Heilanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lʔanˌʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilanstalt
Mehrzahl:Heilanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung von Kranken/Süchtigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs heilen und Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilanstaltdie Heilanstalten
Genitivdie Heilanstaltder Heilanstalten
Dativder Heilanstaltden Heilanstalten
Akkusativdie Heilanstaltdie Heilanstalten

Anderes Wort für Heil­an­stalt (Synonyme)

Charité (franz., veraltet)
Genesungsheim
Heilstätte
Hospital (veraltet):
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Klinik (Hauptform):
das Erscheinungsbild und der Verlauf einer Krankheit
Krankenhaus, Heilstätte mit stationärer Versorgung
Klinikum:
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden
praktischer Teil des Medizinstudiums
Krankenanstalt
Krankenhaus (Hauptform):
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Lazarett (fachspr., militärisch):
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten
Rehabilitationszentrum
Sanatorium (lat.):
Einrichtung zur Verbesserung der Gesundheit chronisch/ernsthaft Kranker oder Genesender
Siechenhaus (veraltet)
Spital (Hauptform, schweiz., österr.):
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden

Beispielsätze

Da sich ihr Vater ihrer nun schämte, wurde sie in eine Heilanstalt eingewiesen, wo sie bis zum Ende ihres langen Lebens blieb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dr. Gerhard Schmidt war nach dem 2. Weltkrieg Ärztlicher Direktor in der Heilanstalt Eglfing.

  • Es ist nicht Pracht und Grosszügigkeit, die einen hier empfängt, sondern eine Mischung aus Heilanstalt und Kloster.

  • Das Gelände der ehemaligen Heilanstalt Dösen soll zur Parkstadt aufgewertet werden.

  • In einer Heilanstalt für psychisch Kranke, in der sein Vater Arzt war, habe er früh Einblicke in die menschliche Psyche bekommen.

  • Er wurde gerettet und kam in die Heilanstalt Endenich bei Bonn, dort starb er zwei Jahre später im Alter von 46 Jahren.

  • Sie sollten in der Heilanstalt Arnsdorf behandelt werden.

  • Das Gebäude-Ensemble der einstigen Heilanstalt soll einem Hochtechnologiezentrum weichen.

  • Aus dem Fenster hat er den Blick auf das in der Folgezeit dutzendfach variierte ummauerte Feld hinter der Heilanstalt.

  • Unter den Nazis kamen etwa 80 Prozent der Insassen von Heilanstalten ums Leben.

  • Er ist tot und das Mädchen in einer Heilanstalt.

  • Die Organisation hat in ihrer Heilanstalt für psychisch kranke Kinder ein Sonderprogramm für "junge Sex-Täter".

  • Dort lebte er fast ein Jahr in einer Heilanstalt.

  • Ein offensichtlich unverbesserlicher Brandstifter, der 51jährige Rentner Anton L., soll in einer Heilanstalt untergebracht werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heil­an­stalt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Heil­an­stal­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Heil­an­stalt lautet: AAEHILLNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Heil­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Heil­an­stal­ten (Plural).

Heilanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­an­stalt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die medicinische Gymnastik : nach Mittheilungen aus den Heilanstalten von Dr. med. H. Averbeck in Baden-Baden Heinrich Averbeck | ISBN: 978-3-38650-166-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heilanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3322659. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.06.2023
  2. nzz.ch, 06.06.2015
  3. l-iz.de, 15.07.2013
  4. salzburg.com, 13.07.2011
  5. oberpfalznetz.de, 08.06.2010
  6. neues-deutschland.de, 27.06.2010
  7. lvz.de, 26.05.2003
  8. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  9. bz, 05.06.2001
  10. bz, 29.12.2001
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Süddeutsche Zeitung 1995