Kantonsrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kanˈtoːnsˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantonsrat
Mehrzahl:Kantonste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kanton und Rat mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Kantonsrätin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kantonsratdie Kantonsräte
Genitivdes Kantonsrats/​Kantonsratesder Kantonsräte
Dativdem Kantonsratden Kantonsräten
Akkusativden Kantonsratdie Kantonsräte

Anderes Wort für Kan­tons­rat (Synonyme)

Grosser Rat
Landrat:
Leiter der Kreisverwaltung
Schweiz: Parlament eines Kantons
Parlament:
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kantonsrat befürwortet eine Stadtzürcher Initiative – trotz grosser Skepsis von rechts.

  • Am 10. März 2020 tagte der Kantonsrat zum letzten Mal im Zürcher Rathaus.

  • Darauf folgen mindestens zwei Lesungen im Plenum des Kantonsrats und zuletzt die Volksabstimmung.

  • Anschliessend werde die Bedarfsanalyse und Angebotsplanung vom Kantonsrat beschlossen.

  • Am wenigsten für eine liberale Wirtschaft setzen sich Moira Walter (Juso), Kantonsrat Urs Huber (SP ) und Aileen Jenni (Juso) ein.

  • Als Kantonsrat fährt Egger eine stramme SVP-Linie.

  • Als nächstes entscheidet nun der Kantonsrat über das Geschäft.

  • Der Kantonsrat will damit zuwarten, bis die Regierung auf der Basis des Bundesrechts eine kantonale Vorlage ausarbeitet.

  • Der Betrag wird mit einer Formel berechnet, die vom Kantonsrat am Montag angenommen wurde.

  • Der Kantonsrat fügte danach aber zuerst eine Bestimmung ein, die Enteignungen nur ausnahmsweise zugelassen hätte.

  • Aktualisiert am 20.01.2014 11 Kommentare Der Kantonsrat ist gegen einen Viertelstundentakt für alle Stadtzürcher Bahnhöfe.

  • Als Präfekt des Bezirks Raron sowie als National- und Kantonsrat setzte er sich für das Frauenstimmrecht ein.

  • Allerdings ist aus dem Kantonsrat noch ein zweiter Vorstoss hängig.

  • Das von Regierungsrat und Kantonsrat beschlossene Vorgehen sei «verfassungskonform und damit zulässig».

  • Er erwartet deshalb vom Kantonsrat, dass er von allen Regierungsräten eine Verjährungsverzichts-Erklärung einholt.

  • Nachfolger soll der ehemalige Kantonsrat Marco V. Camin werden.

  • Als Kantonsrat hat Peter Keller (SVP) in Nidwalden überhaupt noch nichts gemacht.

  • Beim Kantonsrat ist auf 14 Uhr eine Hochrechnung zu erwarten.

  • Über die Initiative wurde gar nie an der Urne abgestimmt, weil der Kantonsrat ihre Forderungen 2007 übernahm und direkt beschloss.

  • Der Ball ist nun beim Kantonsrat, wo die Motion noch hängig ist.

Übergeordnete Begriffe

  • Kantonsparlament

Was reimt sich auf Kan­tons­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kan­tons­rat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Kan­tons­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kan­tons­rat lautet: AAKNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kan­tons­rat (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Kan­tons­rä­te (Plural).

Kantonsrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­tons­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantonsrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kantonsrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 18.09.2023
  2. landbote.ch, 11.04.2022
  3. tagblatt.ch, 23.03.2021
  4. grenchnertagblatt.ch, 17.11.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 09.10.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 23.11.2018
  7. krone.at, 11.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 09.03.2016
  9. nzz.ch, 30.06.2015
  10. nzz.ch, 02.12.2015
  11. tagesanzeiger.ch, 21.01.2014
  12. woz.ch, 28.10.2014
  13. nzz.ch, 27.09.2013
  14. nzz.ch, 16.01.2013
  15. nzz.ch, 15.11.2012
  16. feeds.cash.ch, 29.10.2012
  17. bernerzeitung.ch, 27.10.2011
  18. tagesanzeiger.ch, 04.04.2011
  19. nzz.ch, 07.09.2010
  20. tagesanzeiger.ch, 29.11.2010
  21. nzz.ch, 09.07.2009
  22. blick.ch, 21.08.2009
  23. tagesanzeiger.ch, 25.02.2008
  24. nzz.ch, 12.07.2008
  25. nzz.ch, 17.06.2007
  26. nzz.ch, 29.08.2007
  27. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2005
  28. sz, 29.09.2001