Prinzessin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁɪnˈt͡sɛsɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Prinzessin
Mehrzahl:Prinzessinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Die für das Deutsche ungewöhnliche Feminisierung von Prinz (gewöhnlich wäre Prinzin) ist – mit zusätzlichem Suffix -in (noch bis ins 19. Jahrhundert existierte die Form Prinzess/Prinzeß) – angelehnt an das altfranzösische Vorbild princesse, die weibliche Form zu prince "Fürst, Prinz". Dieses stammt von lateinisch princeps "der Erste in einer Reihe, der Vornehmste", welches auf primocaps "derjenige, der die erste Stelle einnimmt" zu primus "der vorderste, erste" und capere "nehmen" zurückgeht (vergleiche die Etymologie bei Prinz). Das Wort ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts belegt.

Alternative Schreibweisen

  • Prinzess (Nbf.)
  • Prinzesse (Nbf.)
  • Prinzeß (Nbf.)

Männliche Wortform

Verkleinerungsform

  • Prinzesschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prinzessindie Prinzessinnen
Genitivdie Prinzessinder Prinzessinnen
Dativder Prinzessinden Prinzessinnen
Akkusativdie Prinzessindie Prinzessinnen

Anderes Wort für Prin­zes­sin (Synonyme)

(jemandes) Prinzesschen (ugs.)
verhätschelt
verpimpelt (ugs., regional)
verweichlicht
verwöhnt:
in einem Zustand befindlich, in dem man durch vorangegangenen Überfluss bestimmte Dinge nicht mehr zu schätzen weiß
verzärtelt
verzogen
weich (geh., fig.):
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
weichlich
zimperlich:
abwertend: allzu schamhaft
abwertend: übertrieben empfindlich
Königstochter:
Tochter eines Königs
Prinzessin auf der Erbse
Zimperliese:
Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist

Redensarten & Redewendungen

  • wie eine Prinzessin auf der Erbse

Beispielsätze

  • Meine Nichte ist eine kleine Prinzessin, die von ihren Eltern alles bekommt, was sie verlangt.

  • Diana Spencer war die wohl bekannteste Prinzessin Großbritanniens.

  • Meine Tochter ist für mich die Beste und deswegen meine Prinzessin.

  • Der König versprach dem Ritter die Hand der Prinzessin.

  • Weil ich meine Frau so liebe, nenne ich sie Prinzessin.

  • Viele kleine Mädchen träumen davon, Prinzessin zu werden.

  • Guten Morgen, Prinzessin!

  • Sie verkleidete sich als Junge, um ihre Identität als Prinzessin zu verbergen, und floh aus dem Palast.

  • Die Prinzessin lag mit geschlossenen Augen da.

  • Die richtige Prinzessin ließ man unten im Hofe stehen.

  • Die Prinzessin küsste den Frosch und verwandelte sich ebenfalls in einen solchen.

  • Tom wurde vom König zum Ritter geschlagen, nachdem er die Prinzessin vor einem bösen Drachen gerettet hatte.

  • Die Prinzessin lebt im Schloss.

  • Die Prinzessin verkleidete sich als Knappe.

  • Während Tim durch die Welt zog und Prinzessinnen rettete, war Tom ausschließlich auf die Vermehrung seines Reichtums bedacht, wozu ihm jedes Mittel recht war.

  • Die Prinzessin Maria hatte so langes Haar, dass ein Heuwagen hinter ihr hergeschoben werden musste, auf dem es lag.

  • Die Prinzessin lebt ganz oben im Turm.

  • Die Prinzessin verkleidete sich als Knabe, um aus dem Palast zu entkommen.

  • Die Prinzessin verliebte sich in einen Elfenprinz.

  • Die Prinzessin trug immer sehr aufwendige Frisuren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Auftreten der Prinzessin änderte sich aber nichts.

  • Auch Prinz Edwards Frau Sophie (57) sowie Prinzessin Anne (71) sollen bei den Spielen anwesend sein.

  • Als Sohn von und Prinzessin Diana (36, †1997) gilt er als baldiger König.

  • Dabei bleibt es doch das gleiche Wasser und es ist ja wohl egal ob die Kinder oder die Prinzessin ins Wasser pinkeln.

  • Am Ende wurde es schließlich doch Prinzessin Diana.

  • Aber ist es ein Prinz oder eine Prinzessin?

  • Allerdings hüllte sich Kate auch schon während der Schwangerschaft mit Prinzessin Charlotte (2) in Blau.

  • Am Wolfgangsee sei man natürlich stolz über die Teilnahme der Prinzessin am 27-km-Klassiker.

  • Antwort schreiben Jetzt ist eine Lücke geschlossen in unserem Wissen, denn wir kennen den (die) Namen der kleinen Prinzessin.

  • Anfangs ist er dabei auf der Suche nach der Prinzessin von Schlummerland, um ihr Spielgefährte zu werden.

  • Prinzessin Madeleine rührt ihren Ehemann..

  • Zu Mittag feierte das Königshaus die Geburt der kleinen Prinzessin mit 42 Salutschüssen in Stockholm.

  • Prinzessin Carolines Kinder Andrea, Pierre und Charlotte treffen ein.

  • Zur Hochzeit ihrer Schwester Victoria ist Prinzessin Madeleine nach Schweden zurückgekehrt (Archivbild).

  • All die eitlen Jungs sehen mit ihren Brillianten ja selbst wie männliche Prinzessinnen aus.

Häufige Wortkombinationen

  • junge Prinzessin, kleine Prinzessin, schöne Prinzessin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: prinses
  • Baskisch: printzesa
  • Bosnisch: принцеза (princeza) (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • княгиня (knjaginja)
    • принцеса (princesa)
    • господарка (gospodarka)
    • кралица (kralica)
  • Chinesisch:
    • 公主 (gōng zhǔ)
    • 王妃 (wángfēi)
    • 皇女 (huángnǚ)
    • 公爵夫人 (gōngjuéfūrén)
  • Dänisch: prinsesse
  • Englisch: princess
  • Esperanto:
    • princidino
    • princino
    • reĝidino
  • Estnisch: printsess
  • Färöisch: prinsessa (weiblich)
  • Finnisch:
    • prinsessa
    • ruhtinatar
  • Französisch: princesse (weiblich)
  • Georgisch:
    • მეფის ასული (mepis asuli)
    • პრინცესა (p'rintsesa)
  • Grönländisch: kunngip pania
  • Ido: princino
  • Irisch: banphrionsa (weiblich)
  • Isländisch: prinsessa (weiblich)
  • Italienisch: principessa (weiblich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch:
    • פּרינצעסין (printsesin) (weiblich)
    • בת־מלכּות (bas-malke) (weiblich)
  • Katalanisch: princesa (weiblich)
  • Koreanisch: 공주 (gongju)
  • Kornisch:
    • pennseviges (weiblich)
    • pednsyviges (weiblich)
  • Kroatisch: princeza
  • Latein: pincipissa (weiblich)
  • Lettisch: princese
  • Litauisch:
    • princesė
    • karalaitė
  • Manx: ben-phrinse
  • Mazedonisch: принцеза (princeza) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • πριγκίπισσα (prinkípissa)
    • βασιλοπούλα (vasilopoúla)
    • πριγκήπισσα (prinkípissa) (weiblich)
  • Niederländisch: prinses (weiblich)
  • Niedersorbisch: princesna (weiblich)
  • Nordsamisch: gonagasnieida
  • Norwegisch: prinsesse (männlich)
  • Obersorbisch:
    • princesa
    • princesna (weiblich)
  • Okzitanisch: princessa (weiblich)
  • Polnisch:
    • księżniczka (weiblich)
    • księżna (weiblich)
  • Portugiesisch: princesa (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • princessa (weiblich)
    • prinzessa (weiblich)
  • Rumänisch:
    • domniță
    • principesă
    • prințesă (weiblich)
  • Russisch:
    • принцесса
    • королевна
    • царевна
  • Schottisch-Gälisch: bana-phrionnsa (weiblich)
  • Schwedisch:
    • prinsessa
    • sessa
  • Serbisch: принцеза (princeza) (weiblich)
  • Serbokroatisch: принцеза (princeza) (weiblich)
  • Slowenisch: princesa (weiblich)
  • Spanisch: princesa (weiblich)
  • Suaheli: kibibi
  • Thai:
    • เจ้าหญิง (jâao yĭng)
    • ท่านหญิง (tâan yĭng)
  • Tschechisch: princezna (weiblich)
  • Türkisch: prenses
  • Ukrainisch: принцеса (weiblich)
  • Ungarisch:
    • hercegnő
    • hercegné
    • hercegkisasszony
    • királylány
  • Walisisch: tywysoges (weiblich)
  • Weißrussisch: князёўна (weiblich)
  • Zulu:
    • inkosazana
    • umNtwana

Was reimt sich auf Prin­zes­sin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Prin­zes­sin be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Prin­zes­sin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Prin­zes­sin lautet: EIINNPRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Prin­zes­sin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Prin­zes­sin­nen (Plural).

Prinzessin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prin­zes­sin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frosch­mäd­chen:
Märchenfigur, die zunächst wie ein Frosch aussieht, sich später dann in eine schöne Prinzessin verwandelt
Prin­zen­paar:
Prinz oder Prinzessin als Nachfolger eines souveränen Fürstenhauses mit ihrem Ehepartner
Prinz und Prinzessin im Karneval
Tol­li­tät:
Prinz oder auch Prinzessin in Fasching/Fastnacht/Karneval

Buchtitel

  • ABC der fabelhaften Prinzessinnen Willy Puchner | ISBN: 978-3-31410-129-8
  • Alles über Prinzessinnen Andrea Erne | ISBN: 978-3-47332-894-9
  • Anton will Prinzessin sein Kerstin Löwe | ISBN: 978-3-41482-652-7
  • Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orleans an die Raugra¿fin Louise 1676-1722 Wolfgang Menzel, Elisabeth Charlotte von Orle¿ans | ISBN: 978-3-38653-902-9
  • Der Fluch der sechs Prinzessinnen – Die komplette Reihe im Schuber Regina Meißner | ISBN: 978-3-03896-111-6
  • Die Forscherin. Prinzessin Therese und der Ruf des Amazonas Katharina Innig | ISBN: 978-3-45336-134-8
  • Die fremde Prinzessin Sabrina Qunaj | ISBN: 978-3-44248-592-5
  • Die Prinzessin auf der Erbse Hans Christian Andersen | ISBN: 978-3-31401-694-3
  • Die Prinzessin in der Tüte Robert Munsch | ISBN: 978-3-47344-638-4
  • Die Prinzessin ist los tanja Voosen | ISBN: 978-3-40160-618-7
  • Die Prinzessin von Bestimm Johanna Lindemann, Astrid Henn | ISBN: 978-3-21911-766-0
  • Die vergessene Prinzessin Eva-Maria Bast | ISBN: 978-3-49206-260-2
  • Disney Prinzessin: Magische Märchen für Erstleser Anne Scheller | ISBN: 978-3-47349-644-0
  • Disney: Das große goldene Buch der Prinzessinnen Walt Disney | ISBN: 978-3-55128-011-4
  • Fairiegolden Town – Die Prinzessin der Diebe Jennifer Benkau | ISBN: 978-3-45327-489-1

Film- & Serientitel

  • Auf Wiedersehen, Prinzessin (Film, 1992)
  • Der Club der Detektive – Die verlorene Prinzessin (Film, 2002)
  • Der Mord an Prinzessin Diana (Fernsehfilm, 2007)
  • Die drei müden Prinzessinnen (Fernsehfilm, 1998)
  • Die falsche Prinzessin (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Prinzessin am Nil (Film, 2007)
  • Die Prinzessin auf der Bohne (Film, 1998)
  • Die Prinzessin auf der Erbse (Film, 2002)
  • Die Prinzessin mit den großen Füßen (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Prinzessin und der Marine-Soldat (Fernsehfilm, 2001)
  • Eine echte Prinzessin (Fernsehfilm, 2006)
  • Eine Prinzessin zum Verlieben (Fernsehfilm, 2005)
  • Kleine Prinzessin (TV-Serie, 2006)
  • Ocean Girl – Prinzessin der Meere (TV-Serie, 2000)
  • Plötzlich Prinzessin 2 (Film, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prinzessin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prinzessin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10326394, 10208700, 9708656, 8930584, 8374980, 8357910, 8224430, 8202174, 8200580, 8195666, 8045490, 7837254, 7716714, 7611090 & 7371270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. schwarzwaelder-bote.de, 30.08.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 22.07.2022
  4. merkur.de, 04.06.2021
  5. nordkurier.de, 24.07.2020
  6. derwesten.de, 10.12.2019
  7. promiflash.de, 09.03.2018
  8. promiflash.de, 11.10.2017
  9. nachrichten.at, 29.07.2016
  10. focus.de, 05.05.2015
  11. n-tv.de, 21.12.2014
  12. ad-hoc-news.de, 08.06.2013
  13. abendblatt.de, 23.02.2012
  14. tt.com, 03.07.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 12.06.2010
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 02.03.2009
  17. wlz-fz.de, 03.12.2008
  18. oberberg-aktuell.de, 16.03.2007
  19. sat1.de, 07.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  24. bz, 25.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995