Schlappschwanz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlapˌʃvant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlappschwanz
Mehrzahl:Schlappschwänze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Determinativkompositum aus dem Adjektiv schlapp und dem Substantiv Schwanz beruht wohl auf der Vorstellung des herunterhängenden Schwanzes eines ängstlichen Hundes, wahrscheinlich hat allerdings auch der Gedanke an ein zur Unzeit erschlafftes männliches Glied eine Rolle gespielt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlappschwanzdie Schlappschwänze
Genitivdes Schlappschwanzesder Schlappschwänze
Dativdem Schlappschwanzden Schlappschwänzen
Akkusativden Schlappschwanzdie Schlappschwänze

Anderes Wort für Schlapp­schwanz (Synonyme)

Früheinfädler (ugs.)
Himbeerbubi (ugs.)
Kümmerling (ugs.):
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Memme (ugs.):
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
Milchbubi (ugs.):
oft scherzhaft: unselbstständiges Muttersöhnchen
Milchgesicht (ugs.):
Gesicht mit weichen Zügen, jugendlich/kindlich wirkendes Gesicht
Person mit einem jugendlich/kindlich wirkenden Gesicht
Muttersöhnchen (ugs., Hauptform):
unselbständiger, verwöhnter männlicher Nachkomme
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Pussy (derb):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Schattenparker (ugs.)
Schiffschaukelbremser (ugs., jugendsprachlich):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Schlaffi (ugs.)
Sitzpinkler (ugs.):
Person, die auf einer Toilette sitzend uriniert
verweichlichte männliche Person
Warmduscher (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: sensible, ängstliche Person
Waschlappen (ugs.):
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen
Weichei (ugs., fig., Hauptform):
umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann
Weichling:
jemand, der nur wenig oder gar keine (körperliche oder seelische) Belastung ertragen kann; weichlicher Mensch
Flasche (ugs.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Jämmerling
Jammerlappen (ugs.):
wehleidige Person
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Schwächling (Hauptform):
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Würstchen (ugs.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Feigling:
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Zärtling

Beispielsätze

  • Erst hat er den ganzen Abend mit seinen Qualitäten als Liebhaber geprahlt und dann erweist er sich im Bett als echter Schlappschwanz.

  • Du traust dich nicht, allein in den Keller zu gehen? Was bist du denn für ein Schlappschwanz?

  • Ihr seid vollgefressene Fettsäcke, erbärmliche Schlappschwänze!

  • Der Schlappschwanz hatte nicht die Eier, bei den Wahlen anzutreten.

  • Sie hat Hängebrüste und ihr Mann hat einen Schlappschwanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alice Schwarzer „Sie wollten es den europäischen 'Schlappschwänzen' mal zeigen

  • Zuvor habe sie ihn als "Schlappschwanz" verhöhnt Von Andreas Salch mehr..

  • Lunch ist was für Schlappschwänze.

  • "Don't be economic girlie-men" - Seid keine ökonomischen Schlappschwänze rief er den Amerikanern zu.

  • Das hielt er jedoch auch nicht, "weil die Stimmung so schlecht sei", nachdem Biller seinen Freund einen Schlappschwanz genannt hatte.

  • Sie steckt den Finger träumerisch in den Pflaumenmustopf, kann aber auch genervt den Gatten anherrschen: "Du Schlappschwanz, du Versager."

  • Die "Lindenstraßen"-Männer seien doch ein bißchen zu sehr als "Schlaffis und Schlappschwänze" gezeichnet.

  • Wir müssen den Leuten klarmachen, daß Demokraten keine Weicheier und Schlappschwänze sind!

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlapp­schwanz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schlapp­schwän­ze zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schlapp­schwanz lautet: AACCHHLNPPSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Paula
  7. Paula
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Papa
  7. Papa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schlapp­schwanz (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Schlapp­schwän­ze (Plural).

Schlappschwanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlapp­schwanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Drei Schlappschwänze auf großer Tour (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlappschwanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlappschwanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2048286, 952158 & 788514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, DNB 947803866
  2. zdnet.de, 04.01.2017
  3. sz.de, 26.06.2014
  4. berlinonline.de, 03.02.2005
  5. welt.de, 09.09.2004
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Junge Freiheit 1998