Luzern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ luˈt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Luzern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

„Der Name Luzern beschäftigt Chronisten, Gelehrte und Forschende seit über 500 Jahren.“ „Wohl kein Name in der Innerschweiz hat den Namenforschern und Historikern soviel Rätsel aufgegeben wie der von Luzern.“ Bis heute konnte er nicht abschließend gedeutet werden.

Abkürzung

  • LU

Beispielsätze

  • Die Altstadt Luzerns ist sehr reizvoll.

  • Luzern ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons.

  • Wir besuchten viele Ortschaften in Luzern und verbrachten überall ein bis zwei Tage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 24.8. im Bourbaki, Luzern; Kino Schwyz; Seehof, Zug.

  • Auch die allgemeine Kompetenzverschiebung von Luzern Tourismus hin zur Stadt sieht Merki kritisch.

  • Als «Nachzügler» bezeichnet der WWF etwa die Pädagogische Hochschule Luzern oder das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung.

  • Alexander Studhalter, geboren 1968 in Luzern, ist Unternehmer und Investor.

  • Ab 2008 spielte der kleine Offensivspieler vier Saisons lang für Luzern, ehe er ins Berner Oberland zurückkehrte.

  • Aber sie ertrotzen sich einen 2:1-Sieg gegen den FC Luzern, einen Gegner, der kaum je gefährlich wird.

  • Abschreiben sollte man den FC Luzern aber nicht.

  • Abstimmungen stehen auch in Zürich und Schaffhausen an, während in Bern, Luzern, Solothurn oder Graubünden Initiativen pendent sind.

  • Ab nach Bern5 x 2 Tickets für YB – Luzern zu gewinnen!

  • Auf der Heimfahrt aber kam es gemäss der Kantonspolizei Luzern doch noch zu Problemen.

  • Alex Frei ist zu diesem Zeitpunkt bereits Sportchef beim FC Luzern.

  • Ein breit überzeugendes Modell liegt bisher nicht vor, wie Kommissionspräsident Konrad Graber (Luzern, cvp.) erklärte.

  • 625 Jahre nach der Schlacht bei Sempach nimmt der Kanton Luzern einen Anlauf, um die Gedenkfeier neu zu gestalten.

  • Universität Luzern: Diplomfeier der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät - Einladung an die Medien - Yahoo!

  • Darauf hat Bundesrat Moritz Leuenberger anlässlich des 16. internationalen Europa Forum Luzern hingewiesen.

  • Damit zwischen Luzern und Hergiswil in Spitzenzeiten bis zu zehn Züge pro Stunde fahren können, braucht es eine Doppelspur.

  • Gut 11 Millionen flossen in den Kanton Bern und 4,6 Millionen in den Kanton Luzern.

  • Die Arbeit wurde erstellt am IFZ Institut für Finanzdienstleistungen Zug der HSW Luzern.

  • Beim Fernsehfestival von Luzern wurde am Samstagabend Thomas Gottschalk als bester Game-Show-Gastgeber ausgezeichnet.

  • In Luzern steht ein Requiem von Mozart auf dem Programm, d-Moll.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lu­zern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lu­zern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Lu­zern lautet: ELNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Luzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lu­zern kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­tons­rat:
mit der Verfassung- und Gesetzgebung betraute Versammlung in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich
Lu­zer­ner:
Bewohner von Luzern, jemand, der aus Luzern stammt
Lu­zer­ne­rin:
in Luzern geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Schult­hei­ßin:
im Kanton Luzern von 1803 bis 2007 die Amtsbezeichnung der Vorsitzenden der Kantonsregierung
Schult­heiß:
im Kanton Luzern von 1803 bis 2007 die Amtsbezeichnung des Vorsitzenden der Kantonsregierung
Zen­t­ral­schweiz:
zentrales Gebiet der Schweiz, das die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug umfasst und nördlich des Alpenkammes liegt

Buchtitel

  • 111 Orte in Luzern und am Vierwaldstättersee, die man gesehen haben muss Marcus X. Schmid | ISBN: 978-3-74081-811-1
  • Das Alte Luzern Topographisch-kulturgeschichtlich geschildert Theodor Von Liebenau | ISBN: 978-3-38655-381-0
  • Die Löwen von Luzern Brad Thor | ISBN: 978-3-86552-476-8
  • Glücksorte in Luzern Laila Bosco | ISBN: 978-3-77002-176-5
  • Lichter über Luzern Monika Mansour | ISBN: 978-3-74081-610-0
  • Luzern entdecken Paul Rosenkranz, Pirmin Bossart, Mathias Steinmann | ISBN: 978-3-85932-979-9
  • Luzern mit Vierwaldstätter See – ReiseMomente Nicole Quint | ISBN: 978-3-96855-332-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Erika Waser: Lutzeren – Lucerna – Die zwei Überlieferungsformen des Namens Luzern. Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V., Saarbrücken 2011. ISBN 978-3-939150-04-6
  2. Angelo Garovi: Die Örtlichkeitsnamen der Stadt Luzern im Mittelalter. Kommissionsverlag Keller & Co AG, Luzern 1975
  3. luzernerzeitung.ch, 23.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 17.11.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 25.08.2021
  6. finanznachrichten.de, 05.06.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 21.05.2019
  8. nzz.ch, 28.09.2018
  9. nzz.ch, 28.11.2017
  10. nzz.ch, 15.06.2016
  11. blick.ch, 17.07.2015
  12. tagblatt.ch, 01.10.2014
  13. blick.ch, 02.07.2013
  14. nzz.ch, 04.12.2012
  15. feeds.cash.ch, 12.01.2011
  16. de.news.yahoo.com, 09.03.2010
  17. cash.ch, 27.04.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 24.02.2008
  19. swissinfo.org, 21.08.2007
  20. de.news.yahoo.com, 31.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  22. sueddeutsche.de, 14.02.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  25. Die Zeit (20/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995