Röteln

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːtl̩n]

Silbentrennung

teln (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Durch das Rötelnvirus verursachte Infektionskrankheit.

Begriffsursprung

Rötel, belegt seit Mitte des 16. Jahrhunderts; ab 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Röteln

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativRötelnRöteln
GenitivRötelnRöteln
DativRötelnRöteln
AkkusativRötelnRöteln

Anderes Wort für Rö­teln (Synonyme)

Rubeola (fachspr.)

Beispielsätze

  • Ich hatte als Kind die Röteln und bin dadurch immun.

  • Die Röteln heißen auf Englisch auch die „deutschen Masern“, während die Deutschen die Rachitis als die „englische Krankheit“ bezeichnen.

  • Die meisten Leute bekämen lieber Röteln, als zur Bank zu gehen und sich anstellen zu müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weiter testet die Ärztin auf Röteln und prüft den Urin der Schwangeren unter anderem auf Bakterien sowie auf den Eiweißgehalt.

  • Röteln in der Schwangerschaft lassen sich nur symptomatisch behandeln.

  • Mediziner empfehlen daher die Impfung von Masern in Kombination mit Mumps und Röteln ab elf Monaten.

  • Schutz Frauen mit Kinderwunsch sollten gegen Masern, Mumps und Röteln immun sein.

  • Bei vielen Jugendlichen fehlt zudem an Standardimpfungen für Masern, Mumps und Röteln.

  • Röteln - Im Kindesalter verläuft die Krankheit meist ohne Komplikationen.

  • Es war ein gesättigter Markt, der sich hauptsächlich auf die Abwehr von Kinderkrankheiten wie Polio, Masern, Mumps oder Röteln beschränkte.

  • Anders als bei Röteln sind zwar keine Fehlbildungen zu befürchten.

  • Bei Lebendimpfstoffen gegen Mumps, Masern oder Röteln sei von einer Impfung abzuraten.

  • Junge Frauen sollten prüfen, ob sie gegen Röteln und Windpocken geschützt sind.

  • Insgesamt aber lässt die Bereitschaft nach, sich gegen Masern, Mumps und Röteln zu schützen.

  • Mit der Diagnose von Masern, Röteln und Windpocken, die die meisten der Anwesenden schon am eigenen Leibe erfahren haben, geht es weiter.

  • Ausgezeichnet wurde das Gesundheitsamt für eine Impfkampagne gegen Masern, Mumps und Röteln die im Altländer Viertel durchgeführt wurde.

  • Masern wird duch den Masernvirus, Röteln durch den Rubivirus und Mumps durch das Mumpsvirus ausgelöst.

  • Wir schämen uns der deutschen Provenienz dieses Virus-Stammes und sagen Röteln.

  • Das Land Berlin will aber nur mit Impfungen gegen Epidemien und Krankheiten wie Tuberkulose, Röteln oder Masern einspringen.

  • Hier lagen die Anteile geimpfter Kinder mit 88 Prozent (Masern und Mumps) und 75 Prozent bei Röteln klar zu niedrig.

  • Die Vorgeschichte: Als Nicolas' Mutter mit ihrem Sohn schwanger war, bekam ihre damals vierjährige Tochter die Röteln.

  • Ihre kleine Tochter hat Röteln und sie befürchtet, dass sie sich angesteckt hat.

  • Dazu gehören alle zehn Jahre beispielsweise Diphterie und Tetanus; ebenso Mumps, Masern, Röteln und Keuchhusten.

  • In Deutschland hat fast die ganze Insel Sylt die "Röteln", während die Ostfriesischen Inseln weitaus besser dastehen.

Wortbildungen

  • Rötelnvirus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rö­teln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Rö­teln lautet: ELNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Röteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rö­teln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ro­ter Hund:
Bezeichnung für Masern und Röteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7883032 & 5906640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. zeit.de, 18.09.2019
  3. dns:parstoday.com
  4. brilon-totallokal.de, 14.10.2016
  5. feedproxy.google.com, 30.09.2013
  6. nordbayern.de, 06.04.2011
  7. morgenpost.de, 21.05.2011
  8. merkur.de, 11.02.2010
  9. rp-online.de, 23.05.2009
  10. net-tribune.de, 20.03.2009
  11. abendblatt.de, 13.04.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  14. abendblatt.de, 08.07.2004
  15. welt.de, 11.10.2003
  16. bz, 25.01.2002
  17. berlinonline.de, 23.10.2002
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997