Sowjet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɔˈvjɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sowjet
Mehrzahl:Sowjets

Definition bzw. Bedeutung

  • historisch, umgangssprachlich: Sowjetbürger = Bürger der Sowjetunion/UdSSR. Ursprünglich Bezeichnung für die Anhänger der Sowjetmacht während des russischen Bürgerkrieges (1917–1922).

  • Historisch: Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte, die während der russischen Revolutionen von 1905 und 1917 entstanden waren.

  • historisch: Macht- und Verwaltungsorgane in Sowjetrussland (1917–1922) und in der Sowjetunion (1922–1991).

Begriffsursprung

Von russisch совет (Sowjet) „Rat“ (Plural: советы „Räte“); in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts übernommen, bis gegen Ende der 30er Jahre auch in der deutschen Übersetzung üblich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sowjetdie Sowjets
Genitivdes Sowjetsder Sowjets
Dativdem Sowjetden Sowjets
Akkusativden Sowjetdie Sowjets

Sinnverwandte Wörter

Par­la­ment:
Gebäude, in dem die Volksvertreter tätig sind
Teil der Legislative, in dem gewählte Vertreter des Volkes über Gesetze diskutieren und abstimmen
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Rus­se:
Bürger der Sowjetunion
Einwohner des Russischen Reiches und dessen Vorläufer bis 1917
Sowjetrusse

Beispielsätze (Medien)

  • Die Sowjets gaben dem monströsen Bodeneffektfahrzeug den Namen Ekranoplan.

  • Dies gelang jedoch nicht und die Sowjets übernahmen die Macht in Fischamend.

  • Er meint: "Der Sieg der Sowjets war damals zum Greifen nah."

  • Als Bergpolizist und späterer Leiter einer Bergaufsichtsbehörde erschoss dieser sich kurz nach dem Einmarsch der Sowjets in Prag.

  • Die ausführlichen Tagebücher ihres Mannes wurden ihr von den Sowjets abgenommen.

  • Die hatte zwar mit Juri Gagarin schon 1961 den ersten Menschen im All, doch eine Landung auf dem Erdtrabanten schafften die Sowjets nie.

  • Die Amerikaner arbeiteten an ihrem Vanguard, die Sowjets hingegen schwiegen zu ihrem Projekt.

  • Die Sowjets (die Roten) versprachen ihnen, dass man sie in Ruhe lassen würde, wenn sie sich nicht einmischen würden.

  • Damals haben die Sowjets den Prager Frühling mit ihren Panzern niedergeschlagen.

  • Als die Sowjets 1979 in Afghanistan einmarschiert sind, haben sich Widerstandsgruppen gebildet.

  • Schon in den sechziger Jahren warfen US-Politiker den Eidgenossen vor, den Sowjets bei dubiosen Finanzgeschäften behilflich zu sein.

  • Dann hätte es eine Konfrontation mit den sowjetischen Truppen gegeben und die Verantwortung der Sowjets wäre klar gewesen.

  • Die Sowjets liefern Rohstoffe sowie Treibstoff für die deutschen Panzer und händigen der Gestapo polnische Juden und Widerständler aus.

  • Das schlimme ist, das die Afghanischen Waffenbestände aus der Invasion der Sowjets stammen.

  • Armstrong ist der erste Mann auf dem Mond, nach einem unerbittlichen Wettlauf gegen die Sowjets.

  • So kam es in Rußland nach der Februarrevolution zu einer Doppelherrschaft von Sowjets und Provisorischer Regierung.

  • Ich bin zuversichtlich, dass die Amerikaner so wie die Sowjets geschlagen werden.

  • Diese kämpfte seinerzeit sowohl gegen die Deutschen als auch gegen die Sowjets für die Unabhängigkeit der Ukraine.

  • "Im Sommer 1979, noch vor dem Einmarsch der Sowjets im Herbst, sind wir in die Bundesrepublik geflohen", erinnert sich der Ingenieur.

  • Wir erinnern uns: Auch das Debut der Sowjets endete 1960 damit, dass Zond 2 kontaktlos in die Tiefen des Alls eintauchte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­w­jet?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm So­w­jet be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × J, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O und W mög­lich. Im Plu­ral So­w­jets an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­w­jet lautet: EJOSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort So­w­jet (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für So­w­jets (Plural).

Sowjet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Spirou bei den Sowjets Fred Neidhardt, Fabrice Tarrin | ISBN: 978-3-55177-639-6

Film- & Serientitel

  • Rot! Kunst in Zeiten der Sowjets (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 20.02.2023
  3. noen.at, 03.04.2022
  4. n-tv.de, 05.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  6. hl-live.de, 09.07.2019
  7. daz.asia, 13.07.2018
  8. radio.cz, 04.10.2017
  9. ef-magazin.de, 31.05.2016
  10. welt.de, 20.09.2015
  11. zeit.de, 27.01.2014
  12. spiegel.de, 08.03.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 11.08.2011
  14. n-tv.de, 10.09.2010
  15. welt.de, 08.02.2009
  16. dw-world.de, 29.07.2008
  17. jungewelt.de, 19.04.2007
  18. spiegel.de, 24.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 16.10.2005
  20. abendblatt.de, 13.10.2004
  21. heute.t-online.de, 04.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  23. Die Zeit (08/2001)
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995