Buchfink

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌfɪŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchfink
Mehrzahl:Buchfinken

Definition bzw. Bedeutung

Fink mit blaugrauem Oberkopf und Nacken und braunem Bauch der Art Fringilla coelebs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Buche und Fink.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchfinkdie Buchfinken
Genitivdes Buchfinkender Buchfinken
Dativdem Buchfinkenden Buchfinken
Akkusativden Buchfinkendie Buchfinken

Anderes Wort für Buch­fink (Synonyme)

Fringilla coelebs (fachspr., lat.)

Beispielsätze

  • Die Weibchen der Buchfinken können zweimal in der Saison brüten.

  • Nach dem Buchfinken bringt die Mönchsgrasmücke ihren Gesang zu Gehör.

  • Das Signal für einen neuen Tag lässt der Buchfink erklingen, der unter allen Vögeln am frühesten erwacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch dazu müsse es auch „Buchfinken“ geben, die mit anpacken wollen.

  • Kurz vor dem Eingang fällt mir ein toter Buchfink vor die Füsse.

  • Längst leben hier Arten wie Mittelspecht und Buchfink, und in einem Mini-Heidewald-Biotop wachsen sogar Preisel- und Blaubeeren.

  • Kürzlich hat Remete einen Buchfink wieder in die Freiheit entlassen, erzählte er voller Stolz.

  • Verlierer ist neben dem Buchfinken unter anderem auch die Mehlschwalbe.

  • MICHELSROMBACH Die 35 Plätze für das zweiwöchige Ferien-Aktiv-Angebot des Fördervereins Buchfinken waren schnell vergeben.

  • Manuel hat einen fein geschnittenen, schlanken Buchfinken aus seinem Holzstück gemeißelt und ihn dann akkurat glattpoliert.

  • Die Crew war mit Abstand die dichteste.

  • Darauf sangen die "Buchfinken", eine Gruppe von sechs Friedrichsthaler Kindern.

  • Rainer Buchfink aus Schwandorf sieht in dem Vorhaben ein Mittelstandsbelastungsgesetz.

  • Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Altenclubleiter Adolf Buchfink mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde bei Gertrud Schwarz.

  • Und wer weiß schon, dass Buchfinken 1300 Mal am Tag hin und her fliegen, um die entsprechenden Nestzutaten herbei zu schaffen.

  • Was erst wie der monotone Ruf des Buchfinken klang, stellt sich als tropfender Wasserhahn heraus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Buch­fink be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Buch­fin­ken zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Buch­fink lautet: BCFHIKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Buch­fink (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Buch­fin­ken (Plural).

Buchfink

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­fink kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Buchfink ist ein schräger Typ Jörn Heller | ISBN: 978-3-86917-915-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchfink. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchfink. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1411948 & 1411892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 18.04.2023
  2. derbund.ch, 30.03.2022
  3. welt.de, 14.06.2021
  4. schwaebische.de, 26.01.2011
  5. br-online.de, 02.06.2011
  6. fuldaerzeitung.de, 12.08.2010
  7. mittelbayerische.de, 28.04.2010
  8. bkz-online.de, 13.07.2009
  9. usinger-anzeiger.de, 10.12.2007
  10. handelsblatt.com, 21.03.2006
  11. bkz-online.de, 20.04.2006
  12. f-r.de, 12.03.2003
  13. DIE WELT 2001