Prinzenpaar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɪnt͡sn̩ˌpaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Prinzenpaar
Mehrzahl:Prinzenpaare

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Prinz und Paar mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prinzenpaardie Prinzenpaare
Genitivdes Prinzenpaares/​Prinzenpaarsder Prinzenpaare
Dativdem Prinzenpaar/​Prinzenpaareden Prinzenpaaren
Akkusativdas Prinzenpaardie Prinzenpaare

Beispielsätze (Medien)

  • Beide freuen sich auf ihre Zeit als Prinzenpaar und rechnen mit einer tollen Session.

  • Anschließend wurden die Prinzenpaare ab dem Jahr 1953 bis hin zum Jahr 2022 namentlich und mit Bild vorgestellt.

  • Aber die traditionelle Proklamation des neuen Prinzenpaares auf dem Sternplatz soll stattfinden.

  • Dem an schloss sich quasi der Fanclub des Prinzenpaares.

  • Am Viktualienmarkt in München (11.11 Uhr) stellt die Narrhalla das neue Prinzenpaar der Landeshauptstadt vor.

  • Ein letztes Mal grüßte das scheidende Prinzenpaar das närrische Publikum und zeigte ihren romantischen Prinzenwalzer.

  • Das neue Prinzenpaar (Mitte) mit CC-Geschäftsführer Hans-Jürgen Tüllmann (l.) und Bürgermeister Friedrich G. Conzen auf dem Marktplatz.

  • "Hohenburger Fledermaus - Flatter, Flatter, Flatter": Nach 47 Jahren gibt es im Markt wieder ein Prinzenpaar.

  • Anschließend zog Bützchen und Strüßjer verteilend das neue Prinzenpaar mit seinem Gefolge im vollbesetzten Saal Thölen ein.

  • Ausgelassen blieb es, als sich die Prinzenpaare aus den Ländern sowie das Kölner Dreigestirn der Kanzlerin nacheinander vorstellten.

  • 1976: Das Prinzenpaar besucht die Bundesrepublik.

  • Bereits im zweiten Jahr hatte der SCC sein erstes Prinzenpaar.

  • Bekanntlich ist sie ja eine große Befürworterin der Landesgartenschau und freut sich, mit dem Prinzenpaar weitere Mitstreiter zu haben.

  • Das Zepter schwang das Prinzenpaar Sandra II. und Olaf II.

  • Anschließend eröffnete das Prinzenpaar den Tanzabend.

  • Unterstützt wurde das Prinzenpaar vom Kinderchor ?Die Düsseldötze? von der Paul-Klee-Grundschule.

  • Nach der Krönung des Prinzenpaares übergab Neuburg Oberbürgermeister Bernhard Gmehling symbolisch den Rathausschlüssel der Ottheinrichstadt.

  • Das Prinzenpaar Heike I. und Mathias I. wird die Schlüssel vom Rathaus übernehmen.

  • Das schaffte er in den neunziger Jahren, als er anfing, die Inthronisationssitzung des Frankfurter Prinzenpaars zu moderieren.

  • Zum Prinzenpaar gibt es eine lange Beziehung.

Übersetzungen

  • Norwegisch:
    • prinsepar (sächlich)
    • kronprinspar (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prin­zen­paar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Prin­zen­paa­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Prin­zen­paar lautet: AAEINNPPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Anton
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Prin­zen­paar (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Prin­zen­paa­re (Plural).

Prinzenpaar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prin­zen­paar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prinzenpaar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 01.06.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 17.11.2022
  3. merkur.de, 11.11.2021
  4. nrz.de, 24.02.2020
  5. pnp.de, 11.11.2019
  6. idowa.de, 06.01.2018
  7. rp-online.de, 28.07.2017
  8. onetz.de, 14.11.2016
  9. lokalanzeiger.de, 06.01.2015
  10. abendblatt.de, 18.02.2014
  11. abendblatt.de, 29.01.2013
  12. feedsportal.com, 26.02.2011
  13. giessener-anzeiger.de, 10.01.2010
  14. feedsportal.com, 25.01.2009
  15. sachsen-fernsehen.de, 05.02.2008
  16. rp-online.de, 17.11.2007
  17. donaukurier.de, 09.01.2006
  18. n-tv.de, 12.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  20. welt.de, 06.11.2003
  21. fr, 13.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995