Buche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Buche
Mehrzahl:Buchen

Definition bzw. Bedeutung

Laubbaum der Gattung Fagus

Begriffsursprung

Von mittelhochdt. buoche, althochdt. buohha aus indogerm. *bhā[u]g-s „Buche“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchedie Buchen
Genitivdie Bucheder Buchen
Dativder Bucheden Buchen
Akkusativdie Buchedie Buchen

Anderes Wort für Bu­che (Synonyme)

Fagus (fachspr., botanisch)
Fagus sylvatica (fachspr., botanisch)
Rot-Buche (fachspr., botanisch)
Rotbuche:
Laubbaum der Gattung Fagus sylvatica.
Buchenholz:
das Holz der Buche

Beispielsätze

  • Nimm doch das Parkett in Buche!

  • Im Harz finden sich viele Buchen.

  • Er ist ein Blödmann, wie er im Buche steht.

  • Tom ist ein Mann, wie er im Buche steht.

  • Buchen Sie jetzt!

  • Eine schlafende Schöne ruht beschattet von einer Buche.

  • Eine schlafende Schöne ruht im Schatten einer Buche.

  • Eine schlafende Schöne ruht in einer Buche Schatten.

  • Ich sah, wie er im Buche las.

  • Wir sind jetzt in einem schattigen Wald, in dem Buchen und Eichen, Erlen und Eschen wachsen.

  • Neben einer Buche wächst dort ein Eichenbäumchen.

  • Wir sahen überall zwischen und über den Gräbern wild wachsende Birken und Ahornbäume, Buchen und Eichen.

  • Er war bereits dabei, die Vermehrung von Buchen zu studieren und zog Buchenpflänzlinge aus Bucheckern.

  • Er ist seiner Idee gefolgt, und dies bezeugen überall Buchen, die mir bis zu den Schultern reichen.

  • Wir können nicht eine Seite aus dem Buche unseres Lebens reißen, aber wir können das ganze Buch ins Feuer werfen.

  • In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte.

  • Die Trüffel ist ein Pilz, der in Symbiose mit den Wurzeln einiger Pflanzen lebt, besonders mit denen von Eiche, Nussbaum, Buche, Pappel und Weide.

  • Ich habe überall Ruhe gesucht und habe sie am Ende gefunden in einem engen Winkel bei einem kleinen Buche.

  • Eine hundertjährige Buche hat eintausend zweihundert Quadratmeter Blattfläche.

  • Diese Buche hat ein Alter von annähernd einhundert Jahren und einen Kronendurchmesser von rund zwölf Metern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende einer ebenso spannenden wie ruppigen Partie stand ein souveräner 6:3-Sieg zu Buche.

  • Als Vergleich: Das Elgato Ring Light schlägt mit 200 Euro zu Buche, obwohl weniger Zubehör mitgeliefert wird.

  • Aus den vergangenen zehn Runden steht nur ein Sieg (bei WSG Tirol) zu Buche.

  • Aktuell stehen noch rund 155.000 Euro zu Buche.

  • Allein der Kauf einer Bassglocke schlage mit etwa 5000 Euro zu Buche.

  • Aber auch Kalulu schlägt mit mehr als einer halben Million pro Jahr zu Buche.

  • Allein eine Flugstunde im Präsidentenflieger Air Force One schlägt mit 200.000 Dollar zu Buche.

  • Am Ende stand Rang zwei Zu Buche.

  • Am späten Vormittag stand noch ein Minus von 2,24 Prozent auf 13,115 Euro zu Buche.

  • Acht Punkte schlugen nach der ersten Halbserie zu Buche, der drittletzte Platz war die Folge.

  • Aksel Lund Svindal hat mit dem gestrigen Sieg im Super-G mit Walchofer gleichgezogen: 3 Siege in Gröden stehen nun für Svindal zu Buche.

  • Seit 2004 haben wir außerdem zwölf Neumitglieder in der Union, deren Unregelmäßigkeiten auch zu Buche schlagen.

  • Aktuell stehen da unter anderem die 18 Zweitliga-Fußballspiele in Folge ohne Niederlage zu Buche.

  • Insgesamt gewann er rund 35 Designpreise selbst, für das Büro und seine Mitarbeiter stehen 80 Designpreise zu Buche.

  • Am Ende stand ein 1:1-Unentschieden zu Buche, über das Trainer Rene Grüttner freilich so unglücklich nicht war.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ah (männlich)
  • Armenisch: հաճարենին (hačarenin)
  • Bokmål: bøk (männlich)
  • Bulgarisch: бук (buk)
  • Chinesisch:
    • 山毛櫸 (shānmáojǔ)
    • 山毛榉 (shānmáojǔ)
  • Dänisch: bøg
  • Englisch: beech
  • Esperanto: fago
  • Estnisch: pöök
  • Färöisch: bókartræ (sächlich)
  • Finnisch: pyökki
  • Französisch: hêtre (männlich)
  • Georgisch: წიფელი (tsifeli)
  • Ido: fago
  • Interlingua: fago
  • Irisch: feá (weiblich)
  • Isländisch: beyki
  • Italienisch: faggio
  • Katalanisch: faig (männlich)
  • Kornisch: fawen (weiblich)
  • Kroatisch: bukva
  • Kurmandschi: narewan (weiblich)
  • Latein: fagus
  • Lettisch: dižskābardis
  • Ligurisch: (männlich)
  • Litauisch: bukas
  • Manx: faih
  • Neugriechisch: οξιά (oxiá)
  • Niederländisch: beuk
  • Niedersorbisch: buk (männlich)
  • Nordsamisch: beaika
  • Novial: fage
  • Nynorsk: bøk (männlich)
  • Obersorbisch: buk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • fau (männlich)
    • fag (männlich)
  • Polabisch:
    • bauk (männlich)
    • buk (männlich)
  • Polnisch: buk (männlich)
  • Portugiesisch: faia
  • Rumänisch: fag (männlich)
  • Russisch: бук
  • Schottisch-Gälisch: faidhbhile (weiblich)
  • Schwedisch: bok
  • Serbisch: буква (bukva) (weiblich)
  • Slowakisch: buk
  • Slowenisch: bukev
  • Spanisch: haya (weiblich)
  • Tschechisch: buk (männlich)
  • Ukrainisch: бук (buk)
  • Ungarisch: bükk
  • Volapük: bueg
  • Walisisch: ffawydden (weiblich)
  • Weißrussisch: бук (buk)

Was reimt sich auf Bu­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bu­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bu­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bu­che lautet: BCEHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bu­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bu­chen (Plural).

Buche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­che kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­ecker:
dreikantige Frucht der Buche
Bu­chen­ast:
Ast einer Buche
Bu­chen­blatt:
Blatt einer Buche
Bu­chen­hain:
zumeist kleines, vorwiegend mit Buchen bewachsenes Waldstück
Bu­chen­holz­rauch:
Rauch, der durch die Verbrennung von Holz der Buche entsteht
Bu­chen­misch­wald:
mit Bäumen bewachsenes Gebiet, das auch sichtlich/deutlich, aber nicht überwiegend, die Baumart Buche enthält
Bu­chen­stamm:
Baumstamm einer Buche
Bu­chen­wald:
Botanik: Wald, der vorwiegend aus Buchen besteht
Bu­chen­zweig:
Zweig einer Buche
räu­chern:
transitiv: Lebensmittel, besonders Fisch und Fleisch, dem Rauch von Holzfeuern, meist von Harthölzern, besonders Buche, aussetzen und dadurch haltbar machen, wodurch auch Eigenschaften wie Farbe, Geruch und Geschmack der Lebensmittel gezielt verändert werden

Buchtitel

  • Birke, Buche, Baobab Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83695-748-9
  • Buchen nach Belegen Fritz Burkhardt, Herbert-Wilhelm Kostede, Bernt Schumacher | ISBN: 978-3-47053-895-2
  • Die Klage um Hektor im letzten Buche der Ilias Max Seibel | ISBN: 978-3-38655-899-0
  • Die kleine Buche und ihre Freunde Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-514-8
  • Strabons Quellen im elften Buche I. Kaukasien Karl Johannes Neumann | ISBN: 978-3-38657-205-7

Film- & Serientitel

  • Mord, wie er im Buche steht (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9025756, 8939075, 8647458, 6370484, 6370483, 6370482, 5114590, 3418174, 3395450, 3317926, 2860813, 2860764, 2807692, 2348833, 1788367, 1667518, 1613637 & 1613629. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 23.10.2023
  2. computerbase.de, 11.11.2022
  3. sn.at, 12.03.2021
  4. otz.de, 02.12.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 09.11.2019
  6. blick.ch, 02.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 01.10.2017
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 23.11.2016
  9. wallstreet-online.de, 12.03.2015
  10. zak.de, 26.05.2014
  11. blick.ch, 22.12.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 24.02.2012
  13. feeds.rp-online.de, 20.10.2011
  14. schwaebische-post.de, 26.05.2010
  15. tlz.de, 09.03.2009
  16. uni-protokolle.de, 06.06.2008
  17. spiegel.de, 15.01.2007
  18. morgenweb.de, 23.09.2006
  19. berlinonline.de, 01.06.2005
  20. abendblatt.de, 01.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.2003
  22. daily, 18.03.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.1996
  28. Berliner Zeitung 1995