Lazarett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lat͡saˈʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lazarett
Mehrzahl:Lazarette

Definition bzw. Bedeutung

Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch lazaret entlehnt, das auf italienisch lazzaretto zurückgeht, einer Bezeichnung nach der venezianischen Quarantäne-Insel lazzaretto veccio

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lazarettdie Lazarette
Genitivdes Lazarettes/​Lazarettsder Lazarette
Dativdem Lazarett/​Lazaretteden Lazaretten
Akkusativdas Lazarettdie Lazarette

Anderes Wort für La­za­rett (Synonyme)

Charité (franz., veraltet)
Heilanstalt:
medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung von Kranken/Süchtigen
Heilstätte
Hospital (veraltet):
Anstalt zur Versorgung Kranker und/oder Pflegebedürftiger
Klinik (Hauptform):
das Erscheinungsbild und der Verlauf einer Krankheit
Krankenhaus, Heilstätte mit stationärer Versorgung
Klinikum:
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt und beherbergt werden
praktischer Teil des Medizinstudiums
Krankenanstalt
Krankenhaus (Hauptform):
größeres Gebäude oder Gebäudekomplex mit einer medizinischen Einrichtung, in dem Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden bei Menschen festgestellt und jene durch stationäre oder ambulante Behandlung geheilt oder gelindert sowie Geburtshilfe und Sterbebegleitung geleistet werden
Siechenhaus (veraltet)
Spital (Hauptform, schweiz., österr.):
Gebäude oder Gebäudekomplex, in dem Kranke behandelt oder beherbergt werden
Militärhospital
Militärkrankenhaus:
Krankenhaus des Militärs
Soldatenkrankenanstalt
Militärlazarett:
Krankenhaus für erkrankte und verwundete Soldaten

Beispielsätze

Verwundete Soldaten kommen zur Behandlung in ein Lazarett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsprechend geht es auch darum, das eigene Lazarett nicht noch weiter anwachsen zu lassen und für den Saisonendspurt gewappnet zu sein.

  • Seit der Bombardierung eines Lazaretts in dem Industriekomplex müssten die Soldaten zudem „ohne Betäubung operiert und amputiert werden“.

  • Also brachte Schmidt es in Lazarette, damit sich die im Ersten Weltkrieg Verwundeten damit ablenken konnten.

  • Beispielsweise das erwähnte Lazarett oder einen Vertrag mit der Kirche, damit Priester in Krankenhäusern vermehrt tätig werden.

  • Und mittlerweile hat sich das Lazarett merklich gelichtet und die Ergebnisse bleiben gleich.

  • Damit lichtet sich so langsam das Münchner Lazarett.

  • Es gibt aber auch gute Nachrichten aus dem Lazarett der Bayern vor den nächsten drei Topspielen.

  • Derweil lichtet sich das Lazarett.

  • Erst danach erfuhr Ingrisch, dass sich in diesen Räumen während der Weltkriege ein Lazarett befunden hatte.

  • Der 1. FC Nürnberg kehrte vom Gastspiel bei Bayer Leverkusen (0:1) mit leeren Händen zurück, hat aber einen Neuzugang im Lazarett.

  • Trotz einer Notoperation konnte er nicht mehr gerettet werden und starb im Lazarett des Außenpostens.

  • Mariann Debulie liegt in einem provisorischen Lazarett unter freiem Himmel: "Meine Beine sind gebrochen.

  • Auch dort darf noch mal ein Minimalkader ran, ehe eine dreiwöchige Pause helfen kann, dass sich das Lazarett etwas lichtet.

  • Das Schalker Lazarett ist vor dem Spiel bei Hertha BSC riesig - die Chance für Albert Streit?

  • Schon Kohl hat Kranke aus dem Lazarett herbeikarren lassen, wenn es um sein politisches überleben ging.

  • Vor dem Match in Berlin (Sonntag, 16 Uhr) lichtet sich das Lazarett beim Wuppertaler Volleyball-Bundesligisten.

  • Schmeling verletzt sich beim Absprung und wird monatelang in Lazaretten behandelt.

  • Ein verletzter Soldat starb später im Lazarett.

  • Inzwischen hat das medizinische Personal der Berliner Sechstage Routine entwickelt bei der Behandlung des radelnden Lazaretts.

  • Zuletzt hatte sich noch Wladimir But mit Verdacht auf einen Syndesmosebandanriss zum Lazarett gesellt.

Häufige Wortkombinationen

  • Soldat, verwundet

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf La­za­rett?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­za­rett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral La­za­ret­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von La­za­rett lautet: AAELRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Zwickau
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Zacharias
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Zulu
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort La­za­rett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für La­za­ret­te (Plural).

Lazarett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­za­rett kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­mat­la­za­rett:
Lazarett in der Heimat eines Soldaten
Kriegs­la­za­rett:
meist provisorisch eingerichtetes, bewegliches Lazarett in Zeiten eines Krieges
La­za­rett­schwes­ter:
Krankenschwester in einem Lazarett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lazarett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lazarett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 25.03.2023
  3. ksta.de, 16.05.2022
  4. tagesspiegel.de, 21.01.2021
  5. jungewelt.de, 01.09.2020
  6. n-tv.de, 10.12.2019
  7. abendblatt.de, 28.11.2018
  8. faz.net, 22.10.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 25.11.2016
  10. kurier.at, 23.03.2014
  11. kicker.de, 02.12.2012
  12. spiegel.de, 20.01.2011
  13. tagesschau.de, 18.01.2010
  14. de.eurosport.yahoo.com, 08.06.2009
  15. reviersport.de, 06.05.2008
  16. sueddeutsche.de, 17.06.2007
  17. wz-newsline.de, 02.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  19. spiegel.de, 13.10.2004
  20. berlinonline.de, 28.01.2003
  21. berlinonline.de, 25.03.2002
  22. sz, 13.12.2001
  23. bz, 08.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 31.03.2000
  26. Die Zeit (31/1999)
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995