Sensibelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛnˈziːbl̩ˌçən]

Silbentrennung

Sensibelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Extrem sensible, seelisch sehr leicht verletzbare Person.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv sensibel und dem Suffix -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sensibelchendie Sensibelchen
Genitivdes Sensibelchensder Sensibelchen
Dativdem Sensibelchenden Sensibelchen
Akkusativdas Sensibelchendie Sensibelchen

Anderes Wort für Sen­si­bel­chen (Synonyme)

empfindsame Seele
Memme:
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Mimöschen (ugs., fig.)
Mimose (fig.):
Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Mimosa (deutsch: Mimosen)
Botanik im Singular: ein Vertreter der Mimosen, speziell eine tropische Pflanze Mimosa pudica
Prinzessin auf der Erbse (fig.)
Schlappschwanz:
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Warmduscher:
umgangssprachlich, abwertend: sensible, ängstliche Person
Weichei:
umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann
zarte Seele

Gegenteil von Sen­si­bel­chen (Antonyme)

Ma­cho:
abwertend: ein sich übertrieben männlich gebender Mann
Ma­cker:
norddeutsch: Kamerad, der gleichzeitig Chef ist, so der Kapitän und Schiffseigner zum Beispiel auf einem Fischkutter, auch allgemeiner: jemand, der eine Chefposition innehat
umgangssprachlich, abwertend: Mann; oftmals jemand, der mindestens etwas fremd ist und mit dem Beiklang Chauvi, Macho

Beispielsätze

  • Du kleines Sensibelchen musst doch nicht gleich anfangen zu weinen.

  • Er ist ein Sensibelchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und selbst diese Version ist nichts für Sensibelchen.

  • Die exzessive Darstellung von dessen Gewalttaten ist typisch für den dänischen Filmemacher und nichts für Sensibelchen.

  • Die Rede war inhaltlich nicht anders, nur für die Sensibelchen gedacht, die Wahrheiten per Tablett, ausgelegt mit Watte, ertragen können!

  • Für Sensibelchen und jene, die mit Unreinheiten zu kämpfen haben, sind synthetische Produkte oft passender.

  • Der Krach an Bord dürfte für ruhebedürftige Sensibelchen die größte Einschränkung darstellen.

  • Eigentlich sollte die Freiheit auch schon vor einem Jahr beginnen - allein das Sensibelchen wollte nicht von der Mutter weichen.

  • "Diese Brücke ist kein Sensibelchen", stellte Menzel damals fest.

  • Aber das sind nun mal ganz empfindsame Sensibelchen, die auf keinen Fall ihr Gesicht verlieren wollen.

  • Marko Topic ist ein Sensibelchen, immer ein bisschen ängstlich.

  • Wir haben es gleich mit vier Sensibelchen zu tun, die sich als Streichquartett ausgeben, obwohl sie in Wahrheit ein Streitquartett sind.

  • Wieder wird Möller unisono zum Sensibelchen erklärt.

  • Die letzteren sind als Sensibelchen bekannt, und Vogts ahnt, wie sehr eine frühe Gala beide stimulieren kann.

  • Er ist eben einer der "Jupis", der jungen unternehmerisch-profitorientierten ichbezogenen Sensibelchen.

  • Im Zweifelsfall wird ein Sensibelchen lieber ein Joghurt ohne Crispies, Knuspies oder Crusties essen, damit es schön rutscht.

Häufige Wortkombinationen

  • kleines Sensibelchen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sen­si­bel­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, I und L mög­lich.

Das Alphagramm von Sen­si­bel­chen lautet: BCEEEHILNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Sensibelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sen­si­bel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Proud to be Sensibelchen Maria A. Schwarzberg | ISBN: 978-3-49963-437-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sensibelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sensibelchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8533371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.11.2019
  2. n-tv.de, 29.11.2018
  3. kenfm.de, 21.11.2016
  4. kurier.at, 08.10.2015
  5. stern.de, 22.11.2006
  6. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  7. Die Zeit (42/2003)
  8. spiegel.de, 20.11.2003
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1995