Raclette

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈklɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Raclette
Mehrzahl:Raclettes

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Art Grillgerät für die Zubereitung von Raclette

  • Schweizer Nationalgericht, bei dem man einen Raclette-Käse über offenem Feuer schmelzen lässt und die weich gewordene Käsemasse auf einem Teller über Pellkartoffeln oder Gewürzgurken abstreift und isst.

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch raclette und dies zu racler „schaben, kratzen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Raclettedie Raclettes
Genitivdes Raclettes/​Racletteder Raclettes
Dativdem Racletteden Raclettes
Akkusativdas Raclettedie Raclettes

Anderes Wort für Ra­c­lette (Synonyme)

Grillgerät für die Zubereitung von Raclette
Racletteofen

Beispielsätze

  • Wir haben uns ein neues Raclette gekauft.

  • Neulich haben wir mit den Kollegen von der Arbeit zusammen Raclette gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch an Weihnachten ist Raclette beliebt.

  • Dann geht es ins Wallis zu Eddy Baillifard: Dort gibt es Raclette, direkt abgeschabt vom Käselaib.

  • Doch Raclette muss nicht immer klassisch sein.

  • Beim Raclette kann sich dann jeder in gemütlicher Runde sein eigenes Essen brutzeln.

  • Fast so berühmt wie das Schweizer Käse-Fondue ist Raclette.

  • Keine Lust auf Raclette und feiern auf der heimischen Couch?

  • Hat dir "RKI warnt wegen Infektionsgefahr vor Raclette an Weihnachten!" gefallen?

  • Im Verein Raclette Suisse sind 34 Mitglieder vertreten, welche 82 % der gesamten Schweizer Racletteproduktion repräsentieren.

  • Wenns draussen dunkel wird, kann man sich auf dem Schiff mit Fondue oder Raclette verwöhnen lassen.

  • Wir halten uns an die Regeln und machen Raclette.

  • Angeboten werden unter anderem Glühwein, Grillwürste, Raclette, Crêpes und Bratäpfel.

  • In Deutschland gehört Raclette für viele Menschen ebenso zu Silvester wie Feuerwerk und Sekt um Mitternacht.

  • Essen Sie nie Raclette im Sommer.

  • Waffeln, Raclette oder Zuckerbrötli, Chili con Carne und Linseneintopf werden angeboten.

  • Nur einer von fünf (20 Prozent) gibt an, Raclette an Weihnachten zu essen.

  • Schon seit dem Mittelalter ist das Raclette bekannt.

  • Der Verein reagiert jetzt und will unter anderem im Marketing vermehrt auf den emotionalen Nutzen von Raclette setzen.

  • Frohe Festtage, geht alle brav in die Walliser Berge skifahren und konsumiert reichlich Raclette mit Weisswein.

  • Bei den einzelnen Käseprodukten führte wiederum Mozzarella mit 2,4 kg pro Kopf vor dem Gruyère AOC (1,84 kg) und Raclette Suisse (1,32 kg).

  • Auf dem Abstieg ass die Gruppe gemeinsam ein Raclette.

Wortbildungen

  • Raclettepfännchen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­c­lette?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­c­lette be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und C mög­lich. Im Plu­ral Ra­c­lettes an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ra­c­lette lautet: ACEELRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ra­c­lette (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ra­c­lettes (Plural).

Raclette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­c­lette kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Raclette Cornelia Schinharl | ISBN: 978-3-83386-616-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raclette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raclette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10571584. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 15.12.2023
  3. presseportal.de, 17.08.2023
  4. come-on.de, 19.12.2023
  5. nrz.de, 29.11.2022
  6. derwesten.de, 11.02.2022
  7. bild.de, 29.12.2022
  8. desired.de, 22.12.2021
  9. bauernzeitung.ch, 23.06.2021
  10. blick.ch, 22.10.2020
  11. braunschweiger-zeitung.de, 29.12.2020
  12. verlagshaus-jaumann.de, 26.11.2019
  13. nnn.de, 29.12.2019
  14. rp-online.de, 31.12.2018
  15. verlagshaus-jaumann.de, 27.11.2018
  16. presseportal.de, 13.12.2017
  17. mainpost.de, 08.09.2016
  18. blick.ch, 26.06.2015
  19. feedsportal.com, 19.12.2011
  20. cash.ch, 20.03.2009
  21. cash.ch, 01.08.2008
  22. giessener-anzeiger.de, 07.09.2008
  23. focus.de, 28.01.2008
  24. gourmet-report.de, 19.12.2007
  25. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  26. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  27. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  28. Tagesspiegel 1999
  29. Süddeutsche Zeitung 1996