Behindertenwerkstatt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɪndɐtn̩ˌvɛʁkʃtat]

Silbentrennung

Behindertenwerkstatt (Mehrzahl:Behindertenwerkstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeitsstätte für Menschen mit Behinderungen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behindertenwerkstattdie Behindertenwerkstätten
Genitivdie Behindertenwerkstattder Behindertenwerkstätten
Dativder Behindertenwerkstattden Behindertenwerkstätten
Akkusativdie Behindertenwerkstattdie Behindertenwerkstätten

Anderes Wort für Be­hin­der­ten­werk­statt (Synonyme)

Behindertenwerkstätte:
Arbeitsstätte für Menschen mit Behinderungen

Beispielsätze

  • Ohne Sprachförderung ist der Weg leider meist vorgezeichnet á la keine Sprache und ab in die Behindertenwerkstatt.

  • Wohnungen und Behindertenwerkstätten seien in dem Gebäude geplant.

  • Es handele sich etwa um Personen, die in Behindertenwerkstätten arbeiteten.

  • Zum Spinnen ist Benita Davidoff (65) durch ihre Arbeit in der Behindertenwerkstatt Schinkelerhütten gekommen.

  • Obwohl sie längst selbstständig in einer Behindertenwerkstatt arbeitete.

  • Viele Jahre lang war darin eine Behindertenwerkstatt untergebracht.

  • Zwischen einer Behindertenwerkstatt und einem Autohaus ragen auf 715 Metern Höhe blasse Plattenbauten in den Himmel.

  • Außerdem liegen in der Evakuierungszone die Schauinsland-Reisen-Arena, der DVG-Betriebshof und eine Behindertenwerkstatt.

  • Und dieses Geld fehlt dann eben: bei Kitas und Drogenberatungsstellen, für Sozialwohnungen und Behindertenwerkstätten.

  • Bei dem verheerenden Brand in einer Behindertenwerkstatt in Titisee-Neustadt waren 13 Behinderte und eine Betreuerin ums Leben gekommen.

  • Sie streichen heraus, dass es seit je als eine Art produktive Physiotherapie beliebt sei – zum Beispiel in Behindertenwerkstätten.

  • Der Polizei zufolge versprach die Mutter ihrer Tochter, die in einer Behindertenwerkstatt arbeitet, ein Spiel, fesselte und tötete sie.

  • Der 54-jährige Sozialarbeiter arbeitet in der Behindertenwerkstatt des Heimes Pfingstweid in Tettnang mit den Heimbewohnern zusammen.

  • Als Preise winkten Gutscheine für Produkte aus der Mariaberger Metzgerei, der Gärtnerei und den Behindertenwerkstätten.

  • Nach Angaben eines Nachbarn arbeiteten beide Kinder in einer Behindertenwerkstatt, die Familie schilderte er als nett und freundlich.

  • Das Geld kommt den Baunataler Behindertenwerkstätten zu Gute.

  • Alle Einnahmen werden den Norderstedter Behindertenwerkstätten gespendet.

  • Dann erzählt er von der jungen Dame mit Hüftproblemen, die als schwerbehindert galt und in einer Behindertenwerkstatt arbeitete.

  • Das Geld geht an die Landschaftsverbände, die daraus Behindertenwerkstätten bezuschussen und Betroffene unterstützen.

  • Ein Fachmarkt und eine Behindertenwerkstatt sind ebenfalls geplant.

  • Disketten und Bankbelege statt Holzpüppchen: Behindertenwerkstätten haben sich mit Bürodienstleistungen ein neues Geschäftsfeld erobert.

  • Am Montagmorgen kurz nach 6 Uhr wurde ein Einbruch in der Behindertenwerkstatt von Fürstenwalde (Oder-Spree) festgestellt.

  • Die Integral wird voraussichtlich im Sommer mit dem Bau ihrer Behindertenwerkstätten beginnen.

  • So sollen Arbeitsbeschaffungsprogramme und Behindertenwerkstätten gegebenenfalls verbessert werden.

  • Ich werde wahrscheinlich dazu steh'n, und auf Anraten meiner Eltern zur Behindertenwerkstatt gehn.

  • Und deshalb will er sich auch nicht ausbeuten lassen: "Ich habe mal in einer Behindertenwerkstatt gearbeitet.

  • Die Gestaltungs- und Produktideen sollen einer Behindertenwerkstatt in Tettnang zugute kommen.

  • Eine Vaihinger Behindertenwerkstatt hat 800 Bündel Getreide geflochten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­hin­der­ten­werk­statt be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N und K mög­lich. Im Plu­ral Be­hin­der­ten­werk­stät­ten zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Be­hin­der­ten­werk­statt lautet: ABDEEEEHIKNNRRSTTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Köln
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Aachen
  19. Tü­bin­gen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Richard
  15. Kauf­mann
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Anton
  19. Theo­dor
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Tango
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Be­hin­der­ten­werk­statt (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Be­hin­der­ten­werk­stät­ten (Plural).

Behindertenwerkstatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hin­der­ten­werk­statt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behindertenwerkstatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behindertenwerkstatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 10.03.2021
  2. ksta.de, 27.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 03.12.2018
  4. morgenweb.de, 10.01.2017
  5. ze.tt, 28.07.2016
  6. t-online.de, 12.07.2016
  7. welt.de, 31.08.2015
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 22.07.2013
  9. stern.de, 12.07.2012
  10. schwaebische.de, 27.11.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 21.02.2011
  12. net-tribune.de, 02.05.2009
  13. szon.de, 15.09.2008
  14. gea.de, 02.07.2007
  15. landeszeitung.de, 05.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  17. abendblatt.de, 16.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  19. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  20. bz, 02.08.2001
  21. fr, 21.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995