Minarett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ minaˈʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Minarett
Mehrzahl:Minarette / Minaretts

Definition bzw. Bedeutung

Religion, Architektur: Turm an oder bei einer Moschee, von dem aus (früher) der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft (und der in modernen Moscheen heutzutage nur noch der traditionellen Zierde dient).

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Französisch minaret, welches seinerseits über das Türkische mināre aus dem Arabischen d=manāra, eigentlich „Leuchtturm“, entlehnt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Minarettdie Minarette/​Minaretts
Genitivdes Minarettsder Minarette/​Minaretts
Dativdem Minarettden Minaretten/​Minaretts
Akkusativdas Minarettdie Minarette/​Minaretts

Anderes Wort für Mi­na­rett (Synonyme)

Manara
Minar
Moscheeturm

Beispielsätze

  • Vom Minarett erklang der Ruf des Muezzins.

  • Die 2019 erbaute Große Moschee von Algier verfügt über das höchste Minarett der Welt, das in der Höhe einem 85-stöckigen Wolkenkratzer entspricht.

  • Vom Minarett der Moschee ruft ein Muezzin die Moslems zum Gebet.

  • Die Schweiz hat sich dem Bau von Minaretten auf ihrem Gebiet widersetzt.

  • Der Turm von Sevillas Kathedrale war einst ein Minarett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Extremistische Muslime lehnen jedoch Minarette als Teil der «islamischen Neuerung» ab.

  • Glocken läuten gelegentlich, während von benachbarten Minaretten der (Lautsprecher-)Ruf des Muezzins ertönt.

  • Am Wochenende waren auf dem Neubaugebiet einer neuen Ditib-Moschee samt 21 Meter hohem Minarett 30 Holzkreuze aufgestellt worden.

  • Auch Minarette und den Muezzin-Ruf lehne die AfD ab, heißt es in dem Papier weiter.

  • Das Baurecht gilt für Minarette und Kirchtürme, das Emissionsschutzgesetz für den Muezzinruf und die Kirchenglocken gleichermaßen.

  • Eine Mehrheit des Volkes verbot 2009 den Bau neuer Minarette, aber nur eine kleine Minderheit besucht die Messe, selbst an Weihnachten.

  • Da plötzlich hörte er den Ruf vom Minarett, klar und rein wie nie zuvor.

  • Die Fahne wurde definitiv auf dem Minarett einer schiitischen Moschee gehisst.

  • REUTERS Die Rechtspopulisten von „Pro NRW“ sind gegen Minarette, Kopftücher und überhaupt alles wasmit dem islam zu tun hat.

  • Bei dem Internet-Spiel ging es darum, Moscheen, Minarette und Muezzins wegzuklicken und dafür Punkte zu sammeln.

  • Bedenken gegen das Minarett gab es in Aalen kaum.

  • Dazu zählt die Anerkennung von Moscheen samt Minarett genauso wie die interreligiöse Unterweisung in den Schulen.

  • Die Baubewilligung für ein Minarett in Wangen bei Olten (SO) ist rechtsgültig.

  • Ihr einziger Satz: ?Der Bau von Minaretten ist verboten?.

  • Höchstwahrscheinlich stürzen wir auf das Minarett!

  • Drei mit goldenen Halbmonden verzierte Minarette überragen die meisten anderen Gebäude im grauen Arbeiterviertel.

  • Hoch über Istanbul, dem blauen Himmel näher als das längste Minarett, thront Stefan Raab.

  • Jetzt ist das Viertel mit den vielen Minaretten tabu für Filmaufnahmen.

  • Erdogan hatte in einer Rede 1997 aus einem Gedicht zitiert: "Die Minarette sind unsere Bayonette."

  • Von den Minaretten der Moscheen dürfen keine politischen Erklärungen mehr abgegeben werden.

Wortbildungen

  • Minarettverbot

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: minareja
  • Baschkirisch: манара (manara)
  • Baskisch:
    • alminar
    • minaret
  • Bosnisch:
    • мунара (munara)
    • минарет (minaret) (männlich)
  • Bulgarisch: минаре (minare)
  • Englisch: minaret
  • Esperanto: minareto
  • Estnisch: minarett
  • Finnisch: minareetti
  • Französisch: minaret (männlich)
  • Georgisch: მინარეთი (minaret’i)
  • Italienisch: minareto (männlich)
  • Japanisch: ミナレット (minaretto)
  • Katalanisch: minaret (männlich)
  • Koreanisch: 미나레트 (minareteu)
  • Kroatisch:
    • munara
    • minaret (männlich)
  • Ladino:
    • alminar (männlich)
    • minaré (männlich)
  • Latein: minaretum (sächlich)
  • Lettisch: minarets (männlich)
  • Litauisch: minaretas (männlich)
  • Malaiisch: menara masjid
  • Mazedonisch: минарет (minaret) (männlich)
  • Neugriechisch: μιναρές (minarés) (männlich)
  • Niederländisch: minaret
  • Norwegisch: minaret
  • Okzitanisch: minaret (männlich)
  • Persisch:
    • مناره (manāra)
    • منارة (manārat)
    • مئذنة (miʾẕanat)
    • مینار (mīnār)
    • جوتره (ǧoutara)
  • Polnisch: minaret (männlich)
  • Portugiesisch: minarete (männlich)
  • Rätoromanisch: minaret
  • Rumänisch: minaret (sächlich)
  • Russisch: минарет (männlich)
  • Schwedisch: minaret
  • Serbisch: минарет (minaret) (männlich)
  • Sizilianisch: minaretu (männlich)
  • Slowakisch: minaret (männlich)
  • Slowenisch: minaret (männlich)
  • Spanisch:
    • alminar (männlich)
    • minarete (männlich)
  • Tadschikisch: манора (manora)
  • Tschechisch: minaret (männlich)
  • Türkisch: minare
  • Ukrainisch: мінарет (männlich)
  • Ungarisch: minaret
  • Urdu: مینار (mynār)
  • Walisisch: minaret
  • Weißrussisch: мінарэт (männlich)

Was reimt sich auf Mi­na­rett?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­na­rett be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Mi­na­ret­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Mi­na­rett lautet: AEIMNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mi­na­rett (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mi­na­ret­te oder Mi­na­retts (Plural).

Minarett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­na­rett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Minarett in den Bergen – Porträt eines unvermuteten Europas Tharik Hussain | ISBN: 978-3-36500-311-4

Film- & Serientitel

  • Fünf Minarette in New York (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minarett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minarett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11813211, 4827432, 1907138 & 903978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. luzernerzeitung.ch, 12.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 08.08.2019
  5. jungefreiheit.de, 14.02.2018
  6. tagesschau.de, 09.03.2017
  7. diepresse.com, 07.06.2016
  8. blick.ch, 20.12.2015
  9. bernerzeitung.ch, 18.08.2014
  10. urs1798.wordpress.com, 13.06.2013
  11. focus.de, 29.04.2012
  12. feedsportal.com, 14.10.2011
  13. schwaebische-post.de, 01.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 27.12.2009
  15. tagesschau.sf.tv, 09.07.2008
  16. tagesanzeiger.ch, 21.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 13.10.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  19. welt.de, 14.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  22. bz, 14.01.2002
  23. Die Zeit (34/2001)
  24. fr, 02.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995