Waldrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltˌʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Waldrand
Mehrzahl:Waldränder

Definition bzw. Bedeutung

Grenzbereich eines Waldes, Übergangsbereich zwischen Wald und umgebendem Gelände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wald und Rand.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldranddie Waldränder
Genitivdes Waldrandes/​Waldrandsder Waldränder
Dativdem Waldrand/​Waldrandeden Waldrändern
Akkusativden Waldranddie Waldränder

Gegenteil von Wald­rand (Antonyme)

Wald­in­ne­res:
Bereich inmitten des Waldes mit einigem Abstand zum Waldrand

Beispielsätze

  • Sie wuchs in einer Hütte am Waldrand auf, er hingegen nahe dem Hafen in der Stadt.

  • Am Waldrand traf ich einen hochgewachsenen Mann in Jägertracht.

  • Für morgen möchte ich euch alle zum Frühstück in meine Hütte am Waldrand einladen.

  • Schließlich erreichten wir den Waldrand und bald ein weites sonnenüberflutetes Feld.

  • Was Sie am Waldrand sehen, ist kein Zelt, sondern ein Heuhaufen.

  • Fällt der Bauer tot vom Traktor, steht am Waldrand ein Reaktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Waldrand vollzog der Wiener an der psychisch beeinträchtigten Frau den Geschlechtsverkehr.

  • Es hing in Bäumen am Waldrand eines steilen Geländes fest.

  • Aber wir haben Glück: bei der Firma am Waldrand finden wir noch einen Schneehaufen, wo wir den meisten Gatsch loswerden können.

  • Am Sonntagmorgen geriet am Gassenackerweg in Blauen BL, ein Stück Waldrand in Brand.

  • Auf einem Feld am Waldrand gerieten gestern Morgen an der Sieker Landstraße mehrere Strohballen in Brand.

  • Eine Gruppe der Tiere tummelt sich kurz vor dem Waldrand, in extra angelegten natürlichen Hälterungsbecken.

  • Er endete am Waldrand, wo die gesuchte Person sich aufhielt.

  • Am Waldrand entlang führt der Weg bergan.

  • Das Tal werde vielmehr mit gestuften Waldrändern und zwei Amphibienteichen gestaltet und so ökologisch aufgewertet.

  • Danach wurden die Kleinen von ihren Eltern am Waldrand abgeholt.

  • Aufgegabelt hatte Oben ihn irgendwo an einem Waldrand in der Bretagne, wo er gerade bei einer Bӓuerin um Suppenreste bettelte.

  • Der Kindergarten liegt neben der katholischen Kirche, direkt am Waldrand.

  • Der Eichenprozessionsspinner ist ein Forstschädling, lebt meist auf Bäumen am Waldrand, aber auch in Wohngebieten.

  • Auf dem nicht einmal 30 Zentimeter breiten Pfad am Waldrand rutschte der 23 Jahre alte Lucky Luke weg und blieb im Graben liegen.

  • Auch liegen die neuen Haltestellen direkt am Waldrand (Foto).

  • Noch einmal weist Saßmannshausen darauf hin, dass keine Feuer in Waldnähe oder an Waldrändern angezündet werden dürfen.

  • Der vermeintlich Notleidende rief, er stehe hinter dem Altglascontainer am Waldrand und habe sich schlimm geschnitten.

  • Die erste Teiletappe bis zur Kaiser-Friedrich-Brücke führt leicht bergan durch den Wald oder am Waldrand entlang.

  • Im Sommer wird jeder freie Quadratmeter am Waldrand der Straße von den Besuchern des Langener Waldsees genutzt, um den Wagen abzustellen.

  • Besonders bevorzugt bei den Dieben sind Einfamilienhäuser nah an Hauptstraßen, die an Waldrand, Wiese oder Feld grenzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wald­rand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Wald­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wald­rand lautet: AADDLNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wald­rand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wald­rän­der (Plural).

Waldrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­rand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rü­cken:
gefällte Bäume an einen befestigten Weg oder den Waldrand schleppen, um sie von dort abtransportieren zu können
Schlüp­fer­typ:
Fluchttyp des Jagdwildes, das bei Gefahr rasch Schutz in dichtem Unterholz oder in Waldrändern sucht
Wald­in­ne­res:
Bereich inmitten des Waldes mit einigem Abstand zum Waldrand
Wald­park­platz:
ausgewiesene Fläche auf öffentlichem oder privatem Grund zum Abstellen von Fahrzeugen im Wald oder am Waldrand über die Dauer eines Haltevorgangs hinaus

Buchtitel

  • Die Hütte am Waldrand Eva Mutscher | ISBN: 978-3-98700-019-5
  • Sanfter Minimalismus. Wohnen am Waldrand mit klaren Linien, warmen Farben und natürlichen Materialien Jessica Haas | ISBN: 978-3-73585-216-8

Film- & Serientitel

  • La Lisière – Am Waldrand (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11752995, 2157118, 2156209, 1628390, 1284150 & 414337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 08.11.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 27.05.2022
  3. noen.at, 18.02.2021
  4. schweizmagazin.ch, 30.03.2020
  5. shz.de, 10.11.2019
  6. faz.net, 04.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 18.06.2017
  8. oz-online.de, 03.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 08.04.2014
  10. main-netz.de, 18.10.2013
  11. blogigo.de, 29.04.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 09.10.2011
  13. wz-newsline.de, 22.06.2010
  14. ln-online.de, 04.06.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 28.08.2008
  16. siegerlandkurier.de, 15.04.2007
  17. pnp.de, 29.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2004
  21. lvz.de, 01.04.2003
  22. bz, 12.11.2001
  23. Die Zeit (18/2001)
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995