Fürstenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʏʁstn̩ˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Fürstenhaus (Mehrzahl:Fürstenhäuser)

Definition bzw. Bedeutung

  • Familie im Fürstenstand

  • prachtvolles Wohnhaus eines Fürsten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fürst und Haus sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fürstenhausdie Fürstenhäuser
Genitivdes Fürstenhausesder Fürstenhäuser
Dativdem Fürstenhaus/​Fürstenhauseden Fürstenhäusern
Akkusativdas Fürstenhausdie Fürstenhäuser

Anderes Wort für Fürs­ten­haus (Synonyme)

Fürstenfamilie
Fürstengeschlecht

Beispielsätze

  • Das 1558 erbaute Fürstenhaus galt als eines der wichtigsten Renaissance-Gebäude der Stadt und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

  • Das Fürstenhaus von Liechtenstein wollte seinerseits «eine private und persönliche Angelegenheit» nicht kommentieren.

  • Während der Staatstrauer würden alle öffentlichen Gebäude in den Landesfarben und den Farben des Fürstenhauses beflaggt.

  • Banken, Politiker, Richter und das Fürstenhaus waren die erklärten Feinde dieses Mannes, die er für seinen Ruin verantwortlich machte.

  • Das Stimmvolk entschied sich im Sinne des Fürstenhauses, womit die Sanktionsverweigerung nicht durchgeführt werden musste.

  • Monaco/Paris - Nachwuchs im Fürstenhaus von Monaco: Prinzessin Caroline von Hannover ist zum zweiten Mal Oma geworden.

  • Damals wollte ein Gegenentwurf zum Verfassungsvorschlag des Fürsten ebenfalls die Rechte des Fürstenhauses beschneiden.

  • Dagegen hatte das Fürstenhaus in einem Musterprozess geklagt und ins Feld geführt, dass Erbprinz Heinrich XLV.

  • Umso größer ist jetzt die Freude im Fürstenhaus, diesen Orden wieder im Schloss zu haben.

  • Die nahm das Erbe an, behielt den Tresor und ordnete alles andere dem Fideikommiss des Fürstenhauses zu.

  • Das Fürstenhaus ist selbstverständlicher Teil dieser Landschaft.

  • Das Fürstenhaus war alleiniger Leihgeber der Ausstellung, die vom 25. Mai bis 21. September hätte gezeigt werden sollen.

  • In Europa erschienen Russen in hohem Maße dank dynastischen Verbindungen von Fürstenhäusern.

  • Darum hat das Büdinger Fürstenhaus einen Off-Road- Parcours im Wald für gut zahlendes Klientel gebaut - ohne Genehmigung der Behörden.

  • Eine Story um Intrigen und Macht, um die Zukunft eines Fürstenhauses und um ein mächtiges Erbe.

  • Unter den zahlreichen Zusteigern weder Gunter Sachs noch entfernte Angehörige des monegassischen Fürstenhauses.

  • Der Brunnen sprudelt noch immer hoch in die Luft, die Invaliden kommen meist auf Kassenkosten und kaum mehr aus Fürstenhäusern.

  • Mehrfach verbündeten sich beide Herrschaftsgebiete sogar durch Hochzeiten zwischen ihren Fürstenhäusern.

  • Schon im vergangenen Jahr hatte das Fürstenhaus zugesagt, den Theaterbetrieb nicht zu gefährden.

  • Lassen wir die Frage, ob sich das Fürstenhaus nobel verhält, außer Betracht.

  • Und die Fürstenhäuser sollen daran Anteil haben.

  • Da war er im Fürstenhaus der Grimaldis zum Galadiner geladen, traditionell gegeben für den Sieger des Großen Preises von Monaco.

  • Im Landkreis Biberach kursieren in der Tat Gerüchte, daß das Fürstenhaus Thurn und Taxis Gelände für weiteren Kiesabbau verkaufen will.

  • Vergleiche mit zwei lebenden weiblichen Nachfahren des badischen Fürstenhauses schließen nun eine Verwandtschaft eindeutig aus.

  • Große Grundbesitzer sind bis heute die Fürstenhäuser von Waldburg-Zeil und von Quadt sowie die - evangelische - Hospitalstiftung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fürs­ten­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Fürs­ten­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fürs­ten­haus lautet: AEFHNRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Fürs­ten­haus (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fürs­ten­häu­ser (Plural).

Fürstenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fürs­ten­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­hal­ti­ner:
Bezeichnung von Personen des in Anhalt regierenden Fürstenhauses
Prin­zen­paar:
Prinz oder Prinzessin als Nachfolger eines souveränen Fürstenhauses mit ihrem Ehepartner

Buchtitel

  • Das Weimarer Fürstenhaus Klaus Günzel | ISBN: 978-3-49223-684-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fürstenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fürstenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.05.2021
  2. bernerzeitung.ch, 06.05.2021
  3. blick.ch, 22.08.2021
  4. kurier.at, 19.08.2014
  5. nzz.ch, 13.11.2014
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 19.12.2013
  7. nzz.ch, 01.07.2012
  8. tlz.de, 11.03.2010
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 21.01.2010
  10. otz.de, 05.03.2010
  11. spiegel.de, 08.09.2009
  12. tagesschau.sf.tv, 11.03.2008
  13. de.rian.ru, 10.06.2007
  14. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  15. welt.de, 16.09.2003
  16. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1996
  24. Welt 1996