Rot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rot (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoːt ]

Silbentrennung

Rot (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs rot durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rotdie Rot/​Rots
Genitivdes Rotsder Rot/​Rots
Dativdem Rotden Rot/​Rots
Akkusativdas Rotdie Rot/​Rots

Anderes Wort für Rot (Synonyme)

Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Röte:
als Kraut wachsendes Rötegewächs mit grünlich gelben Blüten
rote Färbung, die rote Farbe
Rote Karte:
Symbol für den Platzverweis eines Spielers nach einem schweren Foul oder grob unfairem Verhalten

Gegenteil von Rot (Antonyme)

Blau:
blauer Farbton, ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Braun:
durch starke Abdunklung von Orange oder Rot entstehender Farbton, etwa als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Gelb:
Ampelphase, bei der gelbes Licht angezeigt wird
Gelbe Karte
Grau:
Name grauer Farbtöne, die überwiegend nur schwarze und weiße Anteile haben, Malfarbe, Streichfarbe
Reizlosigkeit
Ma­gen­ta:
rotblaue Farbtöne auf der Purpurlinie, entstanden durch additive Mischung der Farben Rot und Blau, Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Oran­ge:
bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)
süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
Ro­sa:
Name von rosa Farbtönen als Mischfarbe, Malfarbe, Streichfarbe
Schwarz:
Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Tür­kis:
blaugrüner Halbedelstein
Vi­o­lett:
Name des violetten Farbtons, eines bestimmten Abschnitts des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe
Weiß:
kurz für Eiweiß (vom Ei)
Name des weißen, des hellsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe
Zy­an:
Farbton

Beispielsätze

  • Das Rot ihrer Haare stach ihm in die Augen.

  • Adamo ist doch der Farbtopf mit Rot von der Leiter gefallen.

  • Der Himmel erglühte in tiefem Rot.

  • Nie werde ich das Rot ihrer Wangen vergessen.

  • Nach einem groben Foul von hinten sah der Spieler sofort Rot.

  • Rot ist Trumpf.

  • Die Partie erlebt nun schon das zweite Rot.

  • Ist das Haus in einem kräftigen Rot oder in einem schwachen Rot?

  • Und wenn mein Rot dein Gelb und mein Gelb dein Blau ist?

  • Was ist, wenn mein Rot dein Gelb und mein Gelb dein Blau ist?

  • Vor Rot sind alle Autos gleich.

  • Es ist ja recht hübsch, aber ich mag kein Rot.

  • Was bedeutet die Farbe Rot?

  • Rot ist die Farbe der Liebe.

  • Elli ging auf den verregneten Straßen nach Hause und sah bei jeder Ampel, an der sie unterwegs vorbeikam, dem Wechsel des Lichtes von Rot auf Gelb auf Grün zu.

  • Sie gingen bei Rot auf die andere Straßenseite.

  • Ich habe einen Artikel gelesen, in dem stand, Männer fühlten sich zu Frauen in Rot hingezogen.

  • Rot, Gelb und Blau sind Farben.

  • Meine Schwester möchte dieses Kleid, sie liebt Rot.

  • Dieses Kleid würde meiner Schwester gefallen, sie liebt Rot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adli foult Widmer im Sechzehner, kassiert außerdem noch Rot.

  • Aaron Opoku sah Rot wegen Nachtretens.

  • Alarmstufe Rot in Gladbach: „Der Knall hat nicht geholfen

  • Aber nach Rot für Jacob Holm (25, 18.) kippte das Spiel.

  • Abraham (Rot), Trapp und Vertreter Rønnow (beide verletzt), sowie Torró (Knie-OP) fehlen ebenfalls.

  • Aber in Rot", daran arbeitet Amazon.

  • Aber Sirigu verzeiht dem Treter - Warum gab es für dieses Brutalo-Foul kein Rot?

  • Allerdings musste der Mainzer Rodríguez in der letzten Minute der Nachspielzeit mit Rot vom Platz.

