Tablett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈblɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tablett
Mehrzahl:Tabletts / Tablette

Definition bzw. Bedeutung

Tragbare Platte mit erhöhtem Rand, die vorrangig zum Servieren von Speisen und Getränken benutzt wird.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch tablette „Brett, Tisch“ entlehnt, das auf lateinisch tabula zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tablettdie Tabletts/​Tablette
Genitivdes Tabletts/​Tablettesder Tabletts/​Tablette
Dativdem Tablettden Tabletts/​Tabletten
Akkusativdas Tablettdie Tabletts/​Tablette

Anderes Wort für Ta­b­lett (Synonyme)

Hiedrabratl (ugs., erzgebirgisch, regional, sächsisch)
Servierbrett (veraltend)
Tableau (regional, schweiz., österr.):
eindrücklich wirkende Szene, effektvolle Gruppierung von Akteuren
epische Schilderung einer eindrücklichen Szene
Tasse (veraltend, österr.):
als Maß: Inhalt eines solchen Trinkgefäßes
das unter beschriebene Trinkgefäß mit dazugehöriger Untertasse
Teebrett:
ein Teil, das bei einer japanischen Teezeremonie verwendet wird, ein Auffangbehälter mit Gitterrost darüber
kleines Tablett, zum Beispiel zum Servieren von Tee

Beispielsätze

  • Der Kellner jonglierte ein voll beladenes Tablett durch das gut besuchte Lokal.

  • Ich habe das Tablett fallen lassen.

  • Wohin soll das Tablett?

  • Wohin gehört das Tablett?

  • Ziri hat Rima geholfen, das Tablett zu tragen.

  • Sie hat die Tabletts in den Schrank gestapelt.

  • Er hat die Tabletts in den Schrank gestapelt.

  • Er stapelte die Tabletts in den Schrank.

  • Wohin soll ich mein Tablett legen?

  • Ohne Wasser zu trinken bekomme ich diese Tabletten nicht runtergeschluckt.

  • Tom legte den Kuchen auf ein Tablett.

  • Auf dem Tablett sollte sich nichts außer Essen befinden!

  • Ich muss meine Tabletten nehmen.

  • Die Tabletten haben meine Schmerzen verschwinden lassen.

  • Mir ist das Tablett runtergefallen.

  • Mir ist das Tablett heruntergefallen.

  • Tom sagt zwar, es gehe ihm gut, nimmt aber heimlich Tropfen und Tabletten und denkt, wir merken’s nicht.

  • Hast du deine Tabletten genommen?

  • Wann ist es Zeit für deine Tablette?

  • Tom wurde durch die Tabletten, die ihm der Arzt verschrieben hatte, noch kränker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt kann auch das oberste Tablett mit Leim angebracht werden.

  • Stapeln Sie sie doch einfach und geben ihnen als «Tischfläche» ein Brett oder Tablett.

  • Ein etwa ein einjähriges Kind war beim Essen weggerutscht und mit dem Kopf zwischen Lehne und Tablett hängen geblieben.

  • Beim Selbstbedienungs-Bäcker Backwerk packt Axel Brötchen auf sein Tablett.

  • Das Umfeld, in dem die heutige deutsche Jugend ihr Phantasien ausleben will, ist ihr auf dem Tablett gereicht worden.

  • Das Tablett fällt klirrend zu Boden.

  • In separaten Boxen sitzen die C-Z-Promis, der Kopf wird dabei wie auf einem Tablett drapiert.

  • Die Rede war inhaltlich nicht anders, nur für die Sensibelchen gedacht, die Wahrheiten per Tablett, ausgelegt mit Watte, ertragen können!

  • Auf dem Tablett jedoch, sehen die Appetithappen dann doch eher aus, wie harmlose Burger.

  • Die Gäste, die schon etwas auf dem Tablett hatten, konnten in Ruhe fertig essen, alle anderen wurden weggeschickt.

  • Blickt dieser nicht mehr auf das Tablett schaltet die Funktion den Bildschirm aus.

  • Apple hat tatsächlich Anfang der 90er das erste Tablett zur Marktreife gebracht.

  • Der Computer der Zukunft ist flach wie ein Tablett, Apple hat die Nase vorn und wird noch im Januar sein neues Gerät präsentieren.

  • Auch das Tablett, auf dem der fettige Fladen liegt, scheint eher aus Omas Küche zu stammen.

  • Kellner stapeln Dosenbier auf großen Tabletts und laufen so lange durch den Saal, bis die Gäste alles abgegriffen haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­b­lett?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­b­lett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A und B mög­lich. Im Plu­ral Ta­b­letts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ta­b­lett lautet: ABELTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ta­b­lett (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ta­b­letts oder Ta­b­let­te (Plural).

Tablett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­b­lett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­pi­rin­ta­b­let­te:
Tablette der Marke Aspirin
Be­ru­hi­gungs­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Unruhe enthält
Film­ta­b­let­te:
mit einer speziellen dünnen Schicht (Film) umgebene Tablette
Koh­le­ta­b­let­te:
Medizin: Aktivkohle in Form von Tabletten, die bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes zur Entgiftung eingesetzt werden
Kopf­schmerz­ta­b­let­te:
Pharmazie, Tablette, die meist medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält
Kopf­weh­ta­b­let­te:
Tablette, die medizinische Wirkstoffe gegen Kopfschmerzen enthält
Plas­tik­ta­b­lett:
Tablett aus Plastik
Ta­b­lar:
Logistik: Tablett, auf dem in automatischen Lagern das Transportgut befördert wird
Ta­b­let­ten­sucht:
übermäßiger, unkontrollierter, zwanghafter Konsum von Tabletten
Vi­t­a­min­ta­b­let­te:
Tablette, die Vitamine enthält

Buchtitel

  • 40+ Krankheiten heilen durch die Ernährung – Lebensmittel, die Medikamente ersetzen: Natürliche Gegenstücke zu Tabletten Tabou Banganté Blessing Braun | ISBN: 978-3-94700-378-5
  • Werde dein eigener Arzt, ohne Tabletten, dein Körper kann selbst fast alle Krankheiten heilen oder ihnen vorbeugen, wenn Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94872-181-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tablett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tablett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11703824, 11697746, 11697744, 11695087, 11695080, 11695077, 11695076, 11695071, 10852281, 10290210, 9989147, 9794616, 8860236, 8456911, 8456910, 8355374, 8060301, 7585197 & 5355090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. desired.de, 13.09.2023
  3. bazonline.ch, 24.10.2022
  4. krone.at, 17.10.2021
  5. derwesten.de, 27.09.2020
  6. spiegel.de, 03.02.2019
  7. spiegel.de, 15.12.2018
  8. bz-berlin.de, 23.01.2017
  9. kenfm.de, 21.11.2016
  10. rp-online.de, 30.09.2014
  11. main-netz.de, 05.04.2013
  12. feedsportal.com, 04.10.2012
  13. derstandard.at, 17.04.2011
  14. ftd.de, 06.01.2010
  15. rp-online.de, 25.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 24.06.2007
  17. welt.de, 31.01.2006
  18. spiegel.de, 17.12.2005
  19. Neues Deutschland, 08.02.2003
  20. daily, 19.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995