Sowjetsoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɔvˈjɛtzɔlˌdaːt]

Silbentrennung

Sowjetsoldat (Mehrzahl:Sowjetsoldaten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sowjet und Soldat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sowjetsoldatdie Sowjetsoldaten
Genitivdes Sowjetsoldatender Sowjetsoldaten
Dativdem Sowjetsoldatenden Sowjetsoldaten
Akkusativden Sowjetsoldatendie Sowjetsoldaten

Beispielsätze

  • Ebert zufolge kamen die beerdigten Sowjetsoldaten nicht bei Kampfhandlungen ums Leben, sondern starben nach Kriegsende.

  • Echte Spione verhalfen Sowjetsoldaten zur Flucht, als Deserteure brachten die wertvolle Geschenke mit.

  • Wie die Flügel eines Ehrenhofes weisen sie den Weg zum eigentlichen Denkmal, dem bronzenen Sowjetsoldaten im Zentrum der Anlage.

  • Am 15. Februar 1989 verlassen die letzten von insgesamt etwa einer halben Million Sowjetsoldaten nach fast zehn Jahren Krieg Afghanistan.

  • Als "noch lebende Leichen" habe nach dem Krieg ein vormaliger Lager-Wachmann die Sowjetsoldaten bezeichnet.

  • Nach Einnahme der "Frontnorm", das heißt 100 Gramm Wodka, gingen die Sowjetsoldaten zum Angriff über.

  • Die Krieger Gottes wollten für einen Sowjetsoldaten hundert eigene Leute freibekommen.

  • Es ist damit der größte Friedhof in der Stadt für im Zweiten Weltkrieg gefallene Sowjetsoldaten.

  • Oder davon, dass die tapferen Sowjetsoldaten sich deutsche Büstenhalter als Ohrenschützer aufsetzten.

  • Ein verlorenes Kommando Sowjetsoldaten hat das Haus des Rundfunks bis 1956, umzingelt vom Klassenfeind, tapfer bewacht.

  • Die Kampfmoral der Sowjetsoldaten sank auf Null.

  • "Nach der Befreiung waren auf unserem Hof die Sowjetsoldaten stationiert, sie schliefen im ehemaligen Kuhstall", schreibt sie.

  • Nichts anderes ist die abendliche Plauderei über den Gräbern der Sowjetsoldaten: eine Ende aller Illusionen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­w­jet­sol­dat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × J, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × J, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, W, ers­ten T und L mög­lich. Im Plu­ral So­w­jet­sol­da­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von So­w­jet­sol­dat lautet: ADEJLOOSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Jena
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Julius
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. Juliett
  5. Echo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort So­w­jet­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für So­w­jet­sol­da­ten (Plural).

Sowjetsoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­w­jet­sol­dat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sowjetsoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 14.09.2018
  2. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  3. faz.net, 18.01.2018
  4. n-tv.de, 04.05.2011
  5. Neues Deutschland, 13.11.2002
  6. Die Zeit (16/2002)
  7. sz, 08.12.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1999
  10. Die Zeit 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995