Buchenholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxn̩ˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchenholz
Mehrzahl:Buchenhölzer

Definition bzw. Bedeutung

das Holz der Buche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Buche, Fugenelement -n und Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Buchenholzdie Buchenhölzer
Genitivdes Buchenholzesder Buchenhölzer
Dativdem Buchenholz/​Buchenholzeden Buchenhölzern
Akkusativdas Buchenholzdie Buchenhölzer

Beispielsätze

  • In unserem Vorzimmer steht ein Schrank aus Buchenholz.

  • Wir heizen unseren Kachelofen mit Buchenholz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zeugen gesucht zu einem Vorfall Ende Juli: Bei Eisenberg wurde Buchenholz aus dem Wald entwendet.

  • Des Weiteren wurde der Bürstenkorpus aus FSC-zertifiziertem Buchenholz gefertigt.

  • Dort verwandelt die Köhlerei Reichswalde (Foto: Prümen) derzeit auf traditionelle Weise Buchenholz in hochwertige Kohle.

  • Der Lanz fährt mit Diesel oder mit Buchenholz.

  • Zimmermann streicht mit ihrer Hand über eine Holzwand aus Buchenholz.

  • Buchenholz habe andere Eigenschaften und könne die Fichte kaum ersetzen.

  • Zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Samstag, 11.00 Uhr, haben Diebe aus einem Waldstück bei Altenstadt etwa 24 Festmeter Buchenholz entwendet.

  • Einen Schiebetürenschrank aus Buchenholz oder doch eher einen Schiebtuerenschrank aus Kiefer?

  • Das sei im Vergleich zu Buchenholz dauerhafter haltbar, erklärt Gebhardt.

  • Buchenholz aus Ehinger Wäldern ist gefragt.

  • Auf Bestellung kann man sie auch mit Buchenholz geräuchert erstehen.

  • Die stabilen Bänke aus Buchenholz wurden in der Aula der Schule aufgebaut.

  • Rund 84.000 Festmeter Buchenholz im Wert von vier Millionen Euro seien dadurch vernichtet worden, hie es.

  • Schlitten Davos: Der Klassiker unter den Schlitten wird auch heute noch aus robustem Buchenholz gebaut.

  • Über ein Jahrhundert alt ist der Webstuhl aus Buchenholz in der kleinen Keitumer Werkstatt von Silke Wessel.

  • Man verbaut Quartzsandstein aus Hessen und Buchenholz aus Rheinland-Pfalz oder pflanzt ein paar brandenburgische Kiefern.

  • Tür (Buchenholz, kühn geschwungener Edelstahlgriff) auf und hinein in die gute Stube.

  • Allerdings verbrennt das weiche Birkenholz schneller als Buchenholz.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bu­chen­holz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Bu­chen­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Bu­chen­holz lautet: BCEHHLNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bu­chen­holz (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Bu­chen­höl­zer (Plural).

Buchenholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­chen­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bu­chen:
attributiv: aus Buchenholz (bestehend, gemacht)
Bu­chen­scheit:
ein Stück gespaltenes Buchenholz, welches als Brennholz dient
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchenholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1902335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 09.08.2022
  2. frag-mutti.de, 26.10.2021
  3. rp-online.de, 08.06.2018
  4. blick.ch, 04.07.2016
  5. blick.ch, 02.12.2016
  6. abendblatt.de, 12.07.2014
  7. presseportal.de, 01.02.2012
  8. blogigo.de, 02.07.2011
  9. volksstimme.de, 02.12.2008
  10. szon.de, 10.04.2008
  11. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  12. abendblatt.de, 14.05.2005
  13. swr.de, 17.11.2005
  14. berlinonline.de, 11.01.2003
  15. Die Zeit (25/2002)
  16. Die Zeit (10/2001)
  17. Die Zeit (40/2000)
  18. Berliner Zeitung 1997