Volksvertreter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksfɛɐ̯ˌtʁeːtɐ ]

Silbentrennung

Volksvertreter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der als Abgeordneter gewählt ist.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum, aus den Substantiven Volk und Vertreter, mit Fugenelement -s

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksvertreterdie Volksvertreter
Genitivdes Volksvertretersder Volksvertreter
Dativdem Volksvertreterden Volksvertretern
Akkusativden Volksvertreterdie Volksvertreter

Anderes Wort für Volks­ver­tre­ter (Synonyme)

Abgeordneter:
gewähltes Mitglied einer parlamentarischen Versammlung
Berufspolitiker:
gM Person, die berufsmäßig in in der Politik tätig ist
Deputierter
Mandatar (österr.)
Mandatsträger:
jemand, der ein Mandat innehat
Parlamentarier:
gewählter Angehöriger eines bürgerlichen Parlamentes
Politiker:
Person, die sich an der Politik beteiligt
Repräsentant:
Person, die eine größere Gruppe von Menschen, eine Institution oder eine künstlerische, politische oder wissenschaftliche Richtung in der Öffentlichkeit vertritt und in ihrem Auftrag tätig ist
Politik: Person, die vom Volk in ein Parlament gewählt worden ist

Beispielsätze (Medien)

  • Union und Linke kritisierten dies als mangelnden Respekt gegenüber den Volksvertretern.

  • Es ist ein Ausweis ihrer Verdorbenheit, in der Drucksituation der Pandemie ihre Funktion als Volksvertreter verkauft zu haben.

  • Empörung herrschte im Stadtrat über Oberbürgermeister Wosnitza, weil er die Volksvertreter erst fünf Monate verspätet beteiligte.

  • Als Volksvertreter wolle er sich für die Rechte der «verhafteten Serben» in Kroatien, Kosovo und Montenegro einsetzen, sagte Vasiljkovic.

  • Die Grünliberalen stellen neu 16 Volksvertreter, alle im Nationalrat.

  • Es ist diese Art von Volksvertreter, die aus der AfD einen gärigen Haufen und der Fraktionsführung das Leben schwergemacht hat.

  • Denn lieber einen Volksvertreter als einen Postenfetischisten.

  • Das Volk lernte zuletzt im Zuge der Aufräumarbeiten der Justiz interessante, bisher auf der Hinterbank agierende Volksvertreter kennen.

  • "Uns wäre lieber, wenn die von uns gewählten Volksvertreter ihre Arbeit machen würden", sagt Bachmann.

  • Antwort schreiben ich kann es nicht fassen unsere Volksvertreter checken es einfach nicht.

  • Aber wir sind so dmm und wählen sie alle wieder, darauf können die "Volksvertreter " Gift nehmen.

  • Mehrere Abgeordnete, darunter liberale Volksvertreter, waren Mursis Aufruf aus Respekt vor der Verfassungerichtsentscheidung nicht gefolgt.

  • Bundespräsident Christian Wulff will den Dialog "zwischen Volk und Volksvertretern durch neue, transparente Formen der Beteiligung beleben".

  • Bis Donnerstagmittag hatten auf der Seite der Gesellschaft lediglich 698 Unterstützer die Eingabe an die Volksvertreter unterzeichnet.

  • Das sind nicht nur Minister sondern auch Regierungschefs und sog. Volksvertreter die kapituliert haben.

  • Denn die Volksvertreter müssen dafür stundenlang am Beratungstisch sitzen und zudem das Geld versteuern.

  • Zuweilen frage ich mich, wozu wir die hochbezahlten Volksvertreter und die Regierung überhaupt noch benötigen.

  • Damit sind sie keine ehrlichen Volksvertreter mehr.

  • Wie viel, das regelt auch ein Gesetz, eines, das die Volksvertreter der Vereinigten Staaten von Amerika beschlossen haben.

  • In Bayern gehen Volksvertreter und Behörden aus Sicht des Steuerzahlerbundes weiterhin zu verschwenderisch mit öffentlichen Mitteln um.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­ver­tre­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 2 × V, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­ver­tre­ter lautet: EEEKLORRRSTTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Volksvertreter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ver­tre­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­kra­tur:
Herrschaft der Volksvertreter, im Gegensatz zur (wahren) Demokratie, der Herrschaft des Volkes
Ka­bi­netts­krieg:
Krieg mit bestimmten begrenzten Zielen, der meist vom Staatsoberhaupt ohne Zustimmung des Volkes/der Volksvertreter begonnen wird
Par­la­ment:
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Par­la­ments­mehr­heit:
Mehrzahl (der Sitze, der Stimmen …) in einem aus Volksvertretern bestehenden Gremium
Po­li­ti­ker­kar­ri­e­re:
(erfolgreicher) Werdegang, (schnell zurückgelegte) Laufbahn eines Volksvertreters
Re­prä­sen­tan­ten­haus:
Politik: Organ der Legislative, das sich aus gewählten Volksvertretern zusammensetzt

Film- & Serientitel

  • Volksvertreter (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksvertreter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksvertreter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 03.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 17.07.2022
  4. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2021
  5. bazonline.ch, 01.06.2020
  6. bielertagblatt.ch, 25.11.2019
  7. jungefreiheit.de, 06.02.2018
  8. focus.de, 07.11.2017
  9. dewezet.de, 12.05.2016
  10. focus.de, 19.01.2015
  11. focus.de, 10.10.2014
  12. focus.de, 23.08.2013
  13. dradio.de, 10.07.2012
  14. heise.de, 25.01.2011
  15. ftd.de, 28.05.2010
  16. stock-world.de, 15.10.2009
  17. all-in.de, 11.02.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 20.10.2007
  19. sueddeutsche.de, 26.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. sueddeutsche.de, 29.09.2004
  22. abendblatt.de, 28.12.2003
  23. tsp, 22.01.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (41/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995