Infektionskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɛkˈt͡si̯oːnsˌkʁaŋkhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Infektionskrankheit
Mehrzahl:Infektionskrankheiten

Definition bzw. Bedeutung

Krankheit, die durch Erreger verursacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Infektion und Krankheit mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infektionskrankheitdie Infektionskrankheiten
Genitivdie Infektionskrankheitder Infektionskrankheiten
Dativder Infektionskrankheitden Infektionskrankheiten
Akkusativdie Infektionskrankheitdie Infektionskrankheiten

Anderes Wort für In­fek­ti­ons­krank­heit (Synonyme)

ansteckende Krankheit (ugs.)
Ansteckungskrankheit
Infekt (fachspr.):
durch Erreger hervorgerufene, ansteckende Krankheit
kurz für Infektion
Infektionserkrankung
übertragbare Krankheit

Gegenteil von In­fek­ti­ons­krank­heit (Antonyme)

Au­to­im­mun­er­kran­kung:
Krankheit, bei der sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet
Erb­krank­heit:
Krankheit, die durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben wird

Beispielsätze

  • Die Lungenentzündung ist eine Infektionskrankheit.

  • Die Infektionskrankheiten werden von Prionen, Viren, Rickettsien, Chlamydien, pathogenen Pilzen und Protozoen verursacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als unmittelbare Folge der Corona-Pandemie haben Kinder mit einem Anstieg von klassischen Infektionskrankheiten zu kämpfen.

  • Dazu zählen Covid-19 und andere Infektionskrankheiten sowie das Artensterben und der Klimawandel.

  • Auch heimische Arten verbreiten vermehrt Infektionskrankheiten wie das afrikanische West-Nil-Virus.

  • Campylobacteriose ist seit 1995 die am häufigsten gemeldete lebensmittelbedingte Infektionskrankheit.

  • Das verbessert die Verdauung und die allgemeine Gesundheit des Verdauungstrakts und schützt vor Infektionskrankheiten.

  • Die Pertussis gehört zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten.

  • Die Infektionskrankheit tritt in tropischen Gebieten auf und wird von der Mücke Aedes aegypti übertragen.

  • Am Freitag wurde bei einem syrischen Flüchtlingskind erstmals die Infektionskrankheit Hepatitis A diagnostiziert.

  • In zahlreichen Kooperationen, auch mit Pharmafirmen, treibt Curevac zudem die Entwicklung von Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten voran.

  • Aber auch die Einstellung der Eltern spielt eine Rolle: 17 Prozent der Befragten erwarten ein Antibiotikum bei Infektionskrankheiten.

  • Allerdings sind neu auftretende Infektionskrankheiten eine große Bedrohung für die Volksgesundheit.

  • Ist das frühzeitige Erkennen von Erkrankungshäufigkeiten bzw. das Auftreten neuer Infektionskrankheiten von Vardenafil Günstig Bestellen.

  • Bislang seien 181 Menschen an den Symptomen der Infektionskrankheit gestorben, erklärte er.

  • Die Behörden vor Ort befürchten, dass die hoch ansteckende Infektionskrankheit auch andere Binenevölker in der Region befallen könnte.

  • Außerdem unterzeichneten die Premiers eine gemeinsame Erklärung zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten im SOZ-Raum.

  • Der Kampf gegen Aids müsse mit dem gegen Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten verbunden werden.

  • Hamburg (ots) - Die saisonalen Infektionskrankheiten treten in Deutschland in diesem Jahr früher auf als erwartet.

  • Die Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse zur Ernährung und auch zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten.

  • Fettleibigkeit ist zwar keine Infektionskrankheit, aber sie wird ab jetzt in den USA mit der gleichen Aufmerksamkeit behandelt.

  • Stoffwechsel- oder Infektionskrankheiten spielen, was die Gesamtausgaben angeht, nur eine untergeordnete Rolle.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • zarazna bolest (weiblich)
    • infektivna bolest (weiblich)
  • Chinesisch: 傳染病 (chuánrǎn bìng)
  • Englisch: infectious disease
  • Französisch: maladie infectieuse (weiblich)
  • Lettisch: infekcijas slimība
  • Luxemburgisch: Infektiounskrankheet (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • заразна болест (zarazna bolest) (weiblich)
    • инфективна болест (infektivna bolest) (weiblich)
  • Niederländisch: infectieziekte
  • Niedersorbisch: infekciska chórosć (weiblich)
  • Obersorbisch: infekciska chorosć (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • doença infecciosa (weiblich)
    • doença infeciosa (weiblich)
  • Russisch:
    • заразная болезнь (weiblich)
    • инфекционное заболевание (sächlich)
  • Schwedisch: infektionssjukdom
  • Serbisch:
    • заразна болест (zarazna bolest) (weiblich)
    • инфективна болест (infektivna bolest) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • заразна болест (zarazna bolest) (weiblich)
    • инфективна болест (infektivna bolest) (weiblich)
  • Slowakisch: nákazlivá choroba (weiblich)
  • Slowenisch: nalezljiva bolezen (weiblich)
  • Spanisch: enfermedad infecciosa (weiblich)
  • Tschechisch: infekční nemoc (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • інфекційне захворювання
    • заразна хвароба (weiblich)
  • Ungarisch: fertőző betegség
  • Vietnamesisch: bệnh truyền nhiễm
  • Weißrussisch:
    • інфекцыйнае захворванне
    • заразная хвароба (weiblich)

Was reimt sich auf In­fek­ti­ons­krank­heit?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­fek­ti­ons­krank­heit be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × K, 3 × N, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 3 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten K, zwei­ten I, S und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral In­fek­ti­ons­krank­hei­ten nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten I, S, drit­ten K und zwei­ten I.

Das Alphagramm von In­fek­ti­ons­krank­heit lautet: AEEFHIIIKKKNNNORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Nürn­berg
  15. Köln
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ingel­heim
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Richard
  13. Anton
  14. Nord­pol
  15. Kauf­mann
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Ida
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Novem­ber
  15. Kilo
  16. Hotel
  17. Echo
  18. India
  19. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort In­fek­ti­ons­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für In­fek­ti­ons­krank­hei­ten (Plural).

Infektionskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fek­ti­ons­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amö­ben­ruhr:
durch Amöben verursachte Infektionskrankheit (Entzündung der Dickdarmschleimhaut)
Cha­gas-Krank­heit:
Infektionskrankheit, die in Mittel- und Südamerika vorkommt und vorwiegend von Wanzen übertragen wird
Imp­fung:
Verabreichung eines biologisch oder gentechnisch hergestellten Antigens, meist bestehend aus Protein- oder Erbgutbruchstücken oder abgetöteten bzw. abgeschwächten Erregern zur Erzeugung einer Immunität gegen eine Infektionskrankheit durch die Bildung von Antikörpern und spezialisierten T-Helferzellen
Lyme­krank­heit:
eine durch Borrelien ausgelöste und durch Zecken übertragene Infektionskrankheit
My­ko­se:
Medizin: durch Pilze verursachte Infektionskrankheit
Pan­de­mie:
länderübergreifender bis weltweiter Ausbruch einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit; Epidemie großen Ausmaßes
Pan­de­mie­wel­le:
ansteigende Zahl an Neuinfektionen bei einem globalen Ausbruch einer Infektionskrankheit (am Anfang oder auch im Verlauf der Pandemie)
Tier­seu­che:
Infektionskrankheit bei Tieren mit besonderer rechtlicher Regelung
Tropenhygiene:
Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erkennung, Beurteilung, Vorsorge und Behandlung von Infektionskrankheiten befasst, die vor allem in tropischen, subtropischen und Entwicklungsländern vorkommen
Zoo­no­se:
Infektionskrankheit, die von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragen werden kann

Buchtitel

  • Infektionskrankheiten von A bis Z Christoph Daniel Spinner, Lutz Gürtler, Wolfgang Jilg | ISBN: 978-3-60963-337-4
  • Lernkarten Infektionskrankheiten Florian Wittpahl, Reinhard Hamann | ISBN: 978-3-43755-014-0
  • Selbstständiges Lernen – Infektionskrankheiten Erwin Graf | ISBN: 978-3-40308-566-9
  • Taschenwissen Pflege Hygiene und Infektionskrankheiten Christina Bentz | ISBN: 978-3-43725-065-1
  • Therapie-Handbuch – Infektionskrankheiten und Impfungen Bernd Salzberger | ISBN: 978-3-43723-817-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infektionskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infektionskrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 649588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 14.03.2023
  2. nordbayern.de, 14.03.2022
  3. kreiszeitung.de, 15.03.2021
  4. presseportal.ch, 11.12.2020
  5. blick.ch, 30.11.2019
  6. derstandard.at, 15.01.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 23.03.2017
  8. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 13.03.2016
  9. tagblatt.de, 06.03.2015
  10. l-iz.de, 20.11.2014
  11. openpr.de, 31.05.2013
  12. blogigo.de, 17.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 12.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 05.08.2010
  15. de.rian.ru, 14.10.2009
  16. n24.de, 05.08.2008
  17. presseportal.de, 07.12.2007
  18. welt.de, 03.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2005
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2003
  21. ln-online.de, 27.08.2002
  22. bz, 29.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995