Buchsbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʊksˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchsbaum
Mehrzahl:Buchsbäume

Definition bzw. Bedeutung

Botanik: immergrünes Zier- und Nutzgehölz (Buxus sempervirens) aus der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae).

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum (verdeutlichendes Kompositum) aus den Substantiven Buchs und Baum

  • Mittelhochdeutsch buhsboum, althochdeutsch buhsboum, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchsbaumdie Buchsbäume
Genitivdes Buchsbaums/​Buchsbaumesder Buchsbäume
Dativdem Buchsbaum/​Buchsbaumeden Buchsbäumen
Akkusativden Buchsbaumdie Buchsbäume

Anderes Wort für Buchs­baum (Synonyme)

Buchs:
immergrünes Zier- und Nutzgehölz (Buxus sempervirens) aus der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae)
Buchsbaumholz
Buxus sempervirens (fachspr., botanisch)
Gewöhnlicher Buchsbaum

Beispielsätze

  • Aus Buchsbaum werden hochwertige Schachfiguren gemacht.

  • Im Garten dient der Buchsbaum auch als Begrenzung zum Nachbarn.

  • Als langsam wachsendes Holz ist Buchsbaum sehr wertvoll.

  • Der Buchsbaum gehört zu den beliebtesten Gestaltungselementen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Sie müssen nicht gleich zu Alternativen zum Buchsbaum greifen*.

  • Zwei Wochen später, am 29. Mai, zur selben Uhrzeit folgt das „Blumenviertel Buchsbaum“.

  • Durch den Hitzestau werden die Zünslerraupen vernichtet, der Buchsbaum trägt in dieser kurzen Zeit jedoch keine Schäden davon.

  • Konnten Sie welche entdecken, haben die Weibchen bereits ihre Eier im Buchsbaum abgelegt.

  • Der Schädling hat sich an den Buchsbäumen zu schaffen gemacht.

  • Einer hat seinen befallenen Buchsbaum mit einer Malerfolie im Sommer eingepackt und das Ganze unten zugebunden.

  • Sie leben auf Buchsbäumen und fressen sie komplett kahl.

  • Zehn Jahre hatte der älteste ihrer vier Buchsbäume schon auf dem Buckel.

  • Ein Pilz lässt in immer mehr Gärten bundesweit Buchsbäume braun werden und absterben.

  • Aber eine Verbindung gibt es doch: "Der Buchsbaum hat Tradition in den altmärkischen Bauerngärten", sagt Riede.

  • Der Rasen glänzt vor jedem Gebäude saftig grün und ist akkurat getrimmt, genauso wie die Buchsbäume und Hecken.

  • Ein besonders schädlicher Pilz am Buchsbaum – Cylindrocladium buxicola – verbreitet sich auf dem Höchster Friedhof.

  • Sollen die Buchsbäume nicht beim Wachsen gestört werden, oder warum?

  • Dafür ein gekonntes Ensemble aus Buchsbaum, bunten Herbstblumen und Zwergahorn.

  • Der Buchsbaum gilt als Totenbaum, symbolisiert aber auch die Auferstehungshoffnung.

  • Ein riesiger, hohler Buchsbaum, in dem zwei Menschen aufrecht stehen und sich küssen können.

  • Bonsai-Kiefer und Buchsbaum, Gartenliegen und Springbrunnen, Stoffe und Geschirr - und Rosen, immer wieder Rosen.

  • Heute hat es eben geregnet, und die Buchsbäume duften wunderbar.

  • Der Buchsbaum und ein dahinterliegender Busch (Haselnuß?) sehen selten die trimmende Hand eines Gärtners.

  • Auf diese Tische stellt man Buchsbäume und befestigt an jedem Zweig ein Kerzchen.

Häufige Wortkombinationen

  • Buchsbaum schneiden

Wortbildungen

  • Buchsbaumhecke
  • Buchsbaumzünsler

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Buschbaum

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Buchs­baum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Buchs­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Buchs­baum lautet: ABBCHMSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Buchs­baum (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Buchs­bäu­me (Plural).

Buchsbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buchs­baum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchsbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buchsbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 03.04.2022
  3. berliner-woche.de, 06.05.2022
  4. come-on.de, 30.11.2021
  5. nw.de, 15.09.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.06.2019
  7. morgenpost.de, 24.03.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2018
  9. lvz.de, 14.04.2017
  10. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 12.05.2016
  11. handelsblatt.com, 18.10.2015
  12. rhein-main.net, 29.08.2007
  13. ngz-online.de, 18.04.2006
  14. gea.de, 12.10.2005
  15. abendblatt.de, 06.01.2004
  16. welt.de, 08.08.2003
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995