Parlamentsmehrheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁlaˈmɛnt͡smeːɐ̯ˌhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Parlamentsmehrheit
Mehrzahl:Parlamentsmehrheiten

Definition bzw. Bedeutung

Mehrzahl (der Sitze, der Stimmen …) in einem aus Volksvertretern bestehenden Gremium.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Parlament und Mehrheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parlamentsmehrheitdie Parlamentsmehrheiten
Genitivdie Parlamentsmehrheitder Parlamentsmehrheiten
Dativder Parlamentsmehrheitden Parlamentsmehrheiten
Akkusativdie Parlamentsmehrheitdie Parlamentsmehrheiten

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der CDU standen sie im Kreis – aber da reicht auch ein Co-Partner für eine Parlamentsmehrheit.

  • Die spätere Zustimmung der Parlamentsmehrheit von Union und SPD gilt als sicher.

  • Zuletzt sorgte 2010 die konservative Parlamentsmehrheit dafür, dass das Vorhaben scheiterte.

  • Er sehe daher „keine Chance auf eine Parlamentsmehrheit für Rot-Rot-Grün“, so Binkert.

  • Die Opposition dürfe bei Ausübung ihrer Rechte nicht auf das Wohlwollen der Parlamentsmehrheit angewiesen sein.

  • Wer der Annäherung an die EU skeptisch gegenübersteht, wird von der Parlamentsmehrheit behandelt wie seinerzeit ein Armeekritiker.

  • Weil er damit rechnen musste, dass die Parlamentsmehrheit die beantragte Abschreibung ablehnt, musste ein Ausweg gefunden werden.

  • So erreichte sie einen ausgeglichenen Saldo, erfüllte aus Sicht der Parlamentsmehrheit aber den Auftrag nicht.

  • Berlusconi zeigte sich trotz offenkundig verlorener Parlamentsmehrheit zuversichtlich, im Amt bleiben zu können.

  • Und mahnte: "Es ist wichtig, dass sich die Bundesregierung auf ihre Parlamentsmehrheit verlassen kann."

  • Wenn auch halbherzig und wenn auch die Parlamentsmehrheit dann wieder eingeknickt ist.

  • Der 2008er Jahrgang werde nachgereicht, versprach Wagner, auch wenn dies für Koch das Jahr ohne eigene Parlamentsmehrheit gewesen sei.

  • Der FPÖ-Antrag wurde jedoch von der Parlamentsmehrheit abgelehnt.

  • Wie sich herausstellt, gibt es in Libanon keinen Politiker, der sowohl der Opposition als auch der Parlamentsmehrheit passen würde.

  • Die anti-syrische Parlamentsmehrheit machte die Führung in Damaskus verantwortlich.

  • Cary Leahey: Die Parlamentsmehrheit hält das Budget nicht für vorrangig.

  • Regierungspartei in Sofia gespalten - In Bulgarien hat die Regierung von Simeon Sakskoburggotski ihre Parlamentsmehrheit verloren.

  • Sie wirft Berlusconi vor, er missbrauche seine breite Parlamentsmehrheit, um im Eiltempo "maßgeschneiderte Gesetze" zu erlassen.

  • Die Likud-Partei und der rechte Parteienblock laufen sogar Gefahr, ihre Parlamentsmehrheit zu verlieren.

  • Kommt es erneut zu einer Kohabitation mit einer linken Parlamentsmehrheit, drohen Abstimmungsprobleme und eine Lähmung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Par­la­ments­mehr­heit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × H, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × R, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten A, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Par­la­ments­mehr­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Par­la­ments­mehr­heit lautet: AAEEEHHILMMNPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Richard
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Romeo
  15. Hotel
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Par­la­ments­mehr­heit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Par­la­ments­mehr­hei­ten (Plural).

Parlamentsmehrheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­ments­mehr­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentsmehrheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 14.11.2019
  3. welt.de, 02.02.2018
  4. wirtschaft.com, 08.09.2017
  5. kurier.at, 03.05.2016
  6. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  7. nzz.ch, 30.11.2013
  8. nzz.ch, 23.11.2012
  9. spiegel.de, 05.11.2011
  10. abendblatt.de, 07.09.2011
  11. neues-deutschland.de, 03.08.2010
  12. hr-online.de, 02.04.2009
  13. de.wikinews.org, 21.09.2008
  14. de.rian.ru, 15.11.2007
  15. de.today.reuters.com, 23.11.2006
  16. welt.de, 26.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  18. tagesschau.de, 19.06.2003
  19. ln-online.de, 10.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  21. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995