Fernverkehr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnfɛɐ̯ˌkeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernverkehr
Mehrzahl:Fernverkehre

Definition bzw. Bedeutung

Verkehr mit Personen oder Waren über große Entfernungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix fern- und dem Substantiv Verkehr.

Abkürzung

  • FV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernverkehrdie Fernverkehre
Genitivdes Fernverkehres/​Fernverkehrsder Fernverkehre
Dativdem Fernverkehr/​Fernverkehreden Fernverkehren
Akkusativden Fernverkehrdie Fernverkehre

Gegenteil von Fern­ver­kehr (Antonyme)

Nah­ver­kehr:
Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen oder Binnenschiffen über kurze Strecken
Re­gi­o­nal­ver­kehr:
Güter- oder Personenverkehr über mittlere Entfernungen

Beispielsätze (Medien)

  • Am 1. Februar 2023 endete die Isolationspflicht, am 2. Februar die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Fernverkehr.

  • Auch im Fernverkehr zwischen und den Niederlanden kam es am Nachmittag zu erheblichen Störungen.

  • Auch im Fernverkehr der Deutschen Bahn kommt es zu vielen Ausfällen.

  • Ab kommendem Dienstag könnten Menschen bis einschließlich 26 Jahren ab 12,90 Euro im Fernverkehr reisen.

  • Bei den Zugausfällen wegen Lokführermangel sind jedoch die Zahlen im Fernverkehr mit IC und ICE sowie der Güterbahn nicht mitberücksichtigt.

  • Damit sackte das Pünktlichkeitsniveau im Fernverkehr seit Jahresbeginn weiter ab.

  • Der betroffene Fernverkehr halte derzeit nicht in Halle und werde über Leipzig umgeleitet, sagte die Sprecherin.

  • Auf der Strecke war der Regional- und Fernverkehr zwischen Hallstadt und Bad Staffelstein seit 11. Januar für Züge gesperrt gewesen.

  • Auch hier komme es weiter zu Einschränkungen im S-Bahn-, Regional- und Fernverkehr.

  • Auch der Fernverkehr musste an Duisburg vorbeigeleitet werden.

  • Ab 2019 dann, Ende 2019, müssen alle Busse, die im Fernverkehr eingesetzt werden, entsprechende Vorrichtungen haben.

  • Der Fernverkehr wurde weiterhin umgeleitet.

  • Darüber hinaus käme die geplante Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm 56.000 Reisenden im Fernverkehr zu Gute.

  • Zumindest der Fernverkehr rollte am Montagmorgen weitgehend wieder normal.

  • Außerdem sollen Bahnhöfe und ihr Umfeld aufgewertet werden, um die Anschlüsse des Regional- an den Fernverkehr zu optimieren.

  • Deswegen würden die Wagen nach den Kontrollen auch wieder in den normalen Fernverkehr integriert.

  • Die GDL-Lokführer dürfen nach einem Gerichtsbeschluss den Fernverkehr nicht bestreiken.

  • Sie steigen allerdings, wie bereits angekündigt, zum Jahreswechsel im Fernverkehr um 5,6 Prozent und im Nahverkehr um rund 2,9 Prozent.

  • Trotzdem liegen die Tarife im Fernverkehr Konzernsprechern zufolge noch unter dem Niveau von 1998.

  • Grundlage ist die "Kundencharta Fernverkehr der Deutschen Bahn AG".

Wortbildungen

  • Fernverkehrsstraße
  • Fernverkehrszug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Güterfernverkehr
  • Personenfernverkehr
  • Selbstwählfernverkehr

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­ver­kehr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fern­ver­keh­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Fern­ver­kehr lautet: EEEFHKNRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Fern­ver­kehr (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fern­ver­keh­re (Plural).

Fernverkehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­ver­kehr ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eu­ro­pa­stra­ße:
eine durch Europa, Zentral- und Kleinasien verlaufende, für den Fernverkehr speziell gekennzeichnete Fernstraße
Fern­zug:
Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird
öf­fent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr:
Teil des öffentlichen Verkehrs und des Personenverkehrs im Nahverkehr und in Abgrenzung von Individualverkehr, Güterverkehr und Fernverkehr
Schnell­zug:
Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird und nur an den wichtigen Bahnhöfen hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernverkehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 27.02.2023
  2. spiegel.de, 03.04.2022
  3. n-tv.de, 17.07.2021
  4. derwesten.de, 06.09.2020
  5. wiwo.de, 23.10.2019
  6. finanztreff.de, 28.04.2018
  7. lvz.de, 30.11.2017
  8. pnp.de, 04.09.2016
  9. spiegel.de, 06.07.2015
  10. feedsportal.com, 24.09.2014
  11. dradio.de, 13.01.2013
  12. schwaebische.de, 10.12.2012
  13. swr.de, 31.10.2011
  14. kreis-anzeiger.de, 01.03.2010
  15. ka-news.de, 26.01.2009
  16. aller-zeitung.de, 12.07.2008
  17. moneycab.presscab.com, 13.10.2007
  18. tagesschau.de, 11.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 25.08.2005
  20. spiegel.de, 15.09.2004
  21. f-r.de, 14.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 17.05.2002
  23. bz, 27.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995