Exot

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛˈksoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Exot
Mehrzahl:Exoten

Definition bzw. Bedeutung

Lebewesen (Mensch, Pflanze, Tier), das aus einem weit entfernten Gebiet stammt.

Begriffsursprung

Rückbildung Anfang des 20. Jahrhunderts von exotisch

Alternative Schreibweise

  • Exote (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Exotdie Exoten
Genitivdes Exotender Exoten
Dativdem Exotenden Exoten
Akkusativden Exotendie Exoten

Beispielsätze (Medien)

  • Eine weitere Schwierigkeit: Ein Tierarzt kenne sich aufgrund der Seltenheit nicht zwangsläufig mit Exoten aus.

  • Als er mit 21 als Mann im Waldhof einstieg, war er ein Exot.

  • Aber auch Exoten wie Schildkröten würden gekauft, ohne sich vorab ausreichend zu informieren.

  • Nun werden sie Exoten bleiben.

  • Ähnlich wie hierzulande sind die Stromer trotz zuletzt gestiegenen Anteils an den Neuzulassungen auf den Straßen weiterhin Exoten.

  • Für den Sport, für das friedliche Miteinander, für die Jugend, oder auch für Exoten.

  • Der Trend zu Exoten zeigt sich auch im Hamburger Tierheim an der Süderstraße.

  • Aus der Mode kämen allmählich die Exoten, beispielsweise eckige Toiletten.

  • Die Exoten sind dem Institut zufolge durch einen Salzwasser-Einstrom aus dem Kattegat in die westliche Ostsee gespült worden.

  • Aber wenn um 0 Uhr Honduras gegen Ecuador spielt, kommen vielleicht zwei, drei Exoten.

  • Bei Exoten kann das ärgerlich sein, wenn ein einzelner Mensch einen Crash baut und die eigene Versicherunsprämie steigt.

  • Hotels gelten als Exoten unter den Immobilieninvestments.

  • Auf großes Interesse stießen Exoten wie Ananassalbei und Thaibasilikum sowie die selbst angesetzten Kräuteröle und Kräuteressige.

  • Auch ausgewählte Exoten, deren Herstellungszahl nicht so bedeutend ist, behalten etliches von ihrem Wert.

  • Auto, sieht man von Exoten wie einem Maybach Landaulet einmal ab.

  • "Die Exoten sind diejenigen, die sich absetzen und nicht gerade den Standard haben wollen", sagt sie.

  • "Wer in den neunziger Jahren sauber gefahren ist, war ein Exot", schrieb Ludwig dazu.

  • Auch beim Benzinervergleich sieht der Fiat Panda 1,2 8V 4x4 - abgesehen von ein paar Exoten und Sportwagen - am häufigsten die Tankstelle.

  • Weitere Gruppen sind "Comeback", "Gastgeber", "Exoten", "Hexenkessel" und "Dritter Platz".

  • Denn Frauen, die Eishockey spielen, gelten nach wie vor als Exoten in Deutschland.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Exot?

Wortaufbau

Das Isogramm Exot be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × O, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × T, 1 × X

Das Alphagramm von Exot lautet: EOTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Otto
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Oscar
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Exot (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Exo­ten (Plural).

Exot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Exot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Exoten im Garten Tanja Ratsch | ISBN: 978-3-80014-913-1
  • Winterharte Exoten Herbert Müller | ISBN: 978-3-93473-313-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. schwarzwaelder-bote.de, 25.02.2023
  3. rga.de, 29.07.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2021
  5. stuttgarter-zeitung.de, 07.08.2020
  6. derstandard.at, 05.11.2019
  7. welt.de, 10.02.2018
  8. sueddeutsche.de, 07.06.2017
  9. dtoday.de, 19.11.2016
  10. wz-net.de, 15.12.2015
  11. spiegel.de, 06.06.2014
  12. zeit.de, 27.12.2013
  13. manager-magazin.de, 20.01.2012
  14. feedsportal.com, 14.04.2011
  15. blogigo.de, 26.12.2010
  16. autokiste.de, 27.08.2009
  17. szon.de, 10.09.2008
  18. spiegel.de, 03.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 08.11.2006
  20. thueringer-allgemeine.de, 16.06.2005
  21. berlinonline.de, 24.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995