  • Aber das Rot drückte immer wieder durch.

  • Ab dem 31. Oktober 2014, um 22:15 Uhr, strahlt SAT.1 ihre neue Freitagabend-Show "Schwarz Rot Pink" aus.

  • Aber - von meiner Cousine bekam ich zwei unterschiedliche Bratenwender - in Rot, passend zu meiner Küche.

  • Christian Wulff setzte alles auf Rot, spielte Vabanque, mit offenem Ende.

  • Aber Andrist hätte ebenfalls Rot sehen müssen: gestrecktes Bein von hinten!

  • Da hätte es Rot geben müssen, Kinhöfer beließ es bei der Gelben Karte, die größte Fehlentscheidung des Spiels.

  • Der Name war natürlich frei erfunden, auch wenn tatsächlich Gelb und nicht Rot Ferraris Firmenfarbe ist.

Häufige Wortkombinationen

  • dunkles Rot, helles Rot, tiefes Rot
  • einem Spieler/einer Spielerin Rot geben/zeigen
  • Rot Ass/​Daus, Rot König, Rot Ober/​Dame, Rot Unter/​Bube, Rot Zehn, Rot Neun, Rot Acht, Rot Sieben

Wortbildungen

  • Abend­rot
  • Beigerot
  • Braunrot
  • Erdbeerrot
  • Feuerrot
  • Himbeerrot
  • Karminrot
  • Korallenrot
  • Lachsrot
  • Leuchthellrot
  • Leuchtrot
  • Mor­gen­rot
  • Orientrot
  • Oxidrot
  • Perlrubinrot
  • Purpurrot
  • Reinrot
  • Rosenrot
  • Rot-Gelb
  • Rot-Grün
  • Rot-Grün-Blindheit
  • Rot-Grün-Farbschwäche
  • Rot-Grün-Farbsehschwäche
  • Rot-Grün-Sehschwäche
  • Rot-Rot-Grün
  • Rot-Schwarz
  • Rotkopp
  • Rot­licht
  • Rot­pha­se
  • Rotsünder
  • Rubinrot
  • Schwarzrot
  • Signalrot
  • Tomatenrot
  • Verkehrsrot
  • Weinrot

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: կարմիր (karmir)
  • Birmanisch: အနီ (a.ni)
  • Chinesisch:
    • 紅色 (hóng sè)
    • 红色 (hóng sè)
  • Englisch: red
  • Französisch: rouge
  • Hebräisch: אדום (adom)
  • Japanisch:
  • Katalanisch:
    • vermell
    • roig
  • Koreanisch: 빨간색
  • Kroatisch: crvena
  • Kurmandschi: sor (männlich)
  • Mazedonisch: црвена (crvena)
  • Neugriechisch:
    • κόκκινο (kókkino)
    • ερυθρό (erythró)
    • πορφυρό (porfyró)
  • Niederländisch: rood
  • Niedersorbisch: cerwjeń
  • Obersorbisch: čerwjene
  • Polnisch: czerwień
  • Russisch: краснота
  • Schwedisch: rött
  • Serbisch:
    • црвена (crvena)
    • црвени картон (crveni karton) (männlich)
  • Slowakisch: červená
  • Slowenisch: rdeča
  • Spanisch: rojo (männlich)
  • Tschechisch:
    • červený (červená)
    • červeň (weiblich)
  • Vietnamesisch: đỏ

Was reimt sich auf Rot?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rot be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Rot lautet: ORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Rot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rot kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­rot:
in einem stark blaustichigen Rot
dun­kel­rot:
in einem dunklen Rot
hell­rot:
in einem hellen Rot
pur­pur­rot:
in einem dunklen, schwachen ins Bläuliche tendierenden Rot
ro­sa:
den Farbton von Rosa (eine helle, aus Rot und Weiß gemischte Farbe) habend
ro­sa­rot:
helles Rot
ru­bin­rot:
von der Farbe eines Rubins, in einem leuchtenden Rot
schar­lach­rot:
in einem hellen leuchtenden Rot
schwarz:
Licht nahezu komplett absorbierend bzw. kein Licht emittierend; Farbe, die im RGB-Farbraum Werte von Rot, Blau und Grün nahe Null hat
ti­zi­an­rot:
ein braunes bis golden schimmerndes Rot enthaltend

