Mimose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈmoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mimose
Mehrzahl:Mimosen

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Mimosa (deutsch: Mimosen)

  • Botanik im Singular: ein Vertreter der Mimosen, speziell eine tropische Pflanze Mimosa pudica

  • eine Person, die empfindlich auf Kritik reagiert; eine Person, die empfindlich ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mimosedie Mimosen
Genitivdie Mimoseder Mimosen
Dativder Mimoseden Mimosen
Akkusativdie Mimosedie Mimosen

Anderes Wort für Mi­mo­se (Synonyme)

empfindsame Seele
Mimöschen (ugs., fig.)
Prinzessin auf der Erbse (fig.)
Sensibelchen (ugs.):
extrem sensible, seelisch sehr leicht verletzbare Person
zarte Seele
Mimosa pudica (fachspr.)
Schamhafte Sinnpflanze
Mimosa

Beispielsätze

  • Da ich eine Mimose bin, agiere ich lieber inkognito.

  • In den Tropen wächst die Mimose unter freiem Himmel.

  • Die Empfindlichkeit einer Mimose steht in keinem Verhältnis zur Empfindlichkeit eines Beamten.

  • Ein Wissenschaftler ist eine Mimose, wenn er selbst einen Fehler gemacht hat, und ein brüllender Löwe, wenn er bei anderen einen Fehler entdeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat die kleine, kugelförmige "Mimose von Agay" erfunden: eine Praline aus weißer Schokolade mit Zitrone und natürlichem Mimosenaroma.

  • Zwar ist der Weihnachtsstern keine Mimose, aber er mag halt bestimmte Dinge einfach nicht.

  • Und die linken Studenten sind wie Mimosen; sie fühlen sich durch alles verletzt, was nicht ihrer Ideologie entspricht.

  • Hamilton mag ich nicht, weil er wie eine Mimose ist, wie ein zickiges kleines Mädchen wenns nicht so läuft.

  • Aber in diesen Büchern ist der Tag der Mimose nicht erwähnt, an dem sich der Stein verwandelt.

  • Und solche Mimosen regieren unser Land.

  • Geht es mal in die andere Richtung, mimt diese Mimose die beleidigte Leberwurst!

  • Islamische Fundis sind oft brutal im Austeilen und Mimosen im Einstecken.

  • Und nicht zuletzt wollten sie wissen, ob sich eine Mimose narkotisieren lässt.

  • Abgesehen von nicht artgerechter Haltung, sind die Fischreiher eine Gefahrenquelle für die Mimosen unter den Raubfischen.

  • Auf dem Tisch im "Tinello" stand ein riesiger Strauß Mimosen, die Nationalblume Australiens.

  • Die Prinzessin ist eine Mimose und tyrannisiert ihre Umwelt.

  • Bei so genannten sensitiven Pflanzen wie der Mimose biegen sich die Blattstiele bei Berührungen nach unten und die Blätter schließen sich.

  • In Italien schenken heute Kolleginnen einander Mimosen und feiern Feste.

  • Ebenfalls neu im Programm der Kalkscheune sind "Die Mimosen".

  • Um nicht als Mimose oder gar als Simulant zu gelten, arrangiert sich so mancher mit seinem Brummschädel und schweigt.

  • "Es ist entscheidend, daß man keine Mimose ist, wenn man mal was Negatives über sich liest", sagt er.

  • Wasserbecken mit Fontänen, naturnahe Oberflächen, Bepflanzungen mit Eichen, Mimosen und Eukalyptus sind für die Freiflächen vorgesehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­mo­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­mo­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und O mög­lich. Im Plu­ral Mi­mo­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­mo­se lautet: EIMMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mi­mo­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mi­mo­sen (Plural).

Mimose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­mo­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rühr­mich­nicht­an:
Botanik: Mimose (Mimosa pudica)

Film- & Serientitel

  • Kaktus und Mimose (Kurzfilm, 2015)
  • Mimosen im Wind (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mimose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mimose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2550745 & 2426925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 11.01.2023
  2. op-online.de, 22.12.2023
  3. theeuropean.de, 25.01.2019
  4. focus.de, 02.09.2018
  5. nzz.ch, 01.02.2015
  6. spiegel.de, 31.05.2015
  7. focus.de, 13.08.2014
  8. bernerzeitung.ch, 13.08.2013
  9. wdr.de, 19.04.2010
  10. beobachter.ch, 07.06.2007
  11. welt.de, 29.03.2005
  12. abendblatt.de, 05.02.2005
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1995
  17. Süddeutsche Zeitung 1995