Straßenrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌʁant]

Silbentrennung

Straßenrand (Mehrzahl:Straßenränder)

Definition bzw. Bedeutung

seitliche Grenze einer Straße

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Rand sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenrand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenranddie Straßenränder
Genitivdes Straßenrandes/​Straßenrandsder Straßenränder
Dativdem Straßenrand/​Straßenrandeden Straßenrändern
Akkusativden Straßenranddie Straßenränder

Gegenteil von Stra­ßen­rand (Antonyme)

Straßenmitte

Beispielsätze

  • Allerdings gilt das zunächst nur für das Parken am Straßenrand.

  • Am Straßenrand fanden die parkenden Autos ausreichend Platz, sodass der Weg zu den Rodelwiesen leicht zugänglich war.

  • Da durch den Regen seine Sicht beeinträchtigt war, kollidierte er mit dem am Straßenrand geparkten Pkw.

  • Am Straßenrand steht der Wagen eines ehemaligen deutschen Bäckereibetriebs und wünscht „Guten Tag“.

  • Am Straßenrand wechseln die beiden ins autonome System.

  • Die Stimmung ändert sich schlagartig, als alle drei ein Schild am Straßenrand registrieren: „Keine Anhalter mitnehmen.

  • Aufgrund des Zusammenstoßes verlor der PKW-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Mauer am Straßenrand.

  • Dies umfasst alle Vermittlungsstellen innerhalb des betroffenen Gebietes, auch die Kabelverzweiger - also die grauen Kästen am Straßenrand.

  • Am Straßenrand stehen Jubel-Burmesen und schwenken schwarz-rot-goldene Fähnchen.

  • Anschließend überquerte der Kleinbus drei Fahrspuren und fuhr auf eine abgesenkte Leitplanke am rechten Straßenrand auf.

  • Taucht ein Reh am Straßenrand auf, sofort das Tempo reduzieren, denn ein Wildtier kommt meist nicht allein.

  • Am Straßenrand haben sich Sträucher in den Vordergrund gedrängt.

  • "Er ist einfach lustig und ein toller Fahrer", meinte ein 36-jähriger Berliner, der am Straßenrand um ein Vettel-Autogramm kämpfte.

  • Am Straßenrand stand ein Mann, der ihm durch Winken bedeutete, anzuhalten.

  • Beim Versuch wieder anzufahren, fuhr sich der Lkw im regendurchweichten unbefestigten Straßenrand fest.

  • Gehört ihnen der Müll noch solange bis A+B ihn abholt oder nur bis zur Abstellung am Straßenrand?

  • Neulich stand am Straßenrand ein Maserati.

  • Doch bei brütender Hitze musste sie nach 36 Kilometern aufgeben, anschließend saß sie weinend am Straßenrand.

  • Man wandert noch nicht von Demut gebeugt durch Schluchten und Täler, man traut sich sogar, eine Buschwindrose vom Straßenrand zu pflücken.

  • Der Bus wurde in der Nähe von Kirkuk durch einen am Straßenrand ausgelegten Sprengsatz völlig zerstört.

  • Zwischen den palästinensischen Dörfern Burkin und Dschenin fuhr ein palästinensischer Bus über eine am Straßenrand gelegte Bombe.

  • In den Ortschaften türmen sich an Straßenrändern übervolle Müllsäcke, und die Container quellen über.

  • Aber am Straßenrand werden auch Käse-Schrippen, Schoko-Riegel und eine Grußkarte von Mercedes verteilt.

  • Insgesamt sieben am Straßenrand abgestellte Autos schoben sie mit dem geklauten Radlader zur Seite.

  • Einig sei man sich, daß der Straßenrand an der Gertraudenstraße bebaut werden könnte.

  • Die Schulkinder sollten am Straßenrand stehen und den chinesischen Truppen zujubeln.

  • Der Müll am Straßenrand erzählte die Geschichte ganzer Familien, zeigte, wie Menschen leben.

  • In Spandau, Stadtmitte und der westlichen Innenstadt soll das Paken am Straßenrand gebührenpflichtig werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stra­ßen­rand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­rän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­rand lautet: AADENNRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stra­ßen­rand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stra­ßen­rän­der (Plural).

Strassenrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­rand kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­le­sen:
jemanden auflesen: eine Person (beispielsweise vom Straßenrand, Flughafen, einer Haltestelle) mitnehmen
Orts­aus­gangs­ta­fel:
Schild am Straßenrand, das das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Orts­ein­gangs­ta­fel:
Schild am Straßenrand, das den Beginn einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Orts­schild:
Schild am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Orts­ta­fel:
Schild (Tafel) am Straßenrand, das den Beginn oder das Ende einer Ortschaft anzeigt und ihren Namen trägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 02.12.2022
  2. wlz-online.de, 12.01.2021
  3. presseportal.de, 31.10.2020
  4. daz.asia, 29.11.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.05.2018
  6. tagesspiegel.de, 05.12.2017
  7. nibelungen-kurier.de, 20.08.2016
  8. feedsportal.com, 27.02.2015
  9. spiegel.de, 10.02.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 23.09.2013
  11. presseportal.de, 23.03.2012
  12. faz.net, 09.04.2011
  13. de.eurosport.yahoo.com, 27.11.2010
  14. mainpost.de, 07.10.2009
  15. mucportal.de, 04.04.2008
  16. paz-online.de, 26.07.2007
  17. ngz-online.de, 21.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2005
  19. spiegel.de, 24.11.2004
  20. tagesschau.de, 12.10.2003
  21. spiegel.de, 27.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995