Berufspolitiker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁuːfspoˌliːtɪkɐ ]

Silbentrennung

Berufspolitiker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die berufsmäßig in in der Politik tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Politiker sowie dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Berufspolitikerdie Berufspolitiker
Genitivdes Berufspolitikersder Berufspolitiker
Dativdem Berufspolitikerden Berufspolitikern
Akkusativden Berufspolitikerdie Berufspolitiker

Anderes Wort für Be­rufs­po­li­ti­ker (Synonyme)

Politiker:
Person, die sich an der Politik beteiligt
Volksvertreter:
jemand, der als Abgeordneter gewählt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Es sind Kategorien, in denen zu denken der promovierte Philosoph, spätere Kinderbuchautor und Berufspolitiker niemals lernen mußte.

  • Das Versagen der Berufspolitiker während der Pandemie ist kolossal.

  • Die Basis der Linken ist in Sachen Debattenkultur oftmals weiter als ihre Berufspolitiker und Funktionäre.

  • Er sei auch nicht der erste Berufspolitiker, dem dies widerfahre.

  • Die Berufspolitiker und die Kreise in denen ich sich bewegen sind von diesen Amokläufen kaum betroffen, deshalb perlt das alles an ihnen ab.

  • Für Berufspolitiker ist keine, wie auch immer geartete, Qualifikation vorgeschrieben.

  • Der Kommunalpolitiker sei im Gegensatz zu den Berufspolitikern auf bundespolitischer Ebene kein Profi.

  • Berufspolitiker sucht man deshalb auf den Kandidatenlisten der Partei vergeblich.

  • Für Berufspolitiker sei die finanzielle Absicherung besonders wichtig.

  • Die mittlerweile zu Berufspolitikern gewählten Piratinnen und Piraten pflegen weiterhin ihre eigene Kultur.

  • Er sei eben kein Berufspolitiker, der die Privatwirtschaft nicht kennt, sondern ein "Politiker mit Beruf", für die es auch Raum geben müsse.

  • Karriere als Berufspolitiker zu machen, das habe er eigentlich nicht vorgehabt.

  • Dabei drängt es den Lehrer gar nicht so sehr in die Rolle eines Berufspolitikers.

  • Dem jungen Herrn SIBLER kann man sicher eine solide Praxis als Berufspolitiker bescheinigen.

  • Tatsächlich ist es immer noch schick, Joschka Fischer ein politisches Vollblut zu nennen und Guido Westerwelle bloß einen Berufspolitiker.

  • Er wirkt erstaunlich bescheiden für einen Berufspolitiker.

  • Wie lässt sich diese Form des Berufspolitikers vermeiden?

  • Unsere Kandidaten sind verdiente und moralisch integere Bürger, keine Berufspolitiker.

  • Die Unzufriedenheit mit den Berufspolitikern macht sich auch in Europa breit.

  • Heute ist er zum Massenphänomen geworden: in der Bundesrepublik sollen auf jeden Berufspolitiker 25 Lobbyisten oder Beziehungsmakler kommen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Be­rufs­po­li­ti­ker be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Be­rufs­po­li­ti­ker lautet: BEEFIIKLOPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Berufspolitiker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­po­li­ti­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufspolitiker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufspolitiker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 09.10.2022
  2. goldseiten.de, 26.06.2021
  3. neues-deutschland.de, 28.02.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 09.01.2019
  5. spiegel.de, 23.03.2018
  6. pressetext.com, 19.01.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2016
  8. m.rp-online.de, 18.09.2015
  9. focus.de, 20.11.2013
  10. faz.net, 24.11.2012
  11. krone.at, 26.06.2011
  12. oberpfalznetz.de, 08.05.2010
  13. neues-deutschland.de, 23.12.2009
  14. sueddeutsche.de, 23.04.2008
  15. welt.de, 12.09.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  21. bz, 16.08.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995