Pest

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Pest
Mehrzahl:Pesten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 14. Jahrhundert bezeugt; von lateinisch pestilentia, zu pestis, „Seuche, Unglück“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pestdie Pesten
Genitivdie Pestder Pesten
Dativder Pestden Pesten
Akkusativdie Pestdie Pesten

Anderes Wort für Pest (Synonyme)

Epidemie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population
Geißel der Menschheit (geh., fig., literarisch)
Gottesgeißel (geh., veraltet)
Massenepidemie
Massenerkrankung
Pestilenz (geh., fig.):
allgemein: schwere Seuche
veraltet: Pest
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Seuche:
Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt
Beulenpest:
durch Rattenflöhe übertragene Infektionskrankheit, die stark angeschwollene und blau-schwarz verfärbte Lymphknoten verursacht
Gottgeißel
Pestseuche
schwarzer Tod
Pestepidemie:
massenhaftes Auftreten der Pest innerhalb einer Population
Schwarzer Tod

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Pest an den Hals wünschen
  • wie die Pest

Beispielsätze

  • Schweinepest ist eine durch Viren übertragene Seuche. Ist die Pest erst einmal ausgebrochen, muss der gesamte Bestand getötet und entsorgt werden.

  • Die Pest wird vorwiegend von Ratten übertragen.

  • Sie mied ihn wie die Pest.

  • Tausende und Abertausende sind durch die Pest ums Leben gekommen.

  • Tausende und Abertausende sind der Pest anheimgefallen.

  • Die Donau trennt und verbindet Buda und Pest.

  • Wir müssen zwischen Pest und Cholera wählen.

  • Die erste Tochter fiel 1576 der Pest zum Opfer.

  • Er hat die Wahl zwischen Pest und Cholera.

  • Ich hasse Tom wie die Pest.

  • Tom hasst dich wie die Pest.

  • Ich hasse dich wie die Pest.

  • Wenn du nicht endlich anfängst, die Menschen ein wenig respektvoller zu behandeln, könnten die Menschen anfangen, dich zu meiden wie die Pest.

  • Die Pest hat ganze Städte verwüstet.

  • Die einzige Art, gegen die Pest zu kämpfen, ist die Ehrlichkeit.

  • Wer nicht durch das Schwert oder den Hunger umkommt, wird durch die Pest umkommen - warum sich also rasieren?

  • Wer Wünsche hegt ohne zu handeln, der nährt eine Pest.

  • Tom meidet mich wie die Pest, seit er sich meinen Wagen geliehen hat.

  • Tom meidet mich wie die Pest, seit er meine Brille kaputtgemacht hat.

  • Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antonia Jäger mit ihrem Buch „Pocken, Pest und Pillen“.

  • Als in der Umgebung die Pest grassiert, kommen plötzlich Reiter ins Dorf und machen die Juden für die tödliche Krankheit verantwortlich.

  • Amazon meide ich wie die Pest, genau wie Netflix und Sky nutze ich nur selten.

  • Als im Mittelalter die Pest ausbrach, wurden Juden beschuldigt, die Brunnen vergiftet zu haben.

  • Die Menschen litten unter dem 30-jährigen Krieg, Missernten, Hunger und der Pest,“ erläutert Werner Ahrens.

  • Das ist zwar für manche ein Treffen von Pest auf Cholera, doch es wird sicherlich viele geben, für die das eine erfreuliche Nachricht ist.

  • Die Besichtigung von Ofen und Pest beeindruckte ihn tief, dann reiste er in zwei Tagen mit einem Dampfschiff nach Wien.

  • Damit stehen Amerikas Konservative im Herbst vor einer Entscheidung, die aus ihrer Sicht einer Wahl zwischen Pest und Cholera gleicht.

  • Die Pest wird durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst, das den Menschen, aber auch viele Tiere infizieren kann.

  • Der Pest gingen Jahre mit ungewöhnlich starken Regenfällen voraus.

  • Aber die Wahl, die sich den Stadträten stellt, ist die zwischen Pest und Cholera.

  • Warum sich die rund 115 Jahre alten Exoten seit Herbst "hassen wie die Pest", ist Helga Happ vom Klagenfurter Reptilienzoo Happ ein Rätsel.

  • An heutigen Varianten der Pest erkranken laut WHO aber weiterhin jährlich rund 2000 Personen, die meisten davon im Kongo und auf Madagaskar.

  • Man müsste denen die Pest auf den Hals hetzen.

  • Der Chor, der von Thebens Pest eigentlich zu berichten hätte, wird hier von einer Schar junger Schauspielstudenten gebildet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: طَاعُون
  • Bosnisch:
    • куга (kuga) (weiblich)
    • чума (čuma) (weiblich)
  • Chinesisch: 鼠疫 (shǔyì)
  • Dänisch: pest
  • Englisch:
    • plague
    • pestilence
  • Esperanto: pesto
  • Estnisch: katk
  • Finnisch: rutto
  • Französisch: peste (weiblich)
  • Georgisch: ჭირი (ch'iri)
  • Ido: pesto
  • Italienisch: peste (weiblich)
  • Katalanisch: pesta (weiblich)
  • Lettisch: mēris
  • Litauisch: maras
  • Luxemburgisch: Pescht (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • чума (čuma) (weiblich)
    • џума (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • πανούκλα (panoúkla) (weiblich)
    • πανώλης (panólis) (weiblich)
  • Niederländisch: pest
  • Niedersorbisch: mrětwa (weiblich)
  • Norwegisch: pest (männlich)
  • Novial: peste
  • Obersorbisch: mor (männlich)
  • Polnisch: dżuma
  • Portugiesisch: peste (weiblich)
  • Russisch: чума
  • Schwedisch: pest
  • Serbisch:
    • куга (kuga) (weiblich)
    • чума (čuma) (weiblich)
    • џума (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • куга (kuga) (weiblich)
    • чума (čuma) (weiblich)
    • џума (weiblich)
  • Slowakisch: mor (männlich)
  • Slowenisch: kuga (weiblich)
  • Spanisch: peste (weiblich)
  • Tschechisch: mor (männlich)
  • Türkisch: veba
  • Ukrainisch: чума (čuma) (weiblich)
  • Ungarisch: pestis
  • Volapük: päst
  • Weißrussisch: чума (čuma) (weiblich)

Was reimt sich auf Pest?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Pest be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Pest lautet: EPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Pest (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pes­ten (Plural).

Pest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pest­arzt:
Arzt, der an der Pest Erkrankte behandelt
Pest­beu­le:
durch die Pest hervorgerufene, eiternde Schwellung des Hautgewebes
Pest­bild­stock:
im Freien auf einem Pfeiler oder Sockel angebrachtes Heiligenbild oder Heiligenfigur zur Erinnerung an die Pest
Pest­denk­mal:
Objekt, das errichtet wurde, um an die Pest und deren Opfer zu erinnern und zu mahnen
pest­krank:
an der Pest erkrankt
Pest­kran­ker:
jemand, der an der Pest erkrankt ist
Pest­kreuz:
Architektur: Kreuz zur Erinnerung und Gedenken an eine überstandene Pest
Pest­op­fer:
jemand, der an der Pest gestorben ist
Pest­po­g­rom:
Pogrom gegen Juden zur Zeit der Pest
Pest­säu­le:
Architektur: Gedenksäule zur Erinnerung an eine örtlich überstandene Pest

Buchtitel

  • Decision System in Agricultural Pest Management Ali Rajabpour, Fatemeh Yarahmadi | ISBN: 978-9-81971-505-3
  • Die Henkerstochter und der Fluch der Pest Oliver Pötzsch | ISBN: 978-3-54829-196-3
  • Die Nächte der Pest Orhan Pamuk | ISBN: 978-3-44627-084-8
  • Die Pest Albert Camus | ISBN: 978-3-49900-616-6
  • Geschichte der Pest in Ostpreußen Wilhelm Sahm | ISBN: 978-3-83705-639-6
  • Pest über Paris Bruno Jasienski | ISBN: 978-3-90329-035-8
  • Pocken, Pest und Pillen Antonia Jäger | ISBN: 978-3-73191-282-8

Film- & Serientitel

  • Can you survive history – Die Pest (Fernsehfilm, 2017)
  • Die Pest (Film, 1992)
  • Pest – Die Rückkehr (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11491351, 10531770, 10470415, 10172227, 10121274, 9999171, 6140164, 4844694, 3979752, 3979751, 3979750, 3556057, 2534117, 2407981, 2379845, 2141935, 1946664, 1946663 & 1786685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.06.2023
  3. hagalil.com, 30.12.2022
  4. 4players.de, 03.03.2021
  5. tagesspiegel.de, 25.05.2020
  6. waz.de, 07.12.2019
  7. winfuture.de, 21.03.2018
  8. hermannstaedter.ro, 07.12.2017
  9. rp-online.de, 16.03.2016
  10. focus.de, 24.10.2015
  11. aerzteblatt.de, 28.01.2014
  12. feedsportal.com, 25.07.2013
  13. kurier.at, 08.06.2012
  14. sueddeutsche.de, 14.10.2011
  15. wedel-schulauer-tageblatt.de, 22.04.2010
  16. dradio.de, 07.12.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.01.2008
  18. film-dienst.kim-info.de, 04.12.2007
  19. spiegel.de, 23.06.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  24. bz, 24.03.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995