Buchtitel

  • Alarmstufe Rot Alexander Görlach | ISBN: 978-3-45501-386-3
  • Das Opernhaus: Rot das Feuer Anne Stern | ISBN: 978-3-49901-090-3
  • Die Frau in Rot Giulia Conti | ISBN: 978-3-45501-742-7
  • Eine Lehrerin sieht Rot Doris Unzeitig | ISBN: 978-3-86470-626-4
  • Inspektor Jury und die Frau in Rot Martha Grimes | ISBN: 978-3-44248-709-7
  • Little Rot Akwaeke Emezi | ISBN: 978-0-52554-163-9
  • Mein Puste-Licht-Buch: Rot, blau, grün, gelb – so bunt ist meine Welt! Fee Krämer | ISBN: 978-3-48023-835-4
  • Paradise Rot Jenny Hval | ISBN: 978-1-80429-452-9
  • Rot Uwe Timm | ISBN: 978-3-42313-125-4
  • Rot and Revival Anthony Michael Kreis | ISBN: 978-0-52039-418-6
  • Rot ist doch schön Lucia Zamolo | ISBN: 978-3-95939-080-4
  • Rot wie Blut Bella Higgin | ISBN: 978-3-57031-581-1
  • Rot wie Rache Steve Cole | ISBN: 978-3-73734-019-9
  • Rot. Blut.Tot. Anne Nordby | ISBN: 978-3-83920-430-6
  • Schwarz Rot Gut Reinhard Müller | ISBN: 978-3-96251-084-8

Film- & Serientitel

  • Alarmstufe Rot! (Film, 1992)
  • Alles auf Rot (TV-Serie, 2001)
  • Chicago Rot (Film, 2016)
  • Crotch Rot (Kurzfilm, 2008)
  • Drei Farben – Rot (Film, 1994)
  • Drei Stern Rot (Film, 2002)
  • Ein Traum in Rot (Fernsehfilm, 1983)
  • Eine Frau in Rot (Kurzfilm, 2015)
  • Eine Frau sieht Rot 2 (Film, 1989)
  • Hardcore – Ein Vater Sieht Rot (Film, 1979)
  • Henry Dunant – Das Rot auf dem Kreuz (Fernsehfilm, 2006)
  • Ich brauch mehr Rot! (Kurzfilm, 2011)
  • Palm Rot (Kurzfilm, 2015)
  • Rot (Film, 2019)
  • Rot Gold Schwarz (Kurzfilm, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Roth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3766636, 12240698, 12240695, 11825141, 11813356, 11755427, 11571577, 11569522, 11549850, 10189466, 9151506, 9012365 & 9011910. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 19.02.2023
  2. bild.de, 21.08.2022
  3. aachener-zeitung.de, 12.12.2021
  4. berliner-kurier.de, 11.10.2020
  5. bild.de, 20.12.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. bild.de, 05.11.2017
  8. open-report.de, 18.09.2016
  9. blick.ch, 06.06.2015
  10. presseportal.de, 17.09.2014
  11. frag-mutti.de, 07.11.2013
  12. focus.de, 06.01.2012
  13. feedsportal.com, 26.07.2011
  14. rp-online.de, 11.02.2010
  15. feedsportal.com, 01.04.2009
  16. feedsportal.com, 28.09.2008
  17. brennessel.com, 23.01.2007
  18. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  19. welt.de, 08.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.10.2004
  21. welt.de, 09.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. bz, 06.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995