Fernzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernzug
Mehrzahl:Fernge

Definition bzw. Bedeutung

Zug, der im Fernverkehr eingesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv fern und dem Substantiv Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernzugdie Fernzüge
Genitivdes Fernzuges/​Fernzugsder Fernzüge
Dativdem Fernzug/​Fernzugeden Fernzügen
Akkusativden Fernzugdie Fernzüge

Gegenteil von Fern­zug (Antonyme)

Nah­ver­kehrs­zug:
Personenzug, der auf relativ kurzen Strecken (also nicht im Fernverkehr) fährt

Beispielsätze

  • Tom stieg aus dem Fernzug und begab sich, da dämmerte es schon, zum U-Bahnhof.

  • Fernzüge halten hier nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Unternehmen versucht nun Fernzüge zwischen Rheinland und Westfalen weiträumig umzuleiten.

  • Bundesweit sollen FFP2-Maskenpflicht in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und Fernzügen gelten – in Flugzeugen soll sie aber wegfallen.

  • Die Bahn will bis zum Ende der Streikwelle ein Grundangebot von rund einem Viertel der Fernzüge garantieren.

  • Fernzüge endeten in größeren Bahnhöfen - für viele Reisende war zwischendurch Endstation.

  • Was nicht im Artikel steht: die billigsten Super-Sparpreise bekommt nur, wer seine Reise mit einem Fernzug zurücklegt.

  • Bahnchef Richard Lutz wollte eigentlich erreichen, dass 82 Prozent der Fernzüge pünktlich fahren.

  • Auf der Strecke zwischen Hamburg und Schwerin fahren wieder Regionalzüge, aber noch keine Fernzüge.

  • Denn viele Fernzüge verkehren, anders als 2006, nicht mehr auf der Stadtbahn, sondern auf der Nord-Süd-Strecke.

  • Auch künftig dürfte die Nutzung von Fernzügen sehr spontan erfolgen, immer abhängig davon, ob die Sonderzüge ausreichen oder nicht.

  • Der Kleine öffnete die Tür des Fernzuges 464, mit dem er aus Zagreb angereist war und fiel hinaus, auf die Gleisseite!

  • Doch die Bahn sieht derzeit noch kein Problem - obwohl sie Fernzüge stoppen musste.

  • So konnten die Fernzüge der Deutschen Bahn (DB) wegen vereister Oberleitungen bis zum Nachmittag nicht zwischen Hamburg und Sylt fahren.

  • Betroffen waren auch die Fernzüge der Deutschen Bahn..

  • Die Fernzüge wurden über Dortmund umgeleitet.

  • Bahn will Fernzüge weiter nicht in der City-West halten lassen.

  • Am Montag sollen die Regional- und Fernzüge dann wieder planmäßig fahren.

  • Auch in Stuttgart fiel dadurch rund ein Drittel der Fernzüge und etwa die Hälfte der Nahverkehrsverbindungen aus.

  • Fernzüge, die die Strecke benutzten, hatten bis zu 40 Minuten Verspätung.

  • Auch er setzt sich für den Halt der Fernzüge ein.

  • Darüber hinaus lässt die Bahn im Hauptbahnhof zwischen 6 und 9 Uhr Fernzüge nicht mehr auf verspätete Anschlüsse warten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fern­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Fern­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Fern­zug lautet: EFGNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fern­zug (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fern­zü­ge (Plural).

Fernzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11539641 & 4460214. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 03.04.2023
  2. aerzteblatt.de, 22.09.2022
  3. n-tv.de, 23.08.2021
  4. krone.at, 10.02.2020
  5. spiegel.de, 06.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 10.11.2018
  7. morgenpost.de, 10.10.2017
  8. handelsblatt.com, 28.05.2016
  9. welt.de, 14.09.2015
  10. oe24.at, 31.12.2014
  11. spiegel.de, 20.06.2013
  12. abendblatt.de, 23.12.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 27.05.2010
  15. tagesspiegel.de, 20.10.2009
  16. aachener-zeitung.de, 12.04.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 05.10.2007
  18. welt.de, 20.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  21. tagesschau.de, 23.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. bz, 03.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Die Zeit 1995