Arbeitsstätte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʃtɛtə]

Silbentrennung

Arbeitsstätte (Mehrzahl:Arbeitsstätten)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem jemand seine berufliche Tätigkeit ausübt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Stätte sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsstättedie Arbeitsstätten
Genitivdie Arbeitsstätteder Arbeitsstätten
Dativder Arbeitsstätteden Arbeitsstätten
Akkusativdie Arbeitsstättedie Arbeitsstätten

Anderes Wort für Ar­beits­stät­te (Synonyme)

Arbeitsort
Arbeitsstelle:
Baustelle an oder auf einer Straße
Position oder Anstellung in einem Betrieb oder einer Firma
Beschäftigungsstelle
Ort der Beschäftigung

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­platz:
Anstellung
Ort, an dem gearbeitet wird

Beispielsätze

  • Für die neue Arbeitsstätte zog er sogar hunderte Kilometer mit seiner Familie nach Berlin.

  • An seiner Arbeitsstätte habe er gehustet und sich die Maske heruntergezogen.

  • Andernfalls würden Hunderte Pendler wegen des Ein- und Ausreiseverbot nicht an ihre Arbeitsstätte fahren können.

  • An mehreren Haltestellen mussten die Fahrgäste aussteigen, viele Berufstätige gingen zu Fuß zu ihren Arbeitsstätten.

  • Dabei gehe es zum Beispiel um die Entwicklung neuer Wohn- und Arbeitsstätten und die Errichtung von städtischen Einrichtungen.

  • Bei 3 Prozent steht eine Schliessung des Standorts beziehungsweise von Arbeitsstätten in der Stadt Zürich bevor.

  • Er sagt, er fahre mit "einer gewissen Hoffnung" an seine alte Arbeitsstätte.

  • Die „erste Tätigkeitsstätte“ tritt an die Stelle des bislang unbestimmten Rechtsbegriffs der „regelmäßigen Arbeitsstätte“.

  • Rund 1000 Polizisten durchsuchten etwa 70 Wohnungen, Arbeitsstätten und Vereinsheime, auch Drogenspürhunde wurden eingesetzt.

  • Das Gebäude ist von außen betrachtet ein Stück Stadtgeschichte und drinnen eine moderne Arbeitsstätte.

  • Das Know-How dafür brachte der Mediziner aus Hannover und Heidelberg mit an seine neue Arbeitsstätte, wo er seit Sommer 2009 tätig ist.

  • Allein der Weg zur Arbeitsstätte von Kücknitz aus und zurück nehme enorm viel Zeit in Anspruch.

  • Damit ist der Airport Rhein-Main die größte Arbeitsstätte in Deutschland.

  • "Schön hier zu sitzen mit Blick auf die Arbeitsstätte", sagt Goetsch.

  • Maler, Bildhauer und Fotografen bieten dem kunstinteressierten Publikum Einblicke in ihre kreativen Arbeitsstätten.

  • Mit rund 500 Firmen und 65 000 Beschäftigten ist der Airport noch vor VW in Wolfsburg die größte lokale Arbeitsstätte in Deutschland.

  • Die Leiche versteckte der Angeklagte auf dem Gelände seiner Arbeitsstätte, eines Transportbetriebs im schweizerischen Kaiseraugst.

  • Seit Jahren wird um den Ausbau des Frankfurter Flughafens, der größten Arbeitsstätte Deutschlands, um diese vierte Bahn gestritten.

  • Anfang Februar hatten Einbrecher ihre Arbeitsstätte, eine Arztpraxis in Taucha, heimgesucht.

  • Von den 26 000 Pendlern, die täglich Eschborn als Arbeitsstätte ansteuern, ärgern sich wenigstens einige über die Kürzung.

  • Labus kehrte an seine ehemalige Arbeitsstätte zurück.

  • Der Flughafen ist die größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands.

  • Diese machte dagegen geltend, sie sei zur Arbeitsleistung an ihrer bisherigen Arbeitsstätte nach wie vor bereit.

  • Eine Arbeitsstätte, ein Sägewerk.

  • Die Erdgeschosse dienten einst als Wohn- und Arbeitsstätten der Sklaven, während im ersten Stock die Herren logierten.

  • Fahrten zwischen Arbeitsstätte und Wohnung werden erst ab einer Entfernung von mehr als 15 Kilometern berücksichtigt.

  • Danach zählte der Handel damals etwa 29 400 Arbeitsstätten mit 177 000 Beschäftigten.

  • Sie war am Freitag gegen 23.30 Uhr von ihrer Arbeitsstätte aus zu Fuß zur nahen S-Bahn-Haltestelle "Goldberg" gegangen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­stät­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­stät­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­beits­stät­te lautet: AÄBEEIRSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ar­beits­stät­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ar­beits­stät­ten (Plural).

Arbeitsstätte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­stät­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vo­ka­tur­bü­ro:
Arbeitsstätte, Unternehmen eines Rechtsanwalts oder einer Gemeinschaft mehrerer Rechtsanwälte
An­walts­pra­xis:
Arbeitsstätte eines Anwalts
Arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Allgemeinmediziners oder Facharztes
Be­hin­der­ten­werk­statt:
Arbeitsstätte für Menschen mit Behinderungen
Be­rufs­ver­kehr:
hohes Verkehrsaufkommen zu bestimmten Zeiten aufgrund von Pendlern, die von oder zur Arbeitsstätte fahren
Klemp­ne­rei:
Arbeitsstätte eines Klempners
Zahn­arzt­pra­xis:
Arbeitsstätte eines niedergelassen Zahnarztes

Buchtitel

  • Arbeitsstätten fachkundig planen Werner R. Krampf | ISBN: 978-3-81113-880-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsstätte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsstätte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 09.12.2022
  2. n-tv.de, 11.05.2021
  3. salzburg.orf.at, 16.10.2020
  4. krone.at, 19.12.2019
  5. weser-kurier.de, 17.03.2017
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.12.2016
  7. spiegel.de, 15.12.2015
  8. l-iz.de, 30.12.2013
  9. cellesche-zeitung.de, 07.06.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2011
  11. rp-online.de, 19.03.2010
  12. hl-live.de, 19.05.2008
  13. spiegel.de, 19.12.2007
  14. welt.de, 25.07.2006
  15. ngz-online.de, 11.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  17. welt.de, 23.11.2005
  18. sueddeutsche.de, 16.01.2004
  19. lvz.de, 05.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  21. sz, 21.02.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (10/1999)
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995