Unterhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhaus
Mehrzahl:Unterhäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Politik, allgemein: eine von zwei Kammern eines Parlaments

  • Politik, speziell, kein Plural: die zweite Kammer britischen Parlaments.

Begriffsursprung

Von englisch Lower House entlehnt strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem unter- und dem Substantiv Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterhausdie Unterhäuser
Genitivdes Unterhausesder Unterhäuser
Dativdem Unterhausden Unterhäusern
Akkusativdas Unterhausdie Unterhäuser

Anderes Wort für Un­ter­haus (Synonyme)

Abgeordnetenkammer
Bürgerkammer
House of Commons
zweite Kammer

Gegenteil von Un­ter­haus (Antonyme)

House of Lords
Ober­haus:
Politik, allgemein: eine von zwei Kammern eines Parlaments
Politik, speziell, kein Plural: die erste Kammer britischen Parlaments

Beispielsätze

  • Im Unterhaus wurde ein Schweigemoment für die Opfer der Massenerschießung eingelegt.

  • Das britische Parlament teilt sich in das Ober- und das Unterhaus auf.

  • Das britische Parlament besteht aus dem Ober- und dem Unterhaus.

  • Laut einer Bestimmung der Verfassung haben Beschlüsse des Unterhauses Vorrang vor denen des Oberhauses.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber nur ein Viertel der 513 Mitglieder des Unterhauses stuft sich nicht als weiß ein, gerade mal 31 als Schwarze.

  • Am Donnerstag hatte das Unterhaus der Duma einer Verschärfung des Gesetzes gegen "LGBT-Propaganda" zugestimmt ().

  • Der Bundesliga-Absteiger verlor sein erstes Spiel im Unterhaus mit 1:3 (1:0).

  • Damit wächst auch der Druck auf den britischen Außenminister Dominic Raab, sich im Unterhaus unangenehmen Fragen zu stellen.

  • Am Montag muss May ihr weiteres Vorgehen im Unterhaus erklären.

  • Allerdings gebe es in der so große Kritik, dass die Regierung befürchte, dass der Deal im Unterhaus abgelehnt werde.

  • AT präsentiert die sensationellen Sonntag-Ergebnisse im Unterhaus.

  • An diesem Mittwoch um zwölf Uhr steht er dem Unterhaus zum letzten Mal Rede und Antwort.

  • Das Unterhaus (der Sejm) hatte schon am Dienstag zugestimmt.

  • Bundesliga DATENCENTER: Zweite Liga Manager-König im Unterhaus gesucht!

  • Allerdings soll die Kammer bis zur Wahl eines neuen Unterhauses bestehen bleiben.

  • Es gilt als wahrscheinlich, dass das Gesetzespaket im Unterhaus eine Mehrheit finden wird.

  • Der Premier betonte im Unterhaus die Schnelligkeit, mit der die internationale Gemeinschaft am vergangenen Samstag habe handeln müssen.

  • Nötig für eine absolute Mehrheit im Unterhaus wären jedoch 117 von Labour eroberte Sitze.

  • Das Unterhaus verurteilte den zweiten Atomtest von Nordkorea einstimmig und nannte ihn eine Herausforderung des Atomwaffen-Sperrvertrages.

  • Das Unterhaus sprach Prodi am Mittwoch das Vertrauen aus.

  • Denn anders als der Name es vermuten lässt, wird die Tagespolitik im Unterhaus gemacht - und nicht im Oberhaus.

  • Erwartet haben das nach seinem Irak-Abenteuer und seiner Lügen im Unterhaus nur mehr wenige.

  • Charles Kennedy ist am 5. Mai laut den Umfragen der Einzige, dessen Partei Sitze im Unterhaus dazugewinnen wird.

  • Der Verein spielt nach dem im März knapp verpassten Aufstieg in die Erste Bundesliga weiterhin in der Südgruppe des Unterhauses.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • heraustun

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­häu­ser zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­ter­haus lautet: AEHNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­ter­haus (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Un­ter­häu­ser (Plural).

Unterhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dail Ei­reann:
Politik: Unterhaus des Parlaments von Irland
Tin­ten­pa­last:
Sitz des Unterhauses der namibischen Nationalversammlung
Un­ter­haus­mit­glied:
Mitglied des Unterhauses
Whip:
Politik: Abgeordneter im britischen Unterhaus, der die Arbeit seiner Fraktion koordiniert und für die Anwesenheit seiner Parteimitglieder sowie für Ruhe und Ordnung bei Sitzungen zu sorgen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8697479, 2752548, 2752547 & 824609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. nd-aktuell.de, 22.12.2023
  3. queer.de, 25.11.2022
  4. stuttgarter-zeitung.de, 23.07.2021
  5. landeszeitung.de, 14.05.2020
  6. focus.de, 18.01.2019
  7. bergedorfer-zeitung.de, 10.12.2018
  8. austria.com, 27.08.2017
  9. zeit.de, 13.07.2016
  10. orf.at, 24.12.2015
  11. sport1.de.feedsportal.com, 02.01.2014
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.06.2013
  13. nzz.ch, 07.08.2012
  14. welt.de, 23.03.2011
  15. de.reuters.com, 29.04.2010
  16. taz.de, 27.05.2009
  17. taz.de, 24.01.2008
  18. tagesschau.de, 08.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2006
  20. tagesschau.de, 30.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  22. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  23. welt.de, 17.11.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995