stehen bleiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃteːən ˌblaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

stehen bleiben

Definition bzw. Bedeutung

  • (in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden

  • im Stillstand verharren

  • von vertikalen Strukturen: im ursprünglichen Zustand erhalten bleiben

  • zum Stillstand kommen

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: bleibe stehen, du bleibst stehen, er/sie/es bleibt stehen
  • Präteritum: ich blieb ste­hen
  • Konjunktiv II: ich bliebe stehen
  • Imperativ: bleib stehen! (Einzahl), bliebt stehen! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ste­hen ge­blie­ben
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ste­hen blei­ben (Synonyme)

anhalten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
harren:
(hoffend) auf etwas oder jemanden warten
nicht weitergehen
sich nicht (von der Stelle) rühren
verharren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
vor Ort bleiben
warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
weilen:
gehoben: sich an einem Ort aufhalten, an einem Ort bleiben

Sinnverwandte Wörter

liegenbleiben

Beispielsätze

  • Auf der Kahlschlagsfläche blieben nur einzelne Bäume stehen.

  • Die Uhr ist um kurz nach drei stehengeblieben.

  • Bei der Party blieben zwei Schirme stehen.

  • Heda! Bleiben Sie gefälligst stehen!

  • Trotz mehrmaliger Aufforderung weiterzugehen, blieb der Mann einfach stehen.

  • Heute fahren wir mit der Bahn und das Auto bleibt stehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein Hinterland, in dem die Zeit stehen geblieben scheint.

  • Damit woanders gelöschte Tasks nicht immer als Zombies stehen bleiben und der Versuch sie.

  • Bei ihm bin ich in all den Jahren immer stehen geblieben und wir haben uns unterhalten.

  • Als er links abbiegen wollte, habe ihn der Angeklagte links überholt und sei unmittelbar vor ihm stehen geblieben.

  • Aber man muss ständig daran weiterarbeiten, man darf nicht stehen bleiben.

  • Aber der Helikopter musste danach auf der Wiese stehen bleiben.

  • Aber wir sind Unternehmer und werden nicht vor Angst gelähmt stehen bleiben, sondern uns auf das einstellen, was kommt.

  • Auch wenn ich schon Hunderte gesehen habe, faszinieren sie mich jedes Mal aufs Neue, sodass ich stehen bleiben und sie bewundern muss.

  • Bis zur Zahlung der fälligen Rechnungssumme muss das Auto dann als Pfand in der Werkstatt stehen bleiben.

  • Allerdings sollen sie nur bis voraussichtlich Ende 2015 stehen bleiben.

  • Aber wenn die Typen nicht durch manche Türen gehen, sondern darin stehen bleiben.

  • Wenn ein Kunde ein Wiener Taxi oder einen Mietwagen vorbestellt hatte, konnte der Fahrer bisher nur im Parkhaus 4 stehen bleiben.

  • Als er ans Rednerpult in dem weißen Zelt im Park tritt und zu sprechen beginnt, scheint für einen Moment die Zeit stehen geblieben zu sein.

  • Doch aus dem Provisorium wurde ein Kult-Geschäft, vor dem immer wieder Passanten stehen bleiben.

  • Doch die Zeit ist nicht stehen geblieben.

  • Bis es soweit ist sollen deshalb zunächst weiterhin die Pflanzenkübel stehen bleiben.

  • Folgt man den Umfragen, so ist die Partei auf ihrem Niveau von 2001 stehen geblieben.

  • Nur wenige größere Betongebäude sind stehen geblieben, auch sie schwer beschädigt.

  • Doch es sind nur wenige Menschen, die auch stehen bleiben.

  • Die Radfahrer und Fußgänger, die an der Straßenkreuzung stehen bleiben, lesen Kopf schüttelnd den Zeitungsartikel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb ste­hen blei­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von ste­hen blei­ben lautet: BBEEEEHILNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. neues Wort
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. neues Wort
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. new word
  8. Bravo
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ste­hen blei­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stehen bleiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stehen bleiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 07.12.2023
  2. golem.de, 10.11.2022
  3. hna.de, 30.01.2021
  4. bvz.at, 26.11.2020
  5. wien.orf.at, 10.08.2019
  6. bz-berlin.de, 20.01.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 25.02.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 19.04.2016
  9. express.de, 27.10.2015
  10. taz.de, 30.01.2014
  11. 4players.de, 05.06.2013
  12. wien.orf.at, 18.08.2012
  13. fr-online.de, 18.05.2011
  14. br-online.de, 07.06.2010
  15. teckbote-online.de, 05.11.2009
  16. halleforum.de, 31.07.2008
  17. berlinonline.de, 25.06.2006
  18. tagesschau.de, 02.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  21. f-r.de, 13.05.2002
  22. sz, 04.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995