Reisig

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rei­sig (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zɪç ]

Silbentrennung

Reisig

Definition bzw. Bedeutung

  • das Gebüsch, das aus lebenden Ästen und Zweigen besteht

  • dürre, trockene Zweige, die von Bäumen oder Büschen abgefallen sind und häufig als Brennmaterial benutzt werden

  • ein Reis (Laubzweig oder Rebe), das bei der Übertragung eines Baumgartens, Waldgrundes oder Weinberges durch Verkauf in den Boden gesteckt oder überreicht wird

Begriffsursprung

Reisig geht auf das althochdeutsche rīsahi (Geäst, Astwerk) und das mittelhochdeutsche rīsach und rīsech (Rute, Reis, Gebüsch) zurück und ist seit dem 12. Jahrhundert belegt. Die neuhochdeutsche Form Reisig (16. Jahrhundert) entstand durch einen Wandel der unbetonten Endsilbe zu -ig. Insgesamt handelt es sich bei diesem nur im Deutschen vorkommenden Substantiv um eine Kollektivbildung mit dem germanischen Suffix -ahja- zu einem althochdeutschen Substantiv, das dem Neutrum Reis zugrunde liegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reisig
Genitivdes Reisigs
Dativdem Reisig
Akkusativdas Reisig

Anderes Wort für Rei­sig (Synonyme)

Reis:
Pflanze, an der das gleichnamige Getreide wächst
weißes, gekocht gegessenes Getreide
Reiser

Beispielsätze

  • Der Kauf des Weinbergs ist besiegelt. Das Reisig ist nun übergeben.

  • Wir streiften durch das dichte Reisig und suchten unseren Kameraden.

  • Bevor wir das Lagerfeuer anmachen können, müsst ihr Reisig sammeln gehen.

  • Er fütterte das Feuer mit Reisig.

  • Die Alte zog in den Wald, um Reisig zu sammeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reisig beruhigt: Er muss es nur summen.

  • DFB-Präsident Bernd Neuendorf müsse „jetzt dafür sorgen, dass so etwas nie wieder passiert“, so Reisig.

  • Eines muss man Bernd Reisig lassen: Es braucht mehr als eine Pandemie, um den Frankfurter Zampano ins Bockshorn zu jagen.

  • Ex-FSV-Boss Bernd Reisig (57) fordert deshalb: „Das Lizenzierungsverfahren der drei Profiligen muss für zwei Jahre ausgesetzt werden.

  • Es waren Kränze aus künstlichem Reisig, befestigt an vier Halteseilen.

  • Er sammelte Reisig und Äste und stopfte damit die Löcher, wobei er viele Blicke zu den Bauwerken der Kollegen schickte.

  • Sie sagte, es habe ihr Mut gemacht, als sie sah, wie Marko für sie Reisig aufgehäuft hat.

  • Bernd Wiegmann bietet über die Plattform Reisig und Grünschnitt an – kostenlos.

  • Danach entsteht die sechseckige Konstruktion, die am Ende mit Heu, Tannen oder Reisig gefüllt wird.

  • Ein 85-Jähriger starb in Kalabrien, als er brennendes Reisig löschen wollte.

  • Er kaufte etwa 150 bunte Plastikeier, Strick und Garn. Einen Hänger voller Buchs und Reisig stiftete der Stadtförster.

  • "Wir können nun aus eigener Kraft den Klassenerhalt packen", sagte Geschäftsführer Bernd Reisig, "aber das wird noch ganz schwer".

  • Darum bat Reisig ausdrücklich Trainer Tomas Oral und Stöver, die in dieser Personalie eine andere Auffassung vertreten.

  • "Im Zweifelsfall hätten das die Rechtsanwälte klären müssen", konterte Reisig.

  • "Wir sind mit dem Punkt total zufrieden: Das oberste Ziel war, wieder Stabilität zu erhalten", konstatierte Manager Bernd Reisig zufrieden.

  • «Wir sind sehr froh, dass wir einen so erfahrenen Spieler verpflichten konnten», sagte FSV-Manager Bernd Reisig.

  • Sie haben Zäune aus Reisig gebaut mit Lücken, um den ansässigen Wildschweinen nicht ihre Wege zu versperren.

  • Schon ein einzelner Funke könne Gras, Nadelstreu und auf dem staubtrockenen Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden.

  • "In diesem Fall würden wir unsere Heimspiele am Bornheimer Hang austragen", sagt FSV-Manager Bernd Reisig.

  • Die Feuerwehr hatte hier einen haushohen Berg aus Reisig und Schnittholz aufgeschichtet.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­sig?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­sig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­sig lautet: EGIIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reisig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­sig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ginst:
Reisig, dürres Gesträuch
Gra­dier­werk:
Anlage aus Holz und Reisig zur Salzgewinnung aus Sole durch Verdunstung
Hack­wald­be­trieb:
Forstwirtschaft: Nutzungsform des Waldes, bei der die wenige Meter hohen Stangen der Eiche, Buche oder Kastanie geschlagen und geschält (Gerbrinde) und als Rebstangen etc. verwendet werden. Die Stümpfe bleiben im Boden, das Reisig wird über die Fläche verteilt und verbrannt (Aschedüngung). Nach oberflächlichem Hacken wird Roggen gesät und mit der Sichel geerntet. Nach einigen Jahren bestockt sich aus den Stümpfen wiederum der Niederwald.
Rei­sig­bün­del:
ein Bündel aus Reisig oder Geäst
Rei­sig­hüt­te:
aus Reisig gebaute Hütte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751651 & 10738503. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. faz.net, 11.08.2023
  3. kn-online.de, 22.11.2022
  4. fr.de, 01.01.2021
  5. bild.de, 29.03.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.12.2018
  7. lvz.de, 15.06.2017
  8. aostaoggi.it, 11.04.2016
  9. dewezet.de, 06.12.2014
  10. schwaebische.de, 06.03.2014
  11. spiegel.de, 20.07.2012
  12. schwaebische.de, 21.03.2012
  13. lvz-online.de, 22.04.2010
  14. faz.net, 16.06.2009
  15. feedsportal.com, 09.10.2009
  16. fr-online.de, 09.11.2008
  17. fussball24.de, 08.08.2008
  18. pnn.de, 21.02.2007
  19. nuz.de, 13.04.2007
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  21. abendblatt.de, 14.04.2004
  22. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  23. spiegel.de, 12.11.2003
  24. f-r.de, 25.11.2002
  25. f-r.de, 05.11.2002
  26. fr, 29.10.2001
  27. BILD 1998
  28. Welt 1997
  29. Berliner Zeitung 1996