fern

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛʁn ]

Silbentrennung

fern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

„Das Adjektiv fern steht für weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverb goh. ferro (von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr, fer fern, weit (8. Jahrhundert), gmh. ver, verr, verre, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektiv fer fern, entfernt, temporal ausgedehnt (9. Jahrhundert), verre fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd entsteht. Auch den übrigen germanischen Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd, sie kennen nur das Adverb (siehe dort).“

Steigerung (Komparation)

  1. fern (Positiv)
  2. ferner (Komparativ)
  3. am fernsten (Superlativ)

Anderes Wort für fern (Synonyme)

in weiter Ferne
weit weg
weitab:
in großer Entfernung; weit entfernt
entfernt:
weit weg gelegen bzw. entlegen oder von etwas weg
weit:
(flächenhaft) ausgedehnt
(in eine Richtung, vorzugsweise die Breite) ausgedehnt
weg:
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent

Gegenteil von fern (Antonyme)

bald:
kurze Zeit danach
ohne große Verzögerung, schnell
nah:
räumlich wenig entfernt
wenig entfernt
nahegelegen

Redensarten & Redewendungen

  • Unrasiert und fern der Heimat
  • unter ferner liefen

Beispielsätze

  • Ich träume vom Leben in einem fernen Land.

  • In einer fernen Zukunft könnten unsere Probleme alle gelöst sein.

  • Sie sehen immerzu fern.

  • Sehen Sie oft fern?

  • Halte dich zum Donnerwetter noch mal von ihr fern!

  • Jetzt schaut Tom fern, nicht wahr?

  • Als Papa wiederkam, sah ich gerade fern.

  • Tom sah gerade fern.

  • Wir sehen zusammen fern.

  • Seht ihr abends immer fern?

  • Maria und ich sitzen, in Decken gehüllt, auf dem Sofa und sehen fern.

  • Ich sehe hin und wieder fern.

  • Tom sieht während des Essens gerne fern.

  • Warum siehst du den ganzen Nachmittag fern?

  • Tom behauptet zwar, er sehe nicht so viel fern, aber es sind täglich doch über drei Stunden.

  • Tom sieht in seinem Zimmer fern.

  • Erlaube den Vögeln deiner Fantasie in eine ferne Zukunft zu fliegen!

  • Halte dich von unserem Haus fern!

  • Warum siehst du nicht fern?

  • Tom schrieb ein Buch über einen jungen Mann, der sich in ferner Zukunft, während einer Invasion der Erde, in ein außerirdisches Mädchen verliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Atommächte sowie die meisten ihrer Verbündeten blieben der ersten Verhandlungsrunde im März fern.

  • Aber Achtung: Wo Frischlinge sind, ist die Bache meist nicht fern und das kann gefährlich werden.

  • Brasilien ist so nah oder fern wie Wuhan, da brauchen Sie sich keine Sorgen machen.

  • Aber viel wichtiger ist die Eigenverantwortung der Berliner, sich möglichst von anderen fern zu halten.

  • Abends schaut man fern zusammen.

  • An zwei Tagen kamen Teilnehmer aus nah und fern, um den Umgang mit ihren Waffen zu testen.

  • Albert selbst blieb trotz Vorladung fern.

  • Ältere blieben „The Voice“ also offenbar verstärkt zugunsten des „Tatorts“ fern.

  • Aber wie fühlt es sich tatsächlich an, wenn die Reichweite gegen Null sinkt und das Ziel noch fern ist?

  • Aber da die Mäuse das nicht wissen, hält sein Anblick sie fern.

  • Aber ganz egal, wie viele Zuschauer von nah und fern an diesem Sonntag in der Fürther Innenstadt auf den Beinen sein werden.

  • Der Weg bis 40,92 $ ist nicht mehr fern und könnte der Aktie darüber weiteren Spielraum verleihen.

  • Am selben Abend bleibt er einem unionsinternen Treffen mit Merkel fern.

  • Staffel fern, ein Dreifach-Triumph ist somit ausgeschlossen. angewendet.

  • Der Westen ist also nah und doch so fern: Die Mannschaft kommt gerade recht, denn das erste Spiel steht bereits kurz vor dem Anpfiff.

Häufige Wortkombinationen

  • in nicht allzu ferner Zeit

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fern?

Wortaufbau

Das Isogramm fern be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von fern lautet: EFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

fern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schre­ckend:
etwas, das jemanden (oder etwas) fern halten soll, indem es erschreckend wirkt
Au­ßen­pos­ten:
Standort fern vom Zentrum
Bux­te­hu­de:
fern abgelegener, unattraktiver, rückständiger, unbedeutender oder unbekannter Ort
Ex­pe­di­ti­ons­korps:
Militär: militärischer Verband, der fern der Heimat eingesetzt wird
Fress­pa­ket:
Zusammenstellung verschiedener Nahrungsmittel für jemanden, der sich längere Zeit fern der Heimat aufhält
hin­ten:
synonym für: weitab, fern, in der Ferne
Schul­schwän­ze­rin:
Schülerin, die absichtlich dem Unterricht fern bleibt
Schul­schwän­zer:
Schüler, der absichtlich dem Unterricht fern bleibt
sur­re­al:
fern der Realität; zur Fantasie- oder Traumwelt gehörig
Traum­fän­ger:
ein traditionelles Objekt der Indianer, dem nachgesagt wird, dass es die schlechten Träume von den Schlafenden fern hält

Buchtitel

  • Aus Nah und fern Johanna Spyri | ISBN: 978-3-38652-706-4
  • Besuch aus ferner Zeit Katherine Webb | ISBN: 978-3-45336-130-0
  • Das ferne Dorf meiner Kindheit Yavuz Ekinci | ISBN: 978-3-95614-559-9
  • Das ferne Feuer Amy Waldman | ISBN: 978-3-44277-244-5
  • Das ferne Leuchten Andreas Eschbach | ISBN: 978-3-40150-998-3
  • Das ferne Licht der Sterne Laura Lam | ISBN: 978-3-42652-700-9
  • Dem Paradies so fern Sophia Mott | ISBN: 978-3-86915-172-4
  • Der ferne Spiegel Barbara Tuchman | ISBN: 978-3-57055-133-2
  • Der ferne Vater Josef C. Aigner | ISBN: 978-3-83792-297-4
  • Der Traum von einem fernen Glück Martina Sahler | ISBN: 978-2-49671-267-4
  • Die ferne Hoffnung Ellin Carsta | ISBN: 978-1-54204-788-3
  • Die fernen Orte des Versagens Frank Witzel | ISBN: 978-3-75180-937-5
  • Die fernen Stunden Kate Morton | ISBN: 978-3-45335-656-6
  • Die Geisterlinde 01. Von fernen Inseln. Stefan Seitz | ISBN: 978-3-98131-717-6
  • Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern Jürgen Werth | ISBN: 978-3-74626-465-3

Film- & Serientitel

  • Alexander von Humboldt: Ich habe eine Sehnsucht nach Freiheit und fernen Reisen (Kurzdoku, 1998)
  • Angriff der sehr gefährlichen ekeligen schwarzen Würmer aus einer unbekannten fernen Galaxie die keiner kennt (Kurzfilm, 1999)
  • Big Band aus dem fernen Osten (Doku, 2002)
  • Dem amerikanischen Traum so fern – Newark, USA (Doku, 2023)
  • Dem Himmel so fern (Film, 2002)
  • Den Menschen so fern (Film, 2014)
  • Der Fluch von der fernen Insel (Kurzfilm, 2008)
  • Die Entdeckung einer fernen Welt – Eine Reise zwischen Nord- und Südpol (Doku, 1998)
  • Feine Stoffe, ferne Länder (Minidoku, 2017)
  • Fireball: Besuch aus fernen Welten (Doku, 2020)
  • Herr Schmidt sieht fern (Doku, 2006)
  • Im fernen Osten von Paris (Film, 2001)
  • In einem fernen Land (Film, 1992)
  • Juden & Muslime. So nah. Und doch so fern! (Dokuserie, 2013)
  • Medizin in fernen Ländern (Dokuserie, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12395870, 11608700, 11593890, 10038140, 7887390, 7592570, 7463820, 6525780, 6334080, 6294080, 6040580, 5995160, 5763480, 3938420, 3418510, 3290790, 3235960 & 2855770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. telepolis.de, 11.07.2023
  4. presseportal.ch, 28.03.2022
  5. focus.de, 20.03.2021
  6. morgenpost.de, 17.03.2020
  7. artechock.de, 01.09.2019
  8. vienna.at, 04.06.2018
  9. diepresse.com, 21.02.2017
  10. meedia.de, 14.11.2016
  11. rhein-main-presse.de, 11.08.2015
  12. blogigo.de, 20.08.2014
  13. nordbayern.de, 05.10.2013
  14. wallstreet-online.de, 10.01.2012
  15. taz.de, 24.10.2011
  16. abendblatt.de, 22.02.2010
  17. film-dienst.kim-info.de, 05.05.2009
  18. handelsblatt.com, 03.06.2008
  19. sueddeutsche.de, 04.04.2007
  20. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  21. tagesschau.de, 08.04.2005
  22. Die Zeit (07/2004)
  23. abendblatt.de, 21.12.2003
  24. tagesspiegel.de, 16.05.2002
  25. sz, 07.11.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995