Abgeordneter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapɡəˌʔɔʁdnətɐ ]

Silbentrennung

Abgeordneter

Definition bzw. Bedeutung

Gewähltes Mitglied einer parlamentarischen Versammlung.

Begriffsursprung

Seit dem 17. Jahrhundert, substantiviertes Partizip Präteritum von abordnen „abschicken, absenden“ zu ordnen; zunächst Bezeichnung für Abgesandter, in Staatsangelegenheiten entsandter Bevollmächtigter

Abkürzung

  • Abg.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Ab­ge­ord­ne­ter (Synonyme)

Deputierter
Mandatar (österr.)
Mandatsträger:
jemand, der ein Mandat innehat
Parlamentarier:
gewählter Angehöriger eines bürgerlichen Parlamentes
Repräsentant:
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist
Volksvertreter:
jemand, der als Abgeordneter gewählt ist

Beispielsätze

  • Ich bin ein Abgeordneter.

  • Mein Vater ist Abgeordneter, kein Minister.

  • Er ist Abgeordneter des Regionalparlaments.

  • Geld ist redegewandter als ein Dutzend Abgeordneter.

  • Charlie Sloane sagt, er werde in die Politik gehen und Abgeordneter werden.

  • Unser Abgeordneter hat gegen den neuen Finanzplan argumentiert.

  • Es ist ein Ausschuss Abgeordneter angekommen.

  • Er wurde als Abgeordneter zum Parlament gewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeordneter der Regierungspartei AKP ruft zur Vernichtung politischer Gegner auf.

  • Als Abgeordneter war Daniel Buchholz 20 Jahre für Spandau und Berlin aktiv.

  • Abgeordneter Christoph Kainz (VP) bezeichnete die Corona-Pandemie als die „größte Gesundheitskrise seit 100 Jahren“.

  • Abgeordneter Anton Kasser (VP) führte aus, die Seuchenvorsorgeabgabe sei zweckgebunden.

  • Abgeordneter Jürgen Handler (FP) sagte, es gehe im Wesentlichen um die Anhebung der Gehalts- und Entgeltansätze analog zur Bundesregelung.

  • Abgeordneter Bruno Rossmann sprach am Montag in einer Pressekonferenz von einer “Zeitenwende hin zu einer neoliberalen Politik”.

  • Abgeordneter äußerte sich zu Waffeneinsatz der Polizei in Hamburg, dann begann eine Kampagne gegen ihn.

  • Als Abgeordneter ist Dehm eigentlich vor Strafverfolgung geschützt.

  • Der Sozialist war Abgeordneter und Regionalpolitiker, bevor er 1991 in eine Regierung berufen wurde.

  • Denn die Karriere Strassers als Abgeordneter und Lobbyist im EU-Parlament war nicht von langer Dauer.

  • Abwicklung eines Abgeordneten: Seit Dienstag ist es offiziell: Erik Schweickert ist nicht mehr Abgeordneter des Deutschen Bundestags.

  • Fernab der Machtzentrale verbrachte Áder die letzten drei Jahre als einfacher Abgeordneter des Europaparlamentes in Brüssel und Straßburg.

  • Abgeordneter Reinhold Lopatka (V) beurteilte das Instrument der Briefwahl generell positiv.

  • Hannelore Kraft muss nur um die Zustimmung einzelner Abgeordneter werben.

  • Buzek wird Nachfolger des CDU-Politikers Hans-Gert Pöttering, der als einfacher Abgeordneter im Parlament bleibt.

  • Bernhard Themessl aus Hohenems hat den Einzug über die FPÖ-Landesliste geschafft und bleibt fix Abgeordneter in Wien.

  • Karatzaferis, ehemaliger Abgeordneter der konservativen Partei Nea Demokratia, hatte die Partei im September 2000 gegründet.

  • Seit der letzten Bundestagswahl im Herbst vorigen Jahres ist Florian Toncar Abgeordneter.

  • Daheim war das immer wieder ein Thema: Wie schafft der das - Abgeordneter und Gewerkschaftsboss?

  • Versuche einzelner Abgeordneter, das geltende Recht zugunsten einer liberalen Regelung zu reformieren, sind stets versandet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­ge­ord­ne­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten E, D und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ab­ge­ord­ne­ter lautet: ABDEEEGNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Otto
  6. Richard
  7. Dora
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Abgeordneter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ge­ord­ne­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Umstand, dass ein Gesetzesentwurf erneut eingebracht werden muss, falls sich zwischenzeitlich das Parlament neu konstituiert hat und der Entwurf in der vorausgegangenen Legislaturperiode nicht abschließend behandelt wurde (dies ist die sogenannte sachliche Diskontinuität); auch: Umstand, dass ein Abgeordneter sein Mandat und Organe ihre Besetzung verlieren, wenn ein neuer Bundestag gewählt ist (personelle und organisatorische Diskontinuität)
Kan­tons­rat:
Abgeordneter in einem der Parlamente
US-Kon­gress­ab­ge­ord­ne­ter:
Abgeordneter des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Whip:
Politik: Abgeordneter im britischen Unterhaus, der die Arbeit seiner Fraktion koordiniert und für die Anwesenheit seiner Parteimitglieder sowie für Ruhe und Ordnung bei Sitzungen zu sorgen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abgeordneter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abgeordneter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126159, 12004814, 6792503, 6319655, 5834980, 3772248, 2344895 & 732009. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. ikz-online.de, 18.01.2023
  4. berliner-abendblatt.de, 14.07.2022
  5. ots.at, 23.09.2021
  6. ots.at, 07.05.2020
  7. ots.at, 12.12.2019
  8. vol.at, 16.04.2018
  9. jungewelt.de, 20.02.2017
  10. n-tv.de, 26.09.2016
  11. derstandard.at, 26.02.2015
  12. kurier.at, 14.10.2014
  13. pz-news.de, 26.10.2013
  14. spiegel.de, 03.05.2012
  15. ots.at, 02.06.2011
  16. focus.de, 18.06.2010
  17. n24.de, 14.07.2009
  18. vorarlberg.orf.at, 29.09.2008
  19. jungewelt.de, 25.09.2007
  20. welt.de, 09.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 13.01.2005
  22. Die Zeit (15/2004)
  23. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2003
  24. svz.de, 07.12.2002
  25. sz, 07.12.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Junge Freiheit 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995