Repräsentantenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁɛzɛnˈtantn̩ˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Repräsentantenhaus (Mehrzahl:Repräsentantenhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Organ der Legislative, das sich aus gewählten Volksvertretern zusammensetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Repräsentant und Haus sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Repräsentantenhausdie Repräsentantenhäuser
Genitivdes Repräsentantenhausesder Repräsentantenhäuser
Dativdem Repräsentantenhausden Repräsentantenhäusern
Akkusativdas Repräsentantenhausdie Repräsentantenhäuser

Sinnverwandte Wörter

Ab­ge­ord­ne­ten­haus:
Gebäude, in dem tagt
Gesamtheit der Abgeordneten

Beispielsätze

  • Angehörige der Opfer des Schulmassakers in Uvalde im Untersuchungsausschuss des texanischen Repräsentantenhauses.

  • Amtsenthebungsverfahren vor dem US-Senat werden neun Abgeordnete des Repräsentantenhauses von Joe Bidens Demokraten die Anklage führen.

  • Adam Schif, demokratischer Vorsitzender des Geheimdienstausschusses im Repräsentantenhaus.

  • Am Mittwoch will die Kommission veröffentlichen, wie im Repräsentantenhaus die Listenplätze verteilt sind.

  • Abgeordnete des Senats und des Repräsentantenhauses nahmen Abschied – genauso wie der Hund des toten früheren US-Präsidenten.

  • Beide sind gewissermaßen Fraktionsvorsitzende, er im Senat, sie im Repräsentantenhaus.

  • Aller Wahrscheinlichkeit nach wird das Repräsentantenhaus eine republikanische und der Senat eine demokratische Mehrheit haben.

  • Die Einladung war vom Sprecher des Repräsentantenhauses und ohne das Wissen des Weissen Hauses erfolgt.

  • "Cool it", drängte ihn Chef-Republikaner John Boehner, der Sprecher des Repräsentantenhauses.

  • Am Markt wird mit Spannung der Auftritt von Fed-Chef Ben Bernanke vor dem Repräsentantenhaus erwartet.

  • Es gehe darum, im November die Mehrheit im Repräsentantenhaus zu verteidigen und den Senat zu gewinnen.

  • Bis zu 100 demokratische Abgeordnete könnten dem Kompromiss im Repräsentantenhaus ihre Zustimmung verweigern, spekulieren US-Medien.

  • Gemäss Demoskopen werden die Demokraten von US-Präsident Barack Obama nach vier Jahren ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren.

  • Auch im Senat zeichnet sich nach dem Repräsentantenhaus eine geschlossenen Ablehnung des Pakets durch die Republikaner ab.

  • Das Repräsentantenhaus soll am Freitag folgen.

  • Doch im Lauf des Jahres 2006 konnten sich einige einflussreiche Abgeordnete im Repräsentantenhaus dafür erwärmen.

  • Und jetzt haben sie im Repräsentantenhaus die Mehrheit.

  • Das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus ist nicht immer auf einer Linie mit George W. Bush.

  • Bush äußerte sich "tief enttäuscht" über die "vorläufige" Abweisung und forderte das Repräsentantenhaus auf, den Kampf weiterzuführen.

  • Die Gebiete dürfen einen nicht stimmberechtigten Delegierten ins Repräsentantenhaus entsenden - zur Manöverbeobachtung.

  • Bush wurde von demokratischen und republikanischen Abgeordneten des Repräsentantenhauses begleitet.

  • Auch zweihundert Mitglieder des Repräsentantenhauses forderten Bush auf, öffentliche Mittel zur Stammzellenforschung bereitzustellen.

  • Das Repräsentantenhaus tritt heute zusammen und könnte dann diese Resolution annehmen.

  • "Ralston wird sehr gut sein", lobte vorab die Abgeordnete Tillie Fowler, die im Verteidigungsausschuss des Repräsentantenhauses sitzt.

  • Das Material hatte Sonderermittler Kenneth Starr dem Repräsentantenhaus übergeben.

  • Am Mittwoch wurde Jewell nun überraschend vom Repräsentantenhaus von Georgia zum Helden geehrt.

  • Die Amerikaner wählen am 5. November den Präsidenten, zahlreiche Senatoren und alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses.

  • Die Vorlage geht nun zur Abstimmung ins Plenum des Repräsentantenhauses.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­prä­sen­tan­ten­haus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­prä­sen­tan­ten­haus be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × H, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­prä­sen­tan­ten­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Re­prä­sen­tan­ten­haus lautet: AAÄEEEHNNNPRRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Unna
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Ulrich
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Hotel
  17. Alfa
  18. Uni­form
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Re­prä­sen­tan­ten­haus (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Re­prä­sen­tan­ten­häu­ser (Plural).

Repräsentantenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­prä­sen­tan­ten­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­peach­ment:
(in den USA vom Repräsentantenhaus veranlasstes) Verfahren gegen einen hohen Staatsbeamten, das die Voraussetzung für eine Anklage wegen Amtsmissbrauchs und/oder ähnlich schwerer Vergehen oder Verbrechen mit dem Antrag auf Amtsenthebung schaffen soll
Kon­gress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Shut­down:
Situation, in der weite Teile der Behörden eines Landes infolge nicht bewilligter Haushaltsmittel lahmgelegt sind; gelegentlich in den USA vorkommend, dort blockieren sich dann der US-Senat, das Repräsentantenhaus und der Präsident gegenseitig
Zwi­schen­wahl:
Wahl von etwa einem Drittel der Senatoren und dem gesamten Repräsentantenhaus in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nach der Hälfte der Amtszeit des US-Präsidenten durchgeführt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Repräsentantenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 03.12.2022
  2. fr.de, 26.01.2021
  3. rp-online.de, 26.01.2020
  4. vol.at, 07.05.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 04.12.2018
  6. n-tv.de, 24.07.2017
  7. eurotopics.net, 07.11.2016
  8. bazonline.ch, 11.03.2015
  9. spiegel.de, 21.11.2014
  10. wallstreet-online.de, 17.07.2013
  11. welt.de, 10.04.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.08.2011
  13. feeds.cash.ch, 01.11.2010
  14. dw-world.de, 02.02.2009
  15. net-tribune.de, 02.10.2008
  16. golem.de, 01.08.2007
  17. tagesschau.de, 09.11.2006
  18. spiegel.de, 27.05.2005
  19. welt.de, 16.07.2004
  20. welt.de, 15.10.2003
  21. netzeitung.de, 03.10.2002
  22. bz, 01.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995