heilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lən ]

Silbentrennung

heilen

Definition bzw. Bedeutung

  • gesund werden, heil werden

  • jemanden gesund machen, eine Krankheit, ein Leiden beseitigen, heil machen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch heilen geht auf zwei althochdeutsche Verben zurück: heilen, germanisch *hailija- „heil machen“, in der erweiterten Form giheilen im 8. Jahrhundert belegt und heilēn „heil werden“

Konjugation

  • Präsens: heile, du heilst, er/sie/es heilt
  • Präteritum: ich heil­te
  • Konjunktiv II: ich heil­te
  • Imperativ: heile! (Einzahl), heilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­heilt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für hei­len (Synonyme)

aufpäppeln:
jemanden, oft ein Kind, (mit größerem Aufwand) füttern und ihm so Kraft geben
übertragen: jemanden oder etwas wieder in einen besseren Zustand bringen
auskurieren:
(etwas, jemanden, sich) wieder vollständig gesund, heil werden lassen
durchbringen:
(Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen
durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten
erfolgreich therapieren
gesund machen
(wieder) hochpäppeln
kurieren:
jemanden, der an einer Krankheit leidet, mit Erfolg behandeln, so dass er wieder gesund wird
wieder auf die Beine bringen
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
(wieder) zusammenflicken (fig.):
auf die Schnelle ohne Recherche einen Text schreiben/konzipieren
etwas Kaputtes (weder sorgfältig noch umfassend) ganz/heil machen, besonders auch: durch Operation wiederherstellen
sanieren (fachspr., medizinisch):
Gebäude durch Renovierung/Modernisierung in besseren Zustand bringen
gesund machen, Krankheitsherd beseitigen
genesen:
wieder gesund werden
gesunden:
nach einer Krankheit wieder gesund werden
wieder eine gute, wünschenswerte Situation erreichen

Gegenteil von hei­len (Antonyme)

er­kran­ken:
krank werden; eine Krankheit bekommen

Redensarten & Redewendungen

  • von etwas geheilt sein

Beispielsätze

  • Die Wunde heilte von selbst.

  • Die Ärzte konnten sie vollständig heilen.

  • Glaubst du wirklich, dass die Billionen-Dollar-Pharmaindustrie ihre zahlenden Patienten heilen will?

  • Die Wunden heilen.

  • Er lag auf der Wiese und die Erde heilte ihn.

  • Nur weil ein Mediziner andere Menschen heilt, heißt es noch lange nicht dass er auch selber gesund ist.

  • Die Ärzte heilen viele kranke Menschen.

  • Es ist weit besser, Krankheiten verhüten, als Krankheiten heilen, denn das letzere ist immer mit mehr Kraftverlust und folglich Lebensverkürzung verbunden.

  • Manche Wunden brauchen sehr lange, um zu heilen.

  • Er hat meine Krankheit geheilt.

  • Tom glaubte, dass die Gebete der Priesterin ihn geheilt hatten.

  • Manche Krebsformen kann man heilen.

  • Zeit und Stille heilen alle Wunden.

  • Es gab keinen Arzt, der ihre Krankheit heilen konnte.

  • Der Körper wird mit zunehmendem Alter schwächer und heilt sich nicht mehr so schnell wie in der Jugend.

  • Nur die Zeit heilt die Wunden eines gebroch’nen Herzens.

  • Keine Blitzzauber gegen diesen Gegner einsetzen, sonst heilt er sich!

  • Das Alleinsein stellt zunächst nur eine Art seelischen Gipsverband dar, in dem etwas heilt.

  • Diese kleine Wunde wird von selbst heilen.

  • Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit will Finanzminister Lindner den Verfassungsbruch "heilen", wie die Haushälter sagen.

  • Aber sie stellt einen 'Proof of Concept' dar, dass HIV geheilt werden kann.

  • Auch ihr Mann pflichtet ihr bei und unterstützt sie in ihrem Vorhaben: "Du musst geheilt werden."

  • Als Bischof Martin von Tours (Frankreich) soll er Kranke geheilt haben, galt als Wohltäter.

  • Als geheilt stuften die Ärzte 22 Patienten mit FMTv (92 %), 10 Patienten mit Fidaxomicin (42 %) und 3 Patienten mit Vancomycin (19 %) ein.

  • Andererseits soll der Terzo Millennio seinen Zustand überwachen und kleine Risse in der Struktur selber «heilen» können.

  • Am 19. November 2014 wurde er als geheilt entlassen.

  • Dabei gibt es Mittel und Wege, die Krankheit zu heilen oder die Ansteckung zu verhindern.

  • Und wie willst z.B. das Down-Syndrom heilen?

  • Der stille Film geht auch der Frage nach, warum der eine geheilt zu werden scheint und der andere weiter leiden muss.

  • Aber ich muss jetzt meinem Körper die Zeit geben, sich zu heilen», sagte Heythausen.

  • Betroffene Zähne heilen sich nicht selbst, aufgelöster Zahnschmelz ist unwiederbringlich weg.

  • Am Ende führt er ein schamanistisches Ritual durch, das die Wunden heilen soll, die durch die innerkoreanischen Kämpfe verursachten.

  • Wenn überhaupt, dann sei es frühestens in einem Jahrzehnt möglich, Kranke mit embryonalen Stammzellen zu heilen.

  • Der Bruch zwischen dem Frankenreich und Byzanz war auch durch den Aachener Vertrag (812) nicht mehr zu heilen.

  • Diese "heilen" Strukturen sieht Hipp nun in Gefahr.

  • Menschen in den Krankenhäusern des türkischen Staates wollen ihre Wunden geheilt sehen - nicht ihre Seelen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf hei­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb hei­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von hei­len lautet: EEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

heilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort hei­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ba­den:
jemanden/etwas in eine Flüssigkeit tauchen, um ihn/es zu reinigen, zu erfrischen und/oder zu heilen
dok­tern:
Unterschiedlichstes ausprobieren, um sich/jemanden/etwas zu behandeln, zu heilen, wiederherzustellen
heil­bar:
sich medizinisch heilen lassend
Heil­kunst:
Fähigkeit/Kenntnis, zu heilen
Heil­zweck:
Sinn (zum Beispiel einer Handlung oder Maßnahme), etwas zu heilen (eine Verletzung behandeln, bis diese nicht mehr vorhanden ist)
Mu­sik­the­ra­peut:
Therapeut, der durch die gezielte Anwendung von Musik versucht, die Patienten zu heilen
Psy­cho­the­ra­pie:
Medizin/Psychologie kein Plural: Verfahren, um Störungen im psychischen Bereich, in sozialen Beziehungen, im Verhalten sowie auch in bestimmten Körperfunktionen zu heilen bzw. zu lindern
Quack­sal­be­rin:
abwertend: weibliche Person, die mit unzulänglichen Mitteln zu heilen versucht; die von ihrem (Heil-)Beruf nichts oder zu wenig versteht
quack­sal­bern:
ohne Vorkenntnisse heilen oder zu heilen versuchen; als Arzt schlecht arbeiten
ter­mi­nal:
im Endstadium; so, dass es nicht mehr zu heilen ist

Buchtitel

  • ATMEN – heilt – entspannt – zentriert Ralph Skuban | ISBN: 978-3-42629-324-9
  • Auch alte Wunden können heilen Dami Charf | ISBN: 978-3-46634-695-0
  • Borreliose natürlich heilen Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03800-360-1
  • Denken heilt! Albert Kitzler | ISBN: 978-3-42630-146-3
  • Die Zeit heilt keine Wunden Hendrik Falkenberg | ISBN: 978-1-50394-631-6
  • Einfach heilen mit Natur! Franziska Rubin | ISBN: 978-3-42665-895-6
  • Einsamkeit heilen Teal Swan | ISBN: 978-3-42415-359-0
  • Entwicklungstrauma heilen Laurence Heller, Aline LaPierre | ISBN: 978-3-46630-922-1
  • Ererbte Wunden heilen Katharina Drexler | ISBN: 978-3-60889-203-1
  • Fasten heilt! Rainer Matejka | ISBN: 978-3-43211-163-6
  • Heile deine Gedanken, heile dein Leben Louise L. Hay, Mona Lisa Schulz | ISBN: 978-3-45370-358-2
  • Heile, heile Hänsken Otto Pötter | ISBN: 978-3-40224-655-9
  • Kollektives Trauma heilen Thomas Hübl | ISBN: 978-3-42415-417-7
  • Liebe heilt viele Wunden Susanne Wittpennig | ISBN: 978-3-03848-001-3
  • Mit Ernährung heilen Andreas Michalsen | ISBN: 978-3-45817-790-6

Film- & Serientitel

  • Die Lebenden heilen (Film, 2016)
  • Die Zeit heilt alle Wunder (Kurzfilm, 2005)
  • Länder – Menschen – Abenteuer, Tibetsch heilen im Himalaya – Die Amchis in Spiti (Doku, 2002)
  • Meine heile Welt (TV-Serie, 2016)
  • Mighty Med – Wir heilen Helden (TV-Serie, 2013)
  • Plath Family – Unsere kleine, heile Welt (TV-Serie, 2019)
  • Schöne heile Welt (Fernsehfilm, 2018)
  • Sommerfahrt – Zeit heilt keine wunden (Doku, 2022)
  • ToY – Liebe hilft Wunden heilen (Film, 2016)
  • Und die Zeit heilt alle Wunden (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: heilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: heilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416864, 12377954, 12357240, 10807620, 10696664, 10489316, 10451076, 10263424, 8895384, 8877644, 8708266, 6798744, 6580340, 6324190, 6213780, 6159400, 5681386 & 5316874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 01.12.2023
  3. ikz-online.de, 16.02.2022
  4. stern.de, 29.03.2021
  5. bild.de, 11.11.2020
  6. aerzteblatt.de, 16.05.2019
  7. blick.ch, 07.11.2017
  8. haz.de, 15.11.2015
  9. welt.de, 24.04.2013
  10. ooe.orf.at, 19.07.2010
  11. cash.ch, 04.09.2009
  12. de.eurosport.yahoo.com, 18.12.2008
  13. stern.de, 19.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.10.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.11.2004
  16. sz, 10.10.2001
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995