TAZ 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1995