weilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯lən ]

Silbentrennung

weilen

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: sich an einem Ort aufhalten, an einem Ort bleiben.

Konjugation

  • Präsens: weile, du weilst, er/sie/es weilt
  • Präteritum: ich weil­te
  • Konjunktiv II: ich weil­te
  • Imperativ: weil/​weile! (Einzahl), weilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­weilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­len (Synonyme)

(sich) aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
herumstehen:
(ohne etwas zu tun) dastehen
ohne Zweck/nutzlos/im Wege stehen
verbleiben:
bei etwas/jemandem bleiben, so bleiben wie es ist
noch übrig sein
verweilen:
gehoben: an einem Ort bleiben
Wurzeln schlagen (ugs., fig., ironisch)
Zeit verbringen
harren:
(hoffend) auf etwas oder jemanden warten
sich nicht (von der Stelle) rühren
stehen bleiben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
verharren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern
vor Ort bleiben
warten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft
anzutreffen sein
(sich) befinden:
etwas/jemanden einschätzen
irgendwo aufhalten, gegenwärtig sein
(irgendwo) sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(irgendwo) stecken:
an einem bestimmten Ort sein
etwas in etwas anderes hineindrücken oder einfügen
(Zeit) verbringen:
besonders mit Angaben von Zeit und Zeiträumen (Jugend, Alter, Leben, Ferien, Wochenende, usw.): eine Zeitdauer verstreichen lassen; Zeit für etwas verwenden
Schriftdeutsch, besonders Amtssprache; ansonsten mündlich veraltend
zu finden sein

Weitere mögliche Alternativen für wei­len

anwesend sein
aushalten:
durchhalten; eine Last tragen können; einer Belastung standhalten
eine unangenehme Situation ertragen oder ertragen können
ausharren:
(trotz Widrigkeiten) mit Geduld abwarten, warten
dableiben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
sich aufhalten

Gegenteil von wei­len (Antonyme)

ab­fah­ren:
eine bestimmte Strecke entlangfahren
etwas (fahrend, bei der Fahrt, mit einem Fahrzeug) abtrennen
ab­rei­sen:
eine Reise von einem bestimmten Punkt aus, zu einem bestimmten Zeitpunkt aus antreten
auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
da­von­lau­fen:
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
fort­ge­hen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
fort­rei­sen:
vom Wohnort wegfahren und eine Weile wegbleiben
ge­hen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
los­zie­hen:
sich über jemanden oder etwas schimpfend äußern
zu einer gemeinsamen amüsanten Unternehmung aufbrechen
um­her­zie­hen:
ohne zur Ruhe kommend, von einem Ort zum nächsten ziehen
um­zie­hen:
das Gewand, die Kleidung wechseln
den Wohnsitz wechseln
ver­rei­sen:
eine Reise machen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen

Beispielsätze

  • Steve Jobs weilt jetzt in der Cloud.

  • Sie weilten für einen Monat in Rom.

  • Ich koche, weil es mir Spaß macht, nicht weil ich muss.

  • Ich hab’s getan, weil ich wollte, nicht weil ich gemusst hätte.

  • Vor Gott muss man sich beugen, weil er so groß ist, vor dem Kinde, weil es so klein ist.

  • Das Alter ist nicht trübe, weil darin unsere Freuden, sondern weil unsere Hoffnungen aufhören.

  • Ein Geizhals hortet Geld nicht, weil er klug ist, sondern weil er habgierig ist.

  • Er arbeitet, um bezahlt zu werden, nicht, weil es ihm Spaß machen würde.

  • Er macht sich ständig über mich lustig, weil ich noch an Freundschaft glaube.

  • Sie haben es nicht geschafft, weil Sie sich nicht genug Mühe gegeben haben.

  • Gestern war Tom verzweifelt, weil er viel Geld verloren hatte, und heute hat er einen Kater.

  • Politik ist ein schmutziges Geschäft, weil Politiker Drecksäcke sind.

  • Dieser Fisch kann nicht sehen, weil er keine Augen hat.

  • Das Handtuch, das sie über die Windschutzscheibe gelegt hatte, war kaum runterzubekommen, weil es mit den Scheibenwischern vereist war.

  • Ich sage das nicht nur, weil ich deine Schwester bin.

  • Unser Hund heißt eigentlich Bello, aber weil er mehr beißt, als dass er bellt, nennt Tom ihn Beißo.

  • Ich habe auf dich gewartet, weil du versprochen hattest zu kommen.

  • Wir bevorzugen Pappbecher, weil sie leichter sind.

  • Die Thrombose ist gefährlich, weil sich das Gerinnsel lösen und in andere Organe gespült werden kann.

  • Und in meiner Brust herrscht eine tiefe Leere, weil du weg bist und mich niemand mehr liebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Marco Pesic, Jörg Lütcke und Drazen Tomic weilen ebenfalls im italienischen Bormio.

  • Topstars der Leichtathletik weilen heute im Stadion der Freundschaft von Königs Wusterhausen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wei­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wei­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­len lautet: EEILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

weilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft Mara Andeck | ISBN: 978-3-73734-252-0
  • Handeln, weil Gott uns sendet Hanns Sauter | ISBN: 978-3-79173-056-1
  • Herzenssache – weil es mir gut tut… Rüdiger Maschwitz | ISBN: 978-3-46637-247-8
  • Ich verlasse dich, weil ich leben will Sissel Gran | ISBN: 978-3-45160-070-8
  • Ja – weil ich dich liebe! Frank Maibaum | ISBN: 978-3-87503-276-5
  • Leben und Wirken des ehrw. Ernst Gerhard Wilh. Keyl, weil. Johann Friedrich Köstering | ISBN: 978-3-38651-526-9
  • Love People, Use Things … weil das Gegenteil nicht funktioniert Joshua Fields Millburn, Ryan Nicodemus | ISBN: 978-3-42326-312-2
  • Neue Geschichten, die das Leben erzählt, weil der Tod sie geschrieben hat Mechthild Schroeter-Rupieper | ISBN: 978-3-84361-378-1
  • Nur weil … Matthew McConaughey | ISBN: 978-3-98585-194-2

Film- & Serientitel

  • Ich zog in den Wald, weil… (Kurzfilm, 2014)
  • Meike & Marcel..: weil ich Dich liebe! (TV-Serie, 2015)
  • Underdog – Unbesiegt weil er fliegt (Film, 2007)
  • Von denen, die die Kurve nicht kriegen, weil sie schon mit der Geraden überfordert sind. Version: 1.02 (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11485480, 9358590, 2788110, 2750160, 770, 12427820, 12386530, 12275150, 12255670, 12097950, 11860810, 11589630, 11573860, 11565610, 11534690, 11526430, 11490490 & 11204770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Berliner Zeitung 1997
  2. Berliner Zeitung 1995