Hainbuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯nˌbuːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hainbuche
Mehrzahl:Hainbuchen

Definition bzw. Bedeutung

Mittelgroßer Laubbaum aus der Familie der Birkengewächse.

Begriffsursprung

Mittelhochdt. hagenbuoche, althochdt. haganbuohha, einer Zusammensetzung aus althochdt. hagan "Dorngesträuch; Einzäunung, Verhau" und buohha "Buche".

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hainbuchedie Hainbuchen
Genitivdie Hainbucheder Hainbuchen
Dativder Hainbucheden Hainbuchen
Akkusativdie Hainbuchedie Hainbuchen

Anderes Wort für Hain­bu­che (Synonyme)

Carpinus betulus (fachspr.)
Hagebuche
Hornbuche
Steinbuche
Weißbuche:
hauptsächlich in Mittel- und Südeuropa sowie Kleinasien wachsender Baum, der zu den Birkengewächsen gehört

Beispielsätze

Die Hainbuche wird gerne als Hecke gepflanzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur Auswahl stehen Kirsch-, Apfel- und Birnbäume sowie die Hainbuchen und Eschen.

  • Feldahorn sowie Hainbuche und Linde könnten sich mit Abstrichen ebenfalls weiterhin recht gut behaupten.

  • In Gostenhof an der Denisstraße werden aufgrund des barrierefreien Umbaus des Pfarramts zwei Hainbuchen entfernt.

  • Innerhalb des Geländes bilden 30 gepflanzte Baumgruppen mit Stieleichen und Hainbuchen die Grundstruktur für den zukünftigen Wald.

  • Dazu zählten Feldahorn, Hainbuche, Traubenkirschen in mehreren Sorten, Zerr-Eiche und Rot-Erle.

  • Das gilt auch für eine Anzahl von Hainbuchen am Kinderspielplatz im Hölk.

  • Ursprünglich wurde der Irrgarten um 1700 mit Hainbuchen aus den Niederlanden angelegt, als Ort der Zerstreuung für den Hofstaat.

  • Pappel, Ulme, Esche und Hainbuche: folgen Mitte und Ende März.

  • Die Hainbuche (carpinus betulus) treibt daraufhin besonders mächtig und vielzweigig wieder aus.

  • Auch Pflanzen bewegen sich in der Luft, man denke etwa an die geflügelten Früchte von Ahorn, Esche oder Hainbuche.

  • Ein großer Teil der Hainbuchen war vor Jahren für den Zufahrtsweg eines benachbarten Wassersportclubs gerodet worden.

  • Acht Meter hohe Hainbuchen schirmen die Rasenfläche zur Straße ab.

  • Am Donnerstag sollen dann Bäume gepflanzt werden: genau 18 Hainbuchen.

  • Die Hainbuche ist äußerst regenerationsfähig und verträgt jeden Schnitt.

  • Die Hainbuchen erreichen in der Regel ein Alter von 120 bis 150 Jahren.

  • Die drei Hainbuchen, die sich bereits im Umfeld des kleinen Erdhügels eingewurzelt haben, bieten mehr als einen schwachen Trost.

  • Die Hainbuche, Baum des Jahres 1996, wird später gepflanzt.

  • Die Hainbuche ist zum 'Baum des Jahres 1996' bestimmt worden.

  • Dazu zählen unter anderem Buchen, Eschen, Ahorne, Hainbuchen, Ulmen, Birken, Eichen und Kiefern.

  • Zu den Naturkostbarkeiten im Stadtbezirk 19 zählen auch acht Hainbuchen an der Warnbergstraße.

Übergeordnete Begriffe

  • Haselnussgewächs

Übersetzungen

  • Albanisch: shkozë (weiblich)
  • Arabisch: نام علمي
  • Baskisch: hegigar
  • Bosnisch: граб (grab) (männlich)
  • Bulgarisch: габър
  • Chinesisch: 鹅耳枥 (é'ěrlì)
  • Dänisch: avnbøg
  • Englisch: hornbeam
  • Estnisch: harilik valgepöök
  • Finnisch: valkopyökki
  • Französisch: charme (männlich)
  • Isländisch: agnbeyki
  • Italienisch: carpino (männlich)
  • Japanisch: セイヨウシデ (seiyoushide)
  • Kroatisch: grab (männlich)
  • Luxemburgisch: Hobich (weiblich)
  • Mazedonisch: граб (grab) (männlich)
  • Neugriechisch: γάβρος (gávros) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Haagböök (weiblich)
    • Wittböök (weiblich)
  • Niederländisch: haagbeuk (männlich)
  • Norwegisch: agnbøk (männlich)
  • Persisch:
    • ممرز (mamraz)
    • کرزل (korzel)
  • Polnisch: grab (männlich)
  • Portugiesisch: carpa (weiblich)
  • Rätoromanisch: charpin (männlich)
  • Russisch: граб (männlich)
  • Schwedisch: avenbok
  • Serbisch: граб (grab) (männlich)
  • Serbokroatisch: граб (grab) (männlich)
  • Slowenisch: gaber (männlich)
  • Spanisch: carpe (männlich)
  • Tschechisch: habr (männlich)
  • Türkisch: gürgen
  • Ungarisch: gyertyán

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hain­bu­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Hain­bu­chen nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Hain­bu­che lautet: ABCEHHINU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hain­bu­che (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hain­bu­chen (Plural).

Hainbuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hain­bu­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hainbuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hainbuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 06.10.2023
  2. die-glocke.de, 18.11.2020
  3. nordbayern.de, 06.11.2020
  4. azonline.de, 29.11.2020
  5. abendblatt.de, 28.08.2019
  6. abendblatt.de, 20.02.2007
  7. spiegel.de, 15.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  9. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  10. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 24.08.2003
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995
  17. Berliner Zeitung 1995