Berufsverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfsfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Berufsverkehr

Definition bzw. Bedeutung

Hohes Verkehrsaufkommen zu bestimmten Zeiten aufgrund von Pendlern, die von oder zur Arbeitsstätte fahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Verkehr sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufsverkehr
Genitivdes Berufsverkehres/​Berufsverkehrs
Dativdem Berufsverkehr/​Berufsverkehre
Akkusativden Berufsverkehr

Anderes Wort für Be­rufs­ver­kehr (Synonyme)

Hauptverkehrszeit
Rush Hour (ugs.)
Rushhour:
Zeit mit hohem Verkehrsaufkommen, weil die Berufstätigen zur Arbeit bzw. nach Hause fahren
Spitzenverkehrszeit
Spitzenzeit
Stoßverkehr
Stoßzeit:
Zeitabschnitt, in dem etwas besonders häufig/intensiv geschieht

Gegenteil von Be­rufs­ver­kehr (Antonyme)

Aus­flugs­ver­kehr:
Verkehr: Verkehrsaufkommen von Ausflüglern/bei Ausflügen
Ferienverkehr
Urlaubsverkehr

Beispielsätze

  • Du kommst immer auf die Idee später einkaufen zu gehen, wenn wir schon mitten im Berufsverkehr stecken.

  • Schlimm wird es, wenn der Berufsverkehr und der Zulieferverkehr sich die Straße teilen muss.

  • Während des Berufsverkehrs ist man mit dem Fahrrad schneller als mit dem Auto.

  • Wenn wir noch eine halbe Stunde warten, kommen wir nicht in den Berufsverkehr.

  • Tom fährt während des Berufsverkehrs nicht gerne mit der U-Bahn.

  • Jetzt ist der Höhepunkt des morgendlichen Berufsverkehrs.

  • Ein Stau während des Berufsverkehrs verzögerte meine Ankunft um zwei Stunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings beeinträchtigt auch weiterhin die ein oder andere Baustelle im Berufsverkehr die Anreise zur Tätigkeitsstätte.

  • Das Fahrzeug kollidierte mit einem Lkw mitten im Berufsverkehr.

  • Dadurch kam es auch am Montagmorgen im Berufsverkehr teilweise noch zu massiven Verkehrsbehinderungen.

  • Aufgrund der Sperrung der A 8 kam es im morgendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Behinderungen.

  • Als der dichte Berufsverkehr die Verbrecher stoppte, sollen sie sofort das Feuer auf die eingetroffenen Polizisten eröffnet haben.

  • Besonders in Fahrtrichtung Norden kommt es im Berufsverkehr regelmäßig zu Staus.

  • Besonders in den Morgen- und Abendstunden sorgt der Berufsverkehr aber für Staus und gefährliche Situationen bei der Ein- und Ausfahrt.

  • Das führte im Berufsverkehr zu erheblichen Beeinträchtigungen.

  • Am Montagmorgen kam es im Koblenzer Berufsverkehr mal wieder besonders dicke - Stau auf den Haupt- wie den Nebenrouten.

  • Der Berufsverkehr in Mitteldeutschland rollt offenbar weitgehend störungsfrei.

  • Besonders zulegen konnte der VVS bei den Zeittickets (Wochen-, Monats- und Jahreskarten) im Berufsverkehr.

  • Der Berufsverkehr verwandelte sich sofort in einen Parkplatz.

  • Bei winterlichem Wetter war die S-Bahn der Linie 3 in Richtung Hauptbahnhof im morgendlichen Berufsverkehr bei Hammerbrook liegengeblieben.

  • In der Moskauer Metro sind am Montagmorgen im Berufsverkehr im Zentrum der Millionenstadt Dutzende Menschen getötet worden.

  • Auf der Autobahn 23 herrschte am MIttwoch absoluter Stillstand und das vom morgendlichen Berufsverkehr bis in die Abendstunden hinein.

  • Der folgenschwere Unfall passierte ausgerechnet im Berufsverkehr.

  • Im Berufsverkehr wurde es chaotisch.

  • Wegen des neuerlichen Ausstands wird am Montagmorgen im Berufsverkehr mit Behinderungen gerechnet.

  • Zunächst solle an verschiedenen Bahnhöfen ausprobiert werden, wie sie sich im Berufsverkehr anwenden ließen, hieß es.

  • Nur höchstens 20 Personen sitzen nach Angaben der BVG im Berufsverkehr in den Bussen der Linie 112, die durch die Matterhornstraße fahren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­ver­kehr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­ver­kehr lautet: BEEEFHKRRRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Berufsverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­ver­kehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufsverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufsverkehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11164257, 10160563, 5248558, 1221929 & 945192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 06.11.2023
  2. merkur.de, 30.11.2022
  3. idowa.de, 21.06.2021
  4. sueddeutsche.de, 13.01.2020
  5. krone.at, 06.12.2019
  6. wz.de, 01.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.05.2017
  8. shz.de, 13.07.2016
  9. rhein-zeitung.de, 02.11.2015
  10. mz-web.de, 27.10.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2013
  12. stern.de, 17.07.2012
  13. feedsportal.com, 16.02.2011
  14. mopo.de, 29.03.2010
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 29.10.2009
  16. sol.de, 07.08.2008
  17. hl-live.de, 30.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.01.2006
  19. de.news.yahoo.com, 31.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. heute.t-online.de, 17.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995