Rotbuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌbuːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotbuche
Mehrzahl:Rotbuchen

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum der Gattung Fagus sylvatica.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv rot (wegen der Farbe des Holzes) und dem Substantiv Buche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rotbuchedie Rotbuchen
Genitivdie Rotbucheder Rotbuchen
Dativder Rotbucheden Rotbuchen
Akkusativdie Rotbuchedie Rotbuchen

Anderes Wort für Rot­bu­che (Synonyme)

Buche (ugs.):
Laubbaum der Gattung Fagus
Fagus sylvatica (fachspr., botanisch)
Rot-Buche (fachspr., botanisch)
Rotbuchenholz

Gegenteil von Rot­bu­che (Antonyme)

Weiß­bu­che:
hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa sowie Kleinasien wachsender Baum, der zu den Birkengewächsen gehört

Beispielsätze

  • Der Schrank ist aus Rotbuche.

  • Die Rotbuche ist der am meisten verbreitete Laubbaum in unseren Wäldern.

  • Im Garten spendeten die Rotbuchen angenehmen Schatten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diskussionen gibt es noch über den Außenbereich, die Rotbuche bleibt erhalten.

  • Große Bedeutung im Lassingtal hat die Rotbuche.

  • Schirner freute sich besonders darüber, dass der Killesbergpark um eine Rotbuche reicher ist.

  • Die Rotbuche wurde zum zweiten Mal als "Baum des Jahres" 2022 gekürt.

  • Die Trockenheit setzt alten Rotbuchen im Gothaer Schlosspark zu.

  • Neben Rotbuche und Bergahorn wurden auch einzelne Wildkirschen und Traubeneichen gepflanzt.

  • Der Rotbuche ist eines der Informationsschilder auf dem Baumlehrpfad gewidmet.

  • Lhoist-Förster Roger Mertsch und Kollegen pflanzen mit Bedacht Rotbuche – per Hand.

  • Bewusst seien Rotbuchen und der Götterbaum erhalten worden, ergänzte Huber.

  • Viele der Mykorrhiza-Pilze der Rotbuche kann man nur noch in den Roten Listen der gefährdeten Arten finden.

  • Auch auf dem Grundstück der Nachbarn wurden drei Rotbuchen auf die selbe Art und Weise beschädigt und müssen nun gefällt werden.

  • Für Mama Ursula spendeten Veronika Engelhardt mit den Söhnen Stefan und Josh eine Rotbuche in der Schmitthenner Siedlung.

  • Rotbuche im Usatal bei Langenhain-Ziegenberg: Auch neben diesem alten Baum soll bald ein »Junger Riese« wachsen.

  • Die Aktivisten der Umweltorganisation Robin Wood hatten die Rotbuche seit dem 12. Dezember besetzt gehalten.

  • Dort und später auch im Umfeld der Rotbuche stellen die Arbeiter jeweils zwei halbrunde Bänke aus Beständen der Stadt auf.

  • Die ersten Ohs und Ahs fallen bei einer Rotbuche, die durch das Dach des Kassenhäuschens wächst.

  • Ihn kümmert einzig, dass seine Rotbuchen ihn überleben.

  • Die Rotbuche hat in diesem Jahr wieder geblüht, der Satz von der "big" Liebe ist schon wieder etwas verwachsen.

  • Zwischen Rotbuchen und Waldkiefern wachsen etwa 73 verschiedene Pilzsorten.

  • Die Bäume, etwa die riesige Rotbuche: Es war auch ihre Veranstaltung.

  • Unser Autor sitzt vor einer Rotbuche im Stadtpark.

  • Wir haben fast Kopfstände gemacht, um die rund 50jährige Rotbuche zu erhalten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kopfbuche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Rot­bu­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Rot­bu­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rot­bu­che lautet: BCEHORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rot­bu­che (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rot­bu­chen (Plural).

Rotbuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot­bu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sün­tel­bu­che:
eine seltene Varietät der Rotbuche (Fagus sylvatica)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotbuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotbuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697403. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.01.2023
  2. steiermark.orf.at, 21.09.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 28.04.2022
  4. ikz-online.de, 28.10.2021
  5. tlz.de, 27.06.2021
  6. thueringer-allgemeine.de, 14.04.2021
  7. bergedorfer-zeitung.de, 16.10.2020
  8. ikz-online.de, 25.03.2020
  9. verlagshaus-jaumann.de, 20.11.2019
  10. thueringer-allgemeine.de, 26.10.2019
  11. shz.de, 14.07.2016
  12. schwaebische.de, 04.06.2012
  13. wetterauer-zeitung.de, 28.04.2011
  14. badisches-tagblatt.de, 15.01.2008
  15. pnp.de, 05.05.2006
  16. spiegel.de, 26.07.2006
  17. Die Zeit (14/2004)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Die Zeit (10/1997)
  22. Berliner Zeitung 1997