Geäst

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʔɛst]

Silbentrennung

Geäst

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Äste eines Baumes oder Busches.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ast mit dem Präfix ge-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geäst
Genitivdes Geästes/​Geästs
Dativdem Geäst/​Geäste
Akkusativdas Geäst

Anderes Wort für Ge­äst (Synonyme)

Astwerk
Gezweig:
Gesamtheit aller Zweige (einer Hecke, eines Baumes oder Ähnlichem)
Gezweige:
Gesamtheit aller Zweige (einer Hecke, eines Baumes oder Ähnliches)
Strauchwerk
Verzweigung:
das Sichverzweigen; Aufteilung eines (physischen oder symbolischen) Stranges in mindestens zwei Abzweige, die danach unabhängig voneinander bestehen
das Verzweigen; Änderung eines Programmflusses durch eine bedingte Anweisung

Gegenteil von Ge­äst (Antonyme)

Wurzelgeflecht
Wur­zel­werk:
Gesamtheit der unterirdischen Organe einer oder mehrerer Pflanzen
landschaftlich: aromatische Gemüsesorten, die zur Zubereitung einer Gemüsebrühe benutzt werden

Beispielsätze

  • Die Herde hatte sichtlich Spaß an der Überraschung und machte sich sogleich über das nadelige Geäst her.

  • Die errichten im Frühjahr nämlich ihre Brutplätze im Schutz des Geästs - dieser Rückzugsort würde durch das Zurückschneiden zerstört werden.

  • So werden unter anderem noch letzte Geäste aus dem Hang entfernt oder die Pfosten des Zauns noch mal nachgespannt.

  • Genauso ist es geblieben, der Wind rauscht weiter durchs Geäst uralter Eichen und Buchen.

  • Ein Weg schraubt sich höher und höher ins Geäst.

  • Mein Gong hängt im Geäst und ich trage ein Kostüm.

  • Es waren die roten Trainingsanzüge der Eintracht-Kicker, die weithin sichtbar durchs Geäst blitzten.

  • Ihre filmischen Bilder sind verwoben in eine bühnenbildartige Szenerie aus Sandhügeln, Baumstümpfen und abgestorbenem Geäst.

  • Auch wenn der Raufrost das Geäst der Bäume mit Schneekristallen ansehnlich überzöge.

  • Das Geäst verzweigt sich zu filigranen Büscheln.

  • Das skurrile Geäst und die gezackte Glasfassade verraten deutlich die Handschrift des Architekten.

  • Mehrere Quadratmeter große Inseln von Geäst, Schlamm und Müll haben sich in der Mitte des Teiches gebildet.

  • Der andere schlief hoch oben im Geäst ein.

  • Tatsächlich leben dort bereits heute Vögel, die typisch sind für uralte Wälder mit viel marodem Geäst und abgestorbenen Stämmen.

  • Höchstens Riesenschlangen erbeuten mal ein Junges im Geäst.

  • Außerdem soll er besonders nadelfest sein, damit sich das Geäst nicht schon vor den Feiertagen lichtet.

  • Beim zufälligen Klick auf eine Baumkrone schwingt unvermutet Tarzan aus dem Geäst, um krachend am nächsten Baum zu landen.

  • Im Organogramm, dem Hierarchiebaum des Bundestags, hängt die Parlamentsbibliothek weit unten im Geäst.

  • Es entsteht ein monotoner Techno-Park, in dem das Auge von einem vieltausendarmigen Geäst von sich drehenden Rotoren gefangen gehalten wird.

  • Obwohl sie sich vom Geäst des Baumes abhebt, in dem sie Platz bezogen hat, mag manch einer sie glatt übersehen.

  • Aber der Wald bleibt, wie Holger Schultze es will: In traumlosen Zeiten ein dürres Geäst.

  • Stephan Hermlin war eine zentrale Figur im Geäst des guten DDR-Gewissens.

  • Beschauliche Landschaften, blühende Sträucher und Wiesen, Blumen und Tiere, alte Bäume mit eindrucksvoll-knorrigem Geäst in allen Räumen.

  • Durch kahles Geäst lugt ein an eine türkische Moschee erinnernder Turm aus roten Backsteinen durch.

Häufige Wortkombinationen

  • dichtes, dürres, knorriges, verzweigtes Geäst

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­äst?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­äst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­äst lautet: ÄEGST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Geäst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­äst ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rei­sig­bün­del:
ein Bündel aus Reisig oder Geäst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geäst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geäst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 11.01.2022
  2. nordbayern.de, 26.02.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 10.08.2020
  4. tagesspiegel.de, 28.05.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.03.2018
  6. schwaebische.de, 24.12.2013
  7. fr-online.de, 25.06.2011
  8. spiegel.de, 01.10.2011
  9. thueringer-allgemeine.de, 09.09.2009
  10. zeit.de, 18.01.2009
  11. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  12. abendblatt.de, 08.06.2005
  13. berlinonline.de, 21.12.2003
  14. f-r.de, 15.04.2003
  15. welt.de, 23.06.2002
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Welt 1999
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1995