Zimperliese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪmpɐˌliːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zimperliese
Mehrzahl:Zimperliesen

Definition bzw. Bedeutung

Person (männlich oder weiblich), die zimperlich ist, die also sich bang zeigt, bei etwas zaudert, unnötige Umstände macht, sich ziert, ein offenes Wort krumm nimmt, betulich oder prüde ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs zimpern und dem Vornamen Liese.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zimperliesedie Zimperliesen
Genitivdie Zimperlieseder Zimperliesen
Dativder Zimperlieseden Zimperliesen
Akkusativdie Zimperliesedie Zimperliesen

Anderes Wort für Zim­per­lie­se (Synonyme)

Angsthase:
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
Bangbüx:
norddeutsch, salopp, scherzhaft: furchtsame Person
Jungfer:
eine junge, unverheiratete Frau, Jungfrau
sich durch unbefruchtete Eier mit der Jungfernzeugung vermehrende Tiere
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mimose:
Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Mimosa (deutsch: Mimosen)
Botanik im Singular: ein Vertreter der Mimosen, speziell eine tropische Pflanze Mimosa pudica
Prinzesschen (ugs., abwertend)
Prinzessin:
Kosename für eine geliebte Frau oder geliebte Tochter
nichtregierender weiblicher Nachkomme einer monarchischen Familie, besonders die Tochter eines Monarchen oder die Gattin eines Prinzen
Prinzessin auf der Erbse
Schisser:
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat

Gegenteil von Zim­per­lie­se (Antonyme)

Kerl:
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Mann:
allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung

Beispielsätze

  • Du darfst beim Essen ja nicht erwähnen, dass das Filet vorher als Fisch im Meer geschwommen ist. Er ist eine solche Zimperliese, dass er imstande ist, das Essen danach stehenzulassen.

  • Adelheid, du Zimperliese, ermann dich endlich und geh zum Zahnarzt! Vom bloßen Zuwarten wird der Schmerz nur größer.

  • Sei doch keine solche Zimperliese! Steig endlich in den Sattel, der Gaul beißt dich schon nicht!

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zim­per­lie­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zim­per­lie­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zim­per­lie­se lautet: EEEIILMPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. India
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Zim­per­lie­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Zim­per­lie­sen (Plural).

Zimperliese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zim­per­lie­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zimperliese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zimperliese